- Fünf Wochen im Ballon
-
Fünf Wochen im Ballon (Cinq semaines en ballon) ist ein Roman von Jules Verne. Es ist der erste veröffentlichte Roman Jules Vernes und ein wissenschaftlich fundierter Reiseroman. Der Roman erschien im Jahre 1863 und machte Verne schnell in Frankreich bekannt. Es folgten weitere Romane, die bis über seinen Tod 1905 hinaus bei Pierre-Jules Hetzel verlegt wurden, von 1873 an auch international. Fünf Wochen im Ballon ist der erste Titel des Romanzyklus der Außergewöhnlichen Reisen (Voyages extraordinaires).
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Dr. Samuel Fergusson behauptet das Problem der lenkbaren Ballons gelöst zu haben, was Aufregung in die Königlich Geographische Gesellschaft in London bringt. Dr. Fergusson, ein Abenteurer und Geograph, will die letzten Geheimnisse des Inneren Afrikas, so die Lage der seit Jahrtausenden geheimnisumwitterten Quellen des Nils, ergründen. Sein treuer Diener Joe und sein schottischer Freund Dick Kennedy (unter großer Überzeugungsarbeit zur Teilnahme überredet) sollen ihn begleiten. Der Gasballon ist mit einer zusätzlichen Vorrichtung ausgerüstet, die das Gas im Inneren des Ballons erhitzt, um ein Aufsteigen zu ermöglichen. Durch Abkühlen des Gases im Inneren des Ballons wird ein Absinken des Ballons bewirkt. Dadurch wird das Abwerfen von Ballast zum Aufsteigen und ein Ablassen von Wasserstoff zum Absinken überflüssig und der Vorrat an Gas und Ballast kann relativ konstant gehalten werden. Ein weiteres Element der Konstruktion des Ballons "Victoria" war die doppelte Ballonhülle.
Die Reise im Ballon geht von Ost nach West, beginnend auf der Insel Sansibar quer über Afrika hinweg. Eine Reise mit vielen spannenden Abenteuern und Gefahren. Die Reisenden lernen die Geschichte der Entdeckung Afrikas sowie das Panoptikum der Flora und Fauna dieses Kontinents hautnah kennen. Durch eine geschickt angelegte Reiseroute können die Forscher, vorbei an den Nilquellen, den Tschadsee, die Wüste Sahara und den Dschungel im Gebiet des Nigers kennenlernen. Die Helden werden für Götter gehalten, von Sklavenjägern verfolgt, retten einen Pfarrer vor den Kannibalen, werden von Geiern angegriffen oder vom Tod durch Verdursten bedroht. Im Laufe der Reise müssen sie immer mehr Ausrüstung abwerfen um die Flugfähigkeit des Ballons zu erhalten. Nach und nach landen von Joe eingesammeltes Golderz, die äußere Hülle des Doppelballons, die Gaserwärmungsanlage und der Ballonkorb in der Tiefe. Zuletzt wird sie von den Expeditionsteilnehmern noch in einen Heißluftballon umgebaut um die letzte Hürde der Reise über den Senegal unweit des Kataraktes von Guina zu schaffen. Aber letztendlich erreichen sie doch noch, nach vielen Strapazen und Abenteuern, die Westküste Afrikas.
Werksgeschichte
Durch den bretonischen Autor Alfred de Bréhat (1822–1866) lernte Jules Verne im Herbst 1862 den Verleger Pierre-Jules Hetzel (1814–1886) kennen. Ihm legte Jules Verne zwei seiner Manuskripte vor. Den im Herbst und Winter 1859/1860 geschrieben Entwurf zu Reise mit Hindernissen nach England und Schottland[1] lehnte Hetzel ab. Für das zweite Manuskript Un Voyage en l'air, das im Laufe des Jahres 1862 entstanden war, verlangte Hetzel einige Änderungen. Es erschien schließlich am 31. Januar 1863 mit dem geänderten Titel Cinq semaines en ballon. [2] Am 5. Dezember 1865 folgte die erste illustrierte Ausgabe, für die Édouard Riou und Henri de Montaut 51 Zeichnungen schufen.[3]
Am 23. Oktober 1862 kam es zu einer ersten vertraglichen Vereinbarung zwischen Verne und Hetzel, die Verne bei einer Auflage von 2000 Exemplaren 500 Franc für seinen Erstlingsroman zusicherte. 1863 wurden 3000 Exemplare verkauft. Fast jedes Jahr folgten zwei weitere Auflagen mit 1000 Exemplaren. Bis zu Jules Vernes Tod 1905 betrug die Auflage der nicht illustrierten Ausgabe insgesamt 76.000 Exemplare. Fünf Wochen im Ballon war damit nach Reise um die Erde in 80 Tagen Vernes zweiterfolgreichstes Buch.[4]
Der französische Theaterdirektor und Journalist Félix Duquesnel (1832-1915) diente Verne als Vorlage für den Diener Joe.[5]
Verfilmungen
- Der Roman wurde erstmals 1962 in den USA von dem Regisseur Irwin Allen mit den Darstellern Peter Lorre, Red Buttons, Barbara Eden und Cedric Hardwicke als Dr. Fergusson verfilmt.
- Eine weiterer Verfilmung entstand 1975 in Mexiko von René Cardona Jr. unter dem Titel Originaltitel: Viaje fantástico en globo (auch als Fantastic Balloon Voyage in den USA als DVD vertrieben). Darsteller sind Hugo Stiglitz als Professor Fergusson, Jeff Cooper als Kennedy, Jorge Zamora als Joe, Carmen Vicarte als Victoria, sowie Carlos Camacho, René Cardona, Carlos Houman, Silvestre Méndez, Antonio Orellana, Marcos Russek und andere. Gedreht wurde der Film in Kenia und in Mexiko (Tuxtepec und Valsequillo).
