- Stadion Roter Stern
-
Stadion Roter Stern Marakana Stadion Roter Stern Daten Ort Belgrad, Serbien
Koordinaten 44° 46′ 59,4″ N, 20° 27′ 53,6″ O44.78316666666720.464880555556Koordinaten: 44° 46′ 59,4″ N, 20° 27′ 53,6″ O Eigentümer Roter Stern Belgrad Baubeginn 1960 Eröffnung 1. September 1963 Erstes Spiel Roter Stern Belgrad – HNK Rijeka 2:1 Oberfläche Naturrasen Kapazität 55.000 Plätze Spielfläche 110 x 73 m Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Roter Stern Belgrad
- Spiele der serbischen Fußballnationalmannschaft
- Finale der Fußball-Europameisterschaft 1976
- Finale im Europapokal der Landesmeister 1972/73
- Finale im UEFA-Pokal 1978/79 (Hinspiel)
- Sommer-Universiade 2009
Das Stadion Roter Stern (kyrillisch Стадион Црвена Звезда, Stadion Crvena Zvezda) ist das Fußballstadion des Belgrader Fußball-Klubs FK Roter Stern Belgrad.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Stadion wurde zwischen 1960 und 1963 erbaut, besitzt eine Leichtathletikanlage und wurde am 1. September 1963 eröffnet. Es fasste früher über 100.000 Zuschauer und gehörte zu den größten Stadien Europas. Es erhielt daher auch den Beinamen Marakana analog zum Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro. Heute hat das Stadion ein Fassungsvermögen von 55.000 Sitzplätzen und ist damit das größte Stadion des Landes und zugleich Nationalstadion von Serbien.
Am 30. Mai 1973 war das Stadion Roter Stern Schauplatz des Endspiels im Europapokal der Landesmeister. Die Mannschaft von Ajax Amsterdam aus den Niederlanden traf auf den italienischen Vertreter Juventus Turin. Vor 91.654 Zuschauern siegte Ajax mit 1:0 durch ein Tor von Johnny Rep in der vierten Minute.
Die höchste Zuschauerzahl wurde am 23. April 1975 beim Spiel Roter Stern Belgrad gegen Ferencváros Budapest (Ergebnis: 2:2) mit offiziellen 96.070 Zuschauern erzielt. Die inoffizielle Zuschauerzahl lag bei 110.000 Besuchern.
1976 fand die Finalrunde der Fußball-Europameisterschaft in Jugoslawien (Belgrad und Zagreb) statt. Es wurden im Crvena Zvezda ein Halbfinale und das Endspiel des Turniers ausgetragen. Im Finale traf Deutschland auf die Tschechoslowakei und die Tschechoslowaken siegten im Elfmeterschießen. Das Endspiel ging als Nacht von Belgrad in die Fußballgeschichte ein.
- 17. Juni 1976, Halbfinale:
Jugoslawien -
Deutschland 2:4 n.V. (2:2, 2:0)
- 20. Juni 1976, Endspiel:
Tschechoslowakei -
Deutschland 2:2 n.V. (2:2, 2:1), 5:3 i.E.
Im Jahr 1979 erreicht der FK Roter Stern das Finale des UEFA-Pokals. Gegen die Mannschaft von Borussia Mönchengladbach fand das Hinspiel im Stadion Roter Stern statt. Die 87.000 Zuschauer sahen ein 1:1 (1:0) im Belgrader Stadion; den UEFA-Pokal holte sich aber Mönchengladbach durch ein 1:0 (1:0) im Rückspiel (Tor: Allan Simonsen, 15. Min.) im Düsseldorfer Rheinstadion vor 45.000 Zuschauern.
Vom 1. Juli bis 12. Juli 2009 war die Sommer-Universiade zu Gast in der serbischen Hauptstadt. Das Stadion von Roter Stern Belgrad war eine der Veranstaltungsstätten.
Bilder
Links der Haupttribüne Stadionmitte Rechts der Haupttribüne Siehe auch
Weblinks
1960 Parc des Princes | 1964 Estadio Santiago Bernabéu | 1968 Olympiastadion Rom | 1972 Heysel-Stadion | 1976 Stadion Roter Stern | 1980 Olympiastadion Rom | 1984 Parc des Princes | 1988 Olympiastadion München | 1992 Ullevi-Stadion | 1996 Wembley-Stadion | 2000 Feijenoord-Stadion | 2004 Estádio da Luz | 2008 Ernst-Happel-Stadion | 2012 NSK Olimpijskyj | 2016 Stade de France
Wikimedia Foundation.