- Reise um den Mond
-
Reise um den Mond ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne. Der Roman wurde erstmals 1870 unter dem französischen Titel Autour de la Lune von dem Verleger Pierre-Jules Hetzel veröffentlicht. Es handelt sich um die Fortsetzung des 1865 erschienenen Werkes Von der Erde zum Mond (De la Terre à la Lune). Die erste deutschsprachige Ausgabe erschien 1873 im Verlag der Gebrüder Légrády in Pest unter dem Titel Reise um den Mond.[1]
Es handelt sich um ein frühes Werk des Science-Fiction-Genres, das die Mondfahrt um fast genau hundert Jahre vorwegnimmt. Allerdings verwenden Vernes Mondfahrer keine Rakete, sondern eine Kanone, und sie landen nicht auf dem Mond.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Barbicane, der Präsident des Kanonenclubs von Baltimore befindet sich mit seinen Reisegefährten Nicholl und Ardan in dem Geschoss in der riesigen Columbiade, einer Kanone gewaltiger Feuerkraft, mit der sie zusammen mit zwei Hunden von der Erde aus in Richtung Mond geschossen werden sollen. Die drei Astronauten überstehen den Abschuss. Kurz danach begegnen sie einem weiteren kleinen Trabant der Erde. Sie rätseln, warum sie den Knall des Abschusses beim Start nicht gehört haben und kommen zu dem Schluss, dass der Schall sie nicht einholen konnte, da sie sich bereits unmittelbar nach dem Start mit Überschallgeschwindigkeit fortbewegten. Einer der beiden Hunde ist durch den Start schwer verletzt und stirbt schließlich. Durch eine Luke werfen die Astronauten ihn aus ihrer Raumkapsel und entdecken später, dass der Kadaver des Hundes ihnen mit gleichem Kurs und Geschwindigkeit folgt.
Sie überlegen, wie sie sich nach der Landung auf dem Mond dort einrichten und mit den Mondbewohnern verständigen. Die Reisenden geraten während des Fluges in einen Rauschzustand. Ursache ist eine Übersättigung der Luft in der Kapsel mit Sauerstoff durch ein zu weit geöffnetes Ventil. In der Nähe des Mondes erleben sie die vollkommene Schwerelosigkeit. Sie entdecken schließlich, dass ihr Kurs den Mond verfehlen wird. Ursache ist vermutlich die Ablenkung des Projektils bei der Begegnung mit dem zweiten kleinen Trabanten der Erde. Sie gelangen in die Umlaufbahn des Mondes.
Ihre Flugbahn ist glücklicherweise eine Ellipse um die Erde und keine Hyperbel und führt sie schließlich nach einem Flug um die Pole des Mondes wieder zu ihrem Heimatplanet zurück. Unterwegs entgehen sie knapp dem Zusammenstoß mit einem Asteroiden. Sie stürzen schließlich mit ihrem Projektil in den Pazifischen Ozean. Der Flug wurde von dem Schriftführer des Kanonenclubs, dem mathematischen Genie James T. Maston mit einem Fernrohr auf dem Longs Peak in den Rocky Mountains auf dem Gebiet des US-Bundesstaates Colorado beobachtet. Die Raumfahrer werden schließlich von der Besatzung des Forschungsschiffes Susquehanna, einer Korvette der Marine der Vereinigten Staaten, geborgen. Nach ihrer Rettung werden die drei Männer auf der Erde als Helden gefeiert.
Hintergrund
Mehr noch als in Von der Erde zum Mond stehen in diesem eher handlungsarmen Roman die belehrenden Passagen im Mittelpunkt. Weit ausholend werden die zur Entstehungszeit bekannten Einzelheiten zur Entstehung des Mondes, zur Topographie des Mondes, zur Benennung der Mondmeere und -gebirge und zur Geschichte der astronomischen Mondbeobachtung ausgebreitet. Mehrfach bezieht sich der Autor dabei auf die Mondkarten der deutschen Astronomen Wilhelm Beer und Johann Heinrich Mädler.
Werksgeschichte
Der Vorabdruck von Autour de la Lune erfolgte vom 4. November[2] bis zum 8. Dezember 1869 im Feuilleton-Teil der Zeitung Journal des Débats. Die Buchausgabe wurde am 13. Januar 1870 unter dem Titel Autour de la Lune. Seconde partie de: De la Terre à la Lune im Verlag von Pierre-Jules Hetzel veröffentlicht. Am 16. September 1872 folgte eine mit 44 Stichen von Henri Theophile Hildibrand nach Zeichnungen von Emile Bayard und Alphonse de Neuville illustrierte Ausgabe. [3]
Deutsche Ausgaben (Auswahl)
- Reise um den Mond. Übersetzt von Ute Haffmans. Diogenes, Zürich 2001, ISBN 3-257-20243-1.
- Reise um den Mond. Übersetzt von Martin Schoske. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-596-13372-6.
Literatur
- Heinrich Pleticha (Hrsg.): Jules Verne Handbuch. Deutscher Bücherbund/Bertelsmann, Stuttgart und München 1992.
- Volker Dehs und Ralf Junkerjürgen: Jules Verne. Stimmen und Deutungen zu seinem Werk. Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar 2005.
