- Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin
-
Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin (auch Monsieur Cabidoulin und die Große Seeschlange, Aus den Erzählungen des Faßbinders Jean-Marie Cabidoulin oder Die Seeschlange) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne. Der Roman wurde erstmals 1901 von dem Verlag Pierre-Jules Hetzel unter dem französischen Titel Les Histoires de Jean-Marie Cabidoulin veröffentlicht. Die erste deutschsprachige Ausgabe erschien 1901 unter dem Titel Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Der englische Titel des Romans lautet The Sea Serpent: The Yarns of Jean Marie Cabidoulin, The Sea Serpent oder The Stories of Jean-Marie Cabidoulin.
Handlung
Der Walfänger „Saint Enoch“ soll zu seiner nächsten Walfangreise auslaufen. Es gibt zwei Gründe warum das Schiff seine Reise nicht beginnen kann. Zwei wichtige Posten bei der Besatzung sind noch nicht besetzt. Es fehlt der wichtige Schiffsarzt und der bordeigene Böttcher. Der Böttcher wird zur Konservierung des Fanges auf dem Walfänger benötigt, da er die Aufgabe hat, defekte Fässer zu reparieren und nach der Gewinnung des Trans die Fässer zu verschließen. Kapitän Bourcart ist mit der Situation unzufrieden, da die Saison in den Südmeeren kurz bevorsteht. Der junge Dr. Filhiol bewirbt sich als Schiffsarzt. Kapitän Bourcart ist sofort von ihm begeistert. Dr. Filhiol hat noch einen zusätzlichen Tipp. Er schlägt den zweiundfünfzigjährigen Jean-Marie Cabidoulin als Teilnehmer der Expedition vor. Cabidoulin ist ein alter Seebär und ist schon seit seiner Jugend auf den Weltmeeren unterwegs. Er ist voller Aberglauben und macht düstere Prophezeiungen, was ihn bei den anderen Seeleuten unbeliebt macht. Kapitän Bourcart hat jedoch keine Alternative und stimmt zu Cabidoulin anzuheuern.
Die „Saint Enoch“ kann jetzt zu ihrer Reise auslaufen. An Bord beginnt der Alltag einer Seefahrt. Der Walfang wird mit kleinen ausgesetzten Booten durchgeführt. Der Walfang ist erfolgreich. Cabidoulin spinnt jedoch immer wieder sein Seemannsgarn. Er erzählt immer wieder von der Großen Seeschlange. Ihm selbst ist sie nie begegnet, er ist jedoch voller Vorahnungen darüber. Er überzeugt die Mannschaft, dass ein Unglück bevor steht. Die Walfangexpedition ist jedoch weiterhin erfolgreich. Nach einer erfolgreich verlaufenen Jagdsaison in der Südsee ist der Laderaum des Schiffes mit Tranfässern gefüllt. Ein amerikanischen Kapitäns gibt Bourcart den Tipp, dass dieser die Ladung gut in Vancouver verkaufen kann. Eine weitere Saison in den Nordmeeren folgt. Nach anderthalb Jahren verlässt Kapitän Bourcart das Fangglück. Eine Fangperiode kann bis zu drei Jahre dauern. Doch jetzt sichtet die Besatzung keine Wale mehr. Die Rivalität mit dem britischen Walfänger „Repton“ verbessert die Situation ebenfalls nicht.
Nach einer Weile häufen sich seltsame Ereignisse. Entsetzte Fischer sind auf der Flucht vor einem riesigen Etwas, das nicht identifiziert werden kann. Die Besatzung sieht mehrere verletzte oder tote Wale, die aufgeschlitzt sind, findet aber keine Ursache dafür. Da die Besatzung weiterhin keinen erfolgreichen Fang hat, entscheidet der Kapitän von den Nordmeeren wieder nach Süden zu fahren. Die „Repton“ wählt den gleichen Weg. Mitten im tiefen Meer fährt die „Saint Enoch“ auf ein Riff. Während die Mannschaft dieses ungewöhnliche Objekt untersucht, geht die „Repton“ vor den Augen der Franzosen in einer kochenden See unter. Trotz der bisherigen Rivalität bemühen sich die Leute der„Saint Enoch“ die britische Besatzung zu retten. Die „Saint Enoch“ setzt sich völlig überraschend ohne Segel mit der Klippe in Bewegung. Die Besatzung vermutet eine Flutwelle als Ursache. Der tatsächliche Grund bleibt ihnen jedoch verborgen. Cabidoulin ist natürlich davon überzeugt, dass es sich um die Große Seeschlange handelt. Die „Saint Enoch“ wird plötzlich auf eine Formation des Packeises geschleudert und dabei zerstört. Die Mitglieder der beiden Schiffsbesatzungen an Bord können sich wie durch ein Wunder retten. Kapitän Bourcart beschließt das Wrack aufzugeben und einen Marsch in Richtung bewohnter Gegenden zu beginnen. Die Seeleute werden schließlich von einem anderen Schiff gerettet und kommen nach einigen Umwegen zurück nach Europa. Cabidoulin ist fest davon überzeugt, dass er nie wieder an Bord eines Schiffes gehen wird. Die Ursache für die seltsamen Ereignisse bleibt jedoch für immer ein Rätsel.
