- Walter Eberhardt
-
Walter Eberhardt (* 11. August 1895 in Klotzsche; † 11. März 1981 in Neuendettelsau) war ein deutscher Klassischer Philologe.
Walter Eberhardt studierte von 1914 bis 1922 (mit Unterbrechung während des Ersten Weltkriegs) Klassische Philologie. Nach Staatsexamen (1922) und Promotion (1923) in Leipzig arbeitete er als Studienrat an der Dresdner Kreuzschule und ab dem 1. April 1934 als Studiendirektor am Dresdner König-Georg-Gymnasium.
Eberhardt, der bereits seit dem 13. April 1932 Mitglied der NSDAP war, vertrat ab 1935 den Lehrstuhl des emeritierten Hermann Schöne an der Universität Münster. Gegen den erklärten Willen der Philosophischen Fakultät wurde er am 26. Mai 1937 zum Lehrstuhlinhaber und Mitleiter der Abteilung für Klassische Philologie im Institut für Altertumskunde ernannt. Obwohl diese Ernennung von Parteistellen betrieben wurde, hielt Eberhardt seine folgende Lehre und wissenschaftliche Arbeit von nationalsozialistischem Gedankengut frei (vgl. den aus einem öffentlichen Vortrag hervorgegangenen Beitrag Die griechische Tragödie und der Staat). Während des Zweiten Weltkriegs vertrat er zeitweise seinen Kollegen Franz Beckmann, der zum Militärdienst eingezogen wurde.
Am 11. Dezember 1945 wurde Eberhardt auf Anordnung der englischen Militärregierung als Hochschullehrer entlassen. Bei der am 27. August 1947 abgeschlossenen Entnazifizierung wurde er als „entlastet“ eingestuft. Die Wiedereinstellung und auch die gewünschte Emeritierung lehnte die Fakultät ab. Stattdessen pensionierte ihn die Universitätsleitung zum 30. Juni 1948. Daneben arbeitete Eberhardt für einige Jahre als Fachreferent an der Universitätsbibliothek in Münster. Seinen Lebensabend verbrachte er zurückgezogen in Pfaffendorf bei Bamberg und in Neuendettelsau.
Sein Nachlass befindet sich im Universitätsarchiv Münster, Kopien von Briefen Friedrich Klingners an Walter Eberhardt in der Bayerischen Staatsbibliothek München.
Schriften (Auswahl)
- De iteratis apud Platonem, ungedruckte Dissertation, Leipzig 1923.
- Die Antike und wir. In: Nationalsozialistische Monatshefte, Band 6 (1935), S. 115–127. Wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[1]
- Die griechische Tragödie und der Staat. In: Die Antike. Band 20, Ausgabe 2 (1944), S. 87–114.
- Die Geschichtsdeutung des Thukydides. In: Gymnasium. Band 61 (1954), S. 306–326
- Der Melierdialog und die Inschriften ATL Ag (IGI² 63+ und IGI² 97+). Betrachtungen zur historischen Glaubwürdigkeit des Thukydides. In: Historia. Band 8 (1959), S. 284–314.
Literatur
- Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 10. Ausgabe (1966), S. 434
- Katja Fausser: Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Geschichte der Historischen Institute der Universität Münster 1933–1945, Berlin 2000. S. 73ff.
- Peter Respondek: Besatzung, Entnazifizierung, Wiederaufbau. Die Universität Münster 1945−1952. Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-britischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Bildungssektor, Münster 1995. S. 238ff.
Einzelnachweise
Erster Lehrstuhl: Hermann Ludwig Nadermann (1821–1853) | Ferdinand Deycks (1843–1867) | Peter Langen (1868–1897) | Peter Sonnenburg (1898–1928) | Franz Beckmann (1931–1963) | Hermann Tränkle (1963–1972) | Christian Gnilka (1972–2002) | Christine Schmitz (seit 2002)
Zweiter Lehrstuhl: Franz Winiewski (1838–1874) | Johann Matthias Stahl (1874–1905) | Ludwig Radermacher (1906–1909) | Karl Münscher (1909–1936) | Rudolf Güngerich (1951–1953) | Hermann Kleinknecht (1953–1960) | Heinrich Dörrie (1961–1980) | Hermann Wankel (1981–1991) | Adolf Köhnken (1992–2002) | Christian Pietsch (seit 2003)
Dritter Lehrstuhl: Carl Hosius (1894–1906) | Wilhelm Kroll (1906–1913) | Richard Wünsch (1913–1915) | Hermann Schöne (1916–1935) | Walter Eberhardt (1937–1946) | Friedrich Mehmel (1947–1951) | Richard Harder (1952–1957) | Gerhard Müller (1958–1962) | Martin Sicherl (1963–1982) | Wolfgang Hübner (1986–2004) | Alexander Arweiler (seit 2004)
Vierter Lehrstuhl: Otto Hiltbrunner (1962–1979)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eberhardt — ist eine Variante des männlichen Vornamens Eberhard. Es ist auch der Familienname folgender Personen: Cornelius Eberhardt (* 1932), Generalmusikdirektor (GMD) der Stadt Regensburg, ehemaliger Präsident der Hochschule für Musik und Theater München … Deutsch Wikipedia
Walter E. Fuß — Walter Eberhardt Fuß (* 24. Mai 1921 in Hamburg; † 1. April 1996 in Potsdam) war ein deutscher Schauspieler. Leben Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Walter Eberhardt Fuß eine Theaterlaufbahn in Berlin und spielte u.a. am Hans Otto Theater in… … Deutsch Wikipedia
Walter Kittel (Maueropfer) — Walter Kittel (* 21. Mai 1942 in Kölleda; † 18. Oktober 1965 in Berlin) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer. Nach einem gescheiterten Fluchtversuch wurde er von einem Kommandeur der Grenztruppen der DDR hingerichtet. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Walter Model — Nickname Hitler s fireman, Frontline Pig Born … Wikipedia
Walter Model — Walther Model Surnom Le pompier du Führer Naissance 24 janvier 1891 Genthin, Allemagne … Wikipédia en Français
Walter Hörnlein — Walter Hoernlein Walter Hörnlein (centre de la photo) Surnom … Wikipédia en Français
Walter Möse — Born 30 September 1920 Langenbielau … Wikipedia
Walter F. George School of Law — Walter F. George School of Law, on Coleman Hill overlooking downtown Macon The Walter F. George School of Law of Mercer University, founded in 1873, is one of the oldest law schools in the United States and is the second oldest of Mercer s eleven … Wikipedia
Walter Simon (Bankier) — Walter Simon (* 30. April 1857 in Königsberg; † 1. April 1920 ebd.) war ein deutscher Bankier, Professor und ehrenamtlicher Stadtrat in Königsberg. Er machte sich verdient als großzügiger Mäzen und Gründer wohltätiger Stiftungen in Tübingen und… … Deutsch Wikipedia
Walter von Kielpinski — (* 29. April 1909 in Chemnitz, Verbleib unbekannt), war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS Obersturmbannführer, Mitglied der Einsatzgruppe IV in Polen und Leiter des Referates III C 4 des Reichssicherheitshauptamtes. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia