- Der Narr von Wien
-
Filmdaten Originaltitel Der Narr von Wien Produktionsland Österreich Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1982 Stab Regie John Goldschmidt Drehbuch Felix Mitterer Produktion Wien-Film Musik Friedrich Saathen Kamera Ernest A. Vincze B.S.C.,
Frederik KaczekSchnitt Daniela Padalewsky,
Charlotte SchwarzBesetzung - Peter Altenberg: Kurt Sowinetz
- Helga Malmberg: Christine Golin
- Fini: Doris Mayer
- Adolf Loos: Rainer Artenfels
- Egon Friedell: Erwin Steinhauer
- Alfred Polgar: Miguel Herz-Kestranek
- Karl Kraus: Heinz Marecek
- Baronin Mahr: Dagmar Dorsch
- Lina Loos: Erika Deutinger
- Georg: Edd Stavjanik
- Tioko: Honorine Hebka
- Bibi: Odilia Hebka
- Annerl: Claudia Zeischka
- Baron Mahr: Ulf Dieter Kusdas
- Pataky: Kurt Heintel
- Polizist: Jaromír Borek
- Majestät: Grete Zimmer
- Pfleger: Heinrich Herki
- Goldberg: Curt A. Tichy
- Schuster: Horst Eder
- Fiaker: Franz X. Schuch
- Antonia: Claudia Martini
- Primar: Peter Janisch
- Dandy: Peter Moucka
- Puffmutter: Susanne Widl
- Bordellgast: Ernst Hausknost
- Hausherr: Peter Gerhard
- Professor: Karl Mittner
- Guter Schüler: Alexander Wächter
- Ober Jean: Hans Zemba-Simek
- Gefängniswärter: Tom Krinzinger
- Wirtin: Angelika Hauff
- Salamiverkäufer: Karl Ferth
- Bettler: Alfred Solm
- Sängerin: Evi Kent
- Hausfrau: Katrin Ebenau
- 1. Herr: Viktor Engel
- 2. Herr: Alfred Metz
- Dame: Hertha Böhm
- Patient: Joe Berger
- Tänzerin: Tamara Worisch
- Pianist: Siegfried Van den Hoven
Der Narr von Wien, Aus dem Leben des Dichters Peter Altenberg, ist ein österreichischer Fernsehfilm von ORF und ZDF nach einem Drehbuch von Felix Mitterer aus dem Jahr 1982. Regie John Goldschmidt.
Handlung und Handlungsorte
Die Handlung spielt in Wien in den Jahren von 1912 bis 1916. Altenberg, nachts auf dem Heimweg mit tänzerischem Trippeln, dann wieder mit Kreuzschmerzen angelehnt an eine Wand, dann wieder Turnübungen mit Flugbewegungen, er wird von einem Polizisten angesprochen, letztendlich erteilt Altenberg dem Polizisten Gesundheitstipps. Im Volksgarten beim Theseustempel, Altenberg singend. Altenberg in seinem Zimmer in einem Grabenhotel, bei einer Flasche Wein, Zigaretten rauchend, dichtend, bei offenem Fenster schlafend. Im Café Central, am Stammtisch von Karl Kraus, Altenberg bettelt diesen um zehn Kronen an, Egon Friedell, Alfred Polgar und Helga Malmberg kommen dazu. Im Salon von Baron Mahr, mit Lina Loos. Im Salon eines Bordells. Im Zimmer des Bordells. Im Stadtpark mit Helga Malmberg. Nachts im Kabarett Fledermaus Altenberg mit Adolf Loos, auf der Bühne Egon Friedell als Goethe vor der Maturaprüfungskommision. Altenberg trifft seinen Bruder Georg in der Postsparkasse. Altenberg lässt sich mit den Negermädchen Tioko und Bibi mit einem Einspänner zum Burggarten fahren, ist danach mit diesen in einer Kirche, Altenberg zeigt auf einen Tabernakel und sagt: God lives here!, geht mit diesen dann ins Café Central, weilt dann mit den Mädchen im Wiener Tiergarten, wo ein Negerdorf der Ashantee-Neger in Guinea, mit Stammestänzen, Verkaufsausstellung, Goldschmiedearbeiten und Teppichen, stattfindet, weilt mit den Mädchen am Heustadelwasser, Polgar lacht über Altenberg, der in einer Toga an einem Würstelstand steht, Altenberg mit den Mädchen im Prater auf einem Ringelspiel, dann Altenberg vor der Häuptlingshütte im Tiergarten, welche nun wieder abgerissen wird. Altenberg im Salon von Baron Mahr mit Baronin und fünf Damen bei einem Samowar. Altenberg und Friedell bei einem Würstelstand, eine Veroneser Salami essend. Im Café Central, Helga ist für Altenberg eingesprungen, hat eine Kritik zu einer Vorstellung im Apollotheater verfasst, welche in seinem Namen veröffentlicht wird, und weil Altenberg weiters zu faul ist, muss Helga den Text auch noch in die Redaktion tragen. Im Burggarten, Altenberg vor Baronin Mahr kniend, macht einen Heiratsantrag, diese wimmelt ab, und schenkt ihm ein Röntgenbild ihrerselbst, quasi ihr innerstes. ...
Literatur
- Felix Mitterer: Der Narr von Wien. Aus dem Leben des Dichters Peter Altenberg. Ein Drehbuch. Fernsehspiel-Bibliothek, ORF (Hrsg.), Leitung der Reihe: Gerald Szyszkowitz, Residenz, Salzburg, Wien 1982, ISBN 3-7017-0304-3.
Weblinks
- Der Narr von Wien in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.