Literatur
- Heinrich Pleticha (Hrsg.): Jules Verne Handbuch. Deutscher Bücherbund/Bertelsmann, Stuttgart und München 1992.
- Volker Dehs und Ralf Junkerjürgen: Jules Verne. Stimmen und Deutungen zu seinem Werk. Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar 2005.
- Volker Dehs: Jules Verne. Jules Verne. Eine kritische Biographie. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2005. ISBN 3-538-07208-6
Einzelnachweise
- ↑ Reise mit Hindernissen nach England und Schottland (abgerufen am 10. Juli 2010)
- ↑ Volker Dehs: Jules Verne. Eine kritische Biographie. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2005, ISBN 3-538-07208-6, S. 135.
- ↑ Eintrag in The Complete Jules Verne Bibliography. (abgerufen am 10. Juli 2010)
- ↑ Volker Dehs: Jules Verne. Eine kritische Biographie. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2005, ISBN 3-538-07208-6, S. 142.
- ↑ Volker Dehs: Jules Verne. Eine kritische Biographie. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2005, ISBN 3-538-07208-6, S. 118.
Weblinks
Commons: Fünf Wochen im Ballon – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Cinq semaines en ballon – Quellen und Volltexte- "Fünf Wochen im Ballon" als E-Book in HTML auf zeno.org
- Fünf Wochen im Ballon in Andreas Fehrmann's Collection Jules Verne
Romane von Jules VerneFünf Wochen im Ballon | Die Reise zum Mittelpunkt der Erde | Von der Erde zum Mond | Abenteuer des Kapitän Hatteras | Die Kinder des Kapitän Grant | 20.000 Meilen unter dem Meer | Reise um den Mond | Eine schwimmende Stadt | Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika | Das Land der Pelze | Reise um die Erde in 80 Tagen | Die geheimnisvolle Insel | Der Chancellor | Der Kurier des Zaren | Reise durch die Sonnenwelt | Die Stadt unter der Erde | Ein Kapitän von fünfzehn Jahren | Die 500 Millionen der Begum | Die Leiden eines Chinesen in China | Das Dampfhaus | Die Jangada | Die Schule der Robinsons | Der grüne Strahl | Keraban der Starrkopf | Der Südstern | Der Archipel in Flammen | Mathias Sandorf | Robur der Eroberer | Ein Lotterie-Los | Der Weg nach Frankreich | Nord gegen Süd | Zwei Jahre Ferien | Die Familie ohne Namen | Kein Durcheinander | Cäsar Cascabel | Mistress Branican | Das Karpatenschloss | Claudius Bombarnac | Der Findling | Meister Antifers wunderbare Abenteuer | Die Propellerinsel | Von der Flagge des Vaterlandes | Clovis Dardentor | Die Eissphinx | Der stolze Orinoco | Das Testament eines Exzentrischen | Das zweite Vaterland | Das Dorf in den Lüften | Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin | Die Gebrüder Kip | Reisestipendien | Ein Drama in Livland | Der Herr der Welt | Der Einbruch des Meeres | Der Leuchtturm am Ende der Welt | Der Goldvulkan | Das Reisebüro Thompson & Co. | Die Jagd nach dem Meteor | Der Pilot von der Donau | Die Schiffbrüchigen der „Jonathan“ | Wilhelm Storitz’ Geheimnis | Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac | Onkel Robinson | Paris im 20. Jahrhundert
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
FUGU-Ballon — Ballonbomben oder Brandballons sind unbemannte, ungelenkte Ballons, die eine Brand oder Sprengladung tragen, welche nach einer bestimmten Zeit automatisch abgeworfen oder ausgelöst wird. Die Trefferquote ist entsprechend gering, weshalb… … Deutsch Wikipedia
Jules Verne — um 1890, Fotografie von Nadar Jules Gabriel Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; † 24. März 1905 in … Deutsch Wikipedia
Französische Euromünzen — Die Euromünzen Eurozone Belgien Belgien Deutschland Deutschland Estland … Deutsch Wikipedia
Félix Tournachon Nadar — Portrait von Nadar, aufgenommen vermutlich von seinem Bruder Adrien Sarah Bernhardt um 1860 … Deutsch Wikipedia
László Loewenstein — Peter Lorre (1946) Peter Lorre (* 26. Juni 1904 als László Loewenstein in Rosenberg (ung. Rózsahegy, slowak. Ružomberok)/Österreich Ungarn (heute Slowakei); † 23. März 1964 in Los Angeles) war ein US amerikanisch österreichischer … Deutsch Wikipedia
20000 Meilen unter Meer — Kapitän Nemo nimmt den Höhenstand der Sonne auf 20.000 Meilen unter dem Meer (französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch erschien zum ersten Mal 1870 in zwei … Deutsch Wikipedia
20000 Meilen unter dem Meer — Kapitän Nemo nimmt den Höhenstand der Sonne auf 20.000 Meilen unter dem Meer (französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch erschien zum ersten Mal 1870 in zwei … Deutsch Wikipedia
20 000 Meilen unter den Meeren — Kapitän Nemo nimmt den Höhenstand der Sonne auf 20.000 Meilen unter dem Meer (französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch erschien zum ersten Mal 1870 in zwei … Deutsch Wikipedia
Abenteuer des Kapitän Hatteras — Buchdeckel der französischen Prachtausgabe … Deutsch Wikipedia
Dampfhaus — Das Dampfhaus ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne (1828–1905). Das Buch erschien erstmals 1880 in zwei Bänden unter dem Titel La Maison à Vapeur. Die erste deutsche Übersetzung erschien 1881. Das Buch erschien in… … Deutsch Wikipedia