Literatur
- Heinrich Pleticha (Hrsg.): Jules Verne Handbuch. Deutscher Bücherbund/Bertelsmann, Stuttgart und München 1992.
- Volker Dehs und Ralf Junkerjürgen: Jules Verne. Stimmen und Deutungen zu seinem Werk. Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar 2005.
- Volker Dehs: Jules Verne. Jules Verne. Eine kritische Biographie. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2005. ISBN 3-538-07208-6
Weblinks
Commons: The Sea Serpent – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- "Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin" als E-Book in HTML auf zeno.org
- Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin in Andreas Fehrmann's Collection Jules Verne
Romane von Jules VerneFünf Wochen im Ballon | Die Reise zum Mittelpunkt der Erde | Von der Erde zum Mond | Abenteuer des Kapitän Hatteras | Die Kinder des Kapitän Grant | 20.000 Meilen unter dem Meer | Reise um den Mond | Eine schwimmende Stadt | Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika | Das Land der Pelze | Reise um die Erde in 80 Tagen | Die geheimnisvolle Insel | Der Chancellor | Der Kurier des Zaren | Reise durch die Sonnenwelt | Die Stadt unter der Erde | Ein Kapitän von fünfzehn Jahren | Die 500 Millionen der Begum | Die Leiden eines Chinesen in China | Das Dampfhaus | Die Jangada | Die Schule der Robinsons | Der grüne Strahl | Keraban der Starrkopf | Der Südstern | Der Archipel in Flammen | Mathias Sandorf | Robur der Eroberer | Ein Lotterie-Los | Der Weg nach Frankreich | Nord gegen Süd | Zwei Jahre Ferien | Die Familie ohne Namen | Kein Durcheinander | Cäsar Cascabel | Mistress Branican | Das Karpatenschloss | Claudius Bombarnac | Der Findling | Meister Antifers wunderbare Abenteuer | Die Propellerinsel | Von der Flagge des Vaterlandes | Clovis Dardentor | Die Eissphinx | Der stolze Orinoco | Das Testament eines Exzentrischen | Das zweite Vaterland | Das Dorf in den Lüften | Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin | Die Gebrüder Kip | Reisestipendien | Ein Drama in Livland | Der Herr der Welt | Der Einbruch des Meeres | Der Leuchtturm am Ende der Welt | Der Goldvulkan | Das Reisebüro Thompson & Co. | Die Jagd nach dem Meteor | Der Pilot von der Donau | Die Schiffbrüchigen der „Jonathan“ | Wilhelm Storitz’ Geheimnis | Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac | Onkel Robinson | Paris im 20. Jahrhundert
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Eissphinx — Die Expedition erreicht die Eissphinx,Original Illustration von George Roux aus dem zweiten Band von Die Eissphinx … Deutsch Wikipedia
Die Drangsale eines Chinesen in China — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Leiden eines Chinesen in China (auch bekannt als Die Drangsale… … Deutsch Wikipedia
Die Familie ohne Namen — Titelseite des Romans mit einer Illustration des Zeichners Georges Tiret Bognet Illustr … Deutsch Wikipedia
Die Leiden eines Chinesen in China — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners Léon Benett … Deutsch Wikipedia
Die Erfindung des Verderbens — Einband der französischen Prachtausgabe Titelseite der französischen Originalausgabe … Deutsch Wikipedia
Die Jangada — Titelblatt der französischen Originalausgabe … Deutsch Wikipedia
Die Kinder des Kapitän Grant — Titelblatt der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners Édouard Riou … Deutsch Wikipedia
Die Reise um die Erde in achtzig Tagen — Titelblatt von Reise um die Erde in 80 Tagen, 1875 Reise um die Erde in 80 Tagen (auch In 80 Tagen um die Welt, Originaltitel Le tour du monde en quatre vingts jours) ist ein Roman von Jules Verne. Er wurde 1873 veröffentlicht und vom Wiener… … Deutsch Wikipedia
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (Roman) — Am Snæfellsjökull beginnt die Reise ins Erdinnere und … Deutsch Wikipedia
Die Schule der Robinsons — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners Léon Benett Die Schule der Robinsons ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne. Der Roman wurde erstmals 1882 von dem Verleger Pierre Jules Hetzel unter… … Deutsch Wikipedia