- Dejan Stojanović (Fußballspieler)
-
Dejan Stojanović Spielerinformationen Geburtstag 19. Juli 1993 Geburtsort Feldkirch, Österreich Größe 196 cm Position Tor Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2001–2005
2005–2010
2010–2011
2011–SC Schwarz-Weiß Bregenz
SC Bregenz
FC Lustenau 07
FC Bologna
24 (0)
0 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 30. August 2011Dejan Stojanović (mazedonisch Деjан Cтojaнoвиќ, * 19. Juli 1993 in Feldkirch, Österreich) ist ein mazedonischer Fußball-U21-Nationalspieler. Zurzeit spielt er in der italienischen Serie A bei FC Bologna.
Karriere
Der gebürtige Österreicher wuchs in Bregenz auf. Er begann seine Karriere bei der heutigen Regionalliga-Mannschaft SC Bregenz. Ein paar Jahre später wurde er in das Vorarlberger Leistungszentrum einberufen. Im Alter von 16 Jahren wechselte Stojanović vom BNZ-Vorarlberg zum Zweitligist FC Lustenau 07. Somit wurde er auch ins Mazedonischen U21 Team einberufen und schaffte ein halbes Jahr später den Sprung als Einser-Tormann.
Sein Debüt für den FC Lustenau feierte Stojanović mit 16 Jahren im Oktober 2010 unter Trainer Hans Kogler. Gegen Ende der Saison zeigten viele Mannschaften großes Interesse an Stojanović, wie Inter Mailand, AC Mailand, FC Parma, FC Bologna, Sampdoria Genua, VfL Wolfsburg, Hannover 96. Am 19. Juli 2011 wechselte er gegen eine Transfersumme von 250.000 Euro zum FC Bologna in die italienische Serie A.
Stojanović ist der Einser-Tormann in der Primavera bei Bologna II und gilt im Team der Serie A als dritte Torwart-Verstärkung.
Weblinks
- zimbio.com
- Dejan Stojanović (Fußballspieler) in der Datenbank von Weltfussball.de
1 Gillet | 3 Morleo | 4 Krhin | 5 Antonsson | 6 Taïder | 8 Garcis | 9 Di Vaio | 10 Ramírez | 11 Gavilán | 13 Pulzetti | 15 Pérez | 16 Casarini | 17 Vantaggiato | 19 Vitale | 20 Rodríguez | 21 Cherubin | 22 Rickler | 23 Diamanti | 25 Agliardi | 26 Mudingayi | 32 Stojanović | 33 Kone | 35 Paponi | 44 Lombardi | 51 Loria | 52 Pasi | 75 Crespo | 77 Giménez | 84 Raggi | 88 Coda | 90 Portanova | 99 Acquafresca
Trainer: Stefano Pioli
Wikimedia Foundation.