- Volker Dehs: Jules Verne. Jules Verne. Eine kritische Biographie. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2005. ISBN 3-538-07208-6
Weblinks
Commons: Reise um den Mond – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Autour de la Lune – Quellen und Volltexte- Die Reise um den Mond in Andreas Fehrmann's Collection Jules Verne
- "Reise um den Mond" als E-Book in HTML auf zeno.org
- Nacherzählung und Vergleich zwischen Roman und Realität im Astrolexikon
Einzelnachweise
- ↑ Roland Innerhofer: Deutsche Science-fiction 1870-1914. Böhlau Verlag, Wien 1996, S. 35, ISBN 3205985141.
- ↑ Journal des Débats vom 4. November 1869
- ↑ Eintrag in The Complete Jules Verne Bibliography (abgerufen am 2. Juni 2010)
Romane von Jules VerneFünf Wochen im Ballon | Die Reise zum Mittelpunkt der Erde | Von der Erde zum Mond | Abenteuer des Kapitän Hatteras | Die Kinder des Kapitän Grant | 20.000 Meilen unter dem Meer | Reise um den Mond | Eine schwimmende Stadt | Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika | Das Land der Pelze | Reise um die Erde in 80 Tagen | Die geheimnisvolle Insel | Der Chancellor | Der Kurier des Zaren | Reise durch die Sonnenwelt | Die Stadt unter der Erde | Ein Kapitän von fünfzehn Jahren | Die 500 Millionen der Begum | Die Leiden eines Chinesen in China | Das Dampfhaus | Die Jangada | Die Schule der Robinsons | Der grüne Strahl | Keraban der Starrkopf | Der Südstern | Der Archipel in Flammen | Mathias Sandorf | Robur der Eroberer | Ein Lotterie-Los | Der Weg nach Frankreich | Nord gegen Süd | Zwei Jahre Ferien | Die Familie ohne Namen | Kein Durcheinander | Cäsar Cascabel | Mistress Branican | Das Karpatenschloss | Claudius Bombarnac | Der Findling | Meister Antifers wunderbare Abenteuer | Die Propellerinsel | Von der Flagge des Vaterlandes | Clovis Dardentor | Die Eissphinx | Der stolze Orinoco | Das Testament eines Exzentrischen | Das zweite Vaterland | Das Dorf in den Lüften | Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin | Die Gebrüder Kip | Reisestipendien | Ein Drama in Livland | Der Herr der Welt | Der Einbruch des Meeres | Der Leuchtturm am Ende der Welt | Der Goldvulkan | Das Reisebüro Thompson & Co. | Die Jagd nach dem Meteor | Der Pilot von der Donau | Die Schiffbrüchigen der „Jonathan“ | Wilhelm Storitz’ Geheimnis | Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac | Onkel Robinson | Paris im 20. Jahrhundert
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
An den Mond — ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1777. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Kommentar 3 Literatur 4 Weblinks Inh … Deutsch Wikipedia
Reise durch die Sonnenwelt — Hector Servadac auf Gallia in einer Illustration von Paul Dominique Philippoteaux … Deutsch Wikipedia
Reise um die Erde in achtzig Tagen — Titelblatt von Reise um die Erde in 80 Tagen, 1875 Reise um die Erde in 80 Tagen (auch In 80 Tagen um die Welt, Originaltitel Le tour du monde en quatre vingts jours) ist ein Roman von Jules Verne. Er wurde 1873 veröffentlicht und vom Wiener… … Deutsch Wikipedia
Reise um die Erde in 80 Tagen — Titelblatt von Reise um die Erde in 80 Tagen von 1875 des Zeichners Léon Benett Reise um die Erde in 80 Tagen (auch In 80 Tagen um die Welt, In achtzig Tagen um die Erde, Die Rettung der Maharani, Die Wette des Phileas Fogg oder Der Wettlauf des… … Deutsch Wikipedia
Mond — Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor … Deutsch Wikipedia
Reise nach Italien — Goethe in der Campagna, von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt. Das zweiteilige Werk basiert… … Deutsch Wikipedia
Von der Erde zum Mond — Illustration aus der Ausgabe von 1872 des Zeichners Henri de Montaut … Deutsch Wikipedia
Die Reise um die Erde in achtzig Tagen — Titelblatt von Reise um die Erde in 80 Tagen, 1875 Reise um die Erde in 80 Tagen (auch In 80 Tagen um die Welt, Originaltitel Le tour du monde en quatre vingts jours) ist ein Roman von Jules Verne. Er wurde 1873 veröffentlicht und vom Wiener… … Deutsch Wikipedia
20 000 Meilen unter den Meeren — Kapitän Nemo nimmt den Höhenstand der Sonne auf 20.000 Meilen unter dem Meer (französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch erschien zum ersten Mal 1870 in zwei … Deutsch Wikipedia
Raumfahrt: Warum drängt der Mensch in den Weltraum? — Ich war so überrascht, dass ich diese ganze Verkettung von Vorfällen als Einwirkung Gottes auffasste, die mich dazu antreibe, den Menschen die Kenntnis zu vermitteln, dass der Mond eine Weltkugel ist. »Aber«, fügte ich hinzu, »ich werde mir… … Universal-Lexikon