- Die Linke Nordrhein-Westfalen
-
Die Linke Nordrhein-Westfalen Logo
Basisdaten Gründungsdatum: 15. Juni 2007 Gründungsort: Gladbeck Stellvertreter: Thies Gleiss und Helmut Manz Schatzmeisterin: Nina Eumann Mitglieder: 8.300 (Stand: November 2011)[1] Website: www.dielinke-nrw.de Die Linke Nordrhein-Westfalen (Eigenschreibung: DIE LINKE.NRW) ist ein Landesverband der deutschen Partei Die Linke im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorgeschichte
Die WASG in Nordrhein-Westfalen
Der Verein WASG e.V. wurde am 3. Juli 2004 gegründet, sein Landesverband in NRW auf der Landesmitgliederversammlung am 17. Oktober 2004 in Duisburg. Die Parteigründung erfolgte am 22. Januar 2005 für die Bundespartei und am xx. xxx 2005 für den Landesverband in NRW. Sprecher wurde Hüseyin Aydin[2].
Der Nordrhein-Westfälische Landesverband erhielt eine bundesweite Aufmerksamkeit. Grund war die erstmalige Teilnahme der WASG an einer Landtagswahl. Eine Landesdelegiertenkonferenz wählte am 23. Januar 2005 in Düsseldorf vierzig Kandidaten für die Landesreserveliste mit dem Herner Sozialpfarrer Jürgen Klute als Spitzenkandidat.[3] Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005 wurde die WASG auf Anhieb fünftstärkste Partei, scheiterte jedoch mit rund 2,2 % der Wählerstimmen klar an der Fünf-Prozent-Hürde. Die Partei trat bei dieser Wahl noch konkurrierend zum späteren Kooperationspartner PDS an.[4]
Am 25/26. März 2006 fand der erste Landesparteitag der WASG in Dortmund statt. [5].
Die PDS in Nordrhein-Westfalen
Die PDS trat zu den Landtagswahlen 2000 und 2005 an und erzielte dabei ein Ergebnis von 1,1% bzw. 0,9%.
Die Linke in Nordrhein-Westfalen
Die Partei Die Linke entstand am 21. Oktober 2007 durch den Beitritt der WASG zur Linkspartei.PDS Nordrhein-Westfalen, nachdem diese bereits bei der Bundestagswahl 2005 unter dem Namen Die Linkspartei.PDS bundesweit kooperiert hatten. Viele enttäuschte ehemalige Mitglieder der SPD und der GRÜNEN wurden Mitglieder der Linken. Die Mehrzahl der Mitglieder gehörte vorher keiner anderen Partei an, ein erheblicher Teil sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sowie von Armut unter Hartz IV Betroffene.
2009 trat die Partei erstmals zu Kommunal- und Bundestagswahlen in Nordrhein-Westfalen an. Im Mai 2010 schaffte sie bei ihrer ersten Landtagswahl den Einzug ins Düsseldorfer Parlament. Die, nach den Wahlen in Hessen 2008 und dem Saarland 2009, dritte Möglichkeit der Linken zur Beteiligung an einer westdeutschen Landesregierung scheiterte nach einem ersten Sondierungsgespräch mit der SPD und den Grüne am 20. Mai 2010.[6][7]
Mit rund 8.300 Mitgliedern ist der nordrhein-westfälische Landesverband der größte in Westdeutschland, sowie der drittgrößte insgesamt (Stand November 2011).
Positionen
Programmatisch hat die Partei einen deutlichen Schwerpunkt in der Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Sie steht für eine Wirtschaftsform, die Marktmechanismen gesellschaftlichen Zielvorstellungen unterordnet und den Bereich der Daseinsvorsorge, der gesellschaftlichen Infrastruktur, der Energiewirtschaft und des Finanzsektors in öffentliches Eigentum überführen will. Die Linke will einen Sozialstaat, der Lebensrisiken umfassend absichert. Durch eine aktive Arbeitsmarktpolitik sollen gut bezahlte reguläre Arbeitsplätze geschaffen werden.
Gesellschaftspolitisch möchte die Linke NRW eine umfassende Demokratisierung aller Lebensbereiche erreichen. Sie sieht sich als feministische Partei, die Geschlechtergerechtigkeit durch aktive Politik verwirklichen will. In der Außenpolitik steht die Linke für einen Verzicht auf militärische Interventionen jeglicher Art, für Abrüstung und eine Auflösung der NATO.
Sie setzt sich entschieden gegen Rechtsextremismus ein.
Der Landesverband gilt innerhalb der Partei als radikal. Die SWR-Sendung Report Mainz wies kurz nach der Landtagswahl 2010 darauf hin, dass sieben der elf gewählten Abgeordneten Mitglieder von Organisationen seien, „die als extremistisch gelten“, so etwa der Sozialistischen Linken, der Antikapitalistischen Linken und der Roten Hilfe. In der Sendung wurde vor allem auch auf eine unkritische Haltung zum SED-Regime hingewiesen, was durch Interviews mit Kandidaten der Partei belegt wurde.[8]
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen
Der Verfassungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen führt den Landesverband der Partei unter Parlamentsorientierter Linksextremismus in seinem Bericht für das Jahr 2009 auf. Darin bemängelt er, dass der Partei ein klares und unmissverständliches Bekenntnis zur Demokratie fehle. Ebenso stellt er infrage, „ob die Partei DIE LINKE sich ideologisch, programmatisch, personell und hinsichtlich ihres politischen Handelns innerhalb der freiheitlichen demokratischen Grundordnung bewegt.“ Weiterhin führt er an, dass die Partei eine „auf der Grundlage der marxistisch-leninistischen Geschichts- und Gesellschaftstheorie die Errichtung einer neuen sozialistischen Gesellschaftsordnung“ propagiere und sich nicht klar von der Diktatur in der DDR distanziere. Zusammenfassend sagt der Bericht aus: „Die Umsetzung der systemverändernden bzw. -überwindenden Ansätze in den Positionen der Bundes- und der Landespartei in Gänze ist aber ohne die Missachtung zumindest einzelner Grundprinzipien der freiheitlichen demokratischen Grundordnung kaum vorstellbar.“ Weiterhin bemängelt der Verfassungsschutz, dass extremistische Zusammenschlüsse ein wichtiger Bestandteil der Partei seien und führt eine Vielzahl von, als extremistisch geltenden, Gruppierungen auf.[9]
Abgeordnete
Derzeit sitzen elf nordrhein-westfälische Mitglieder der Linken im Bundestag.
Seit dem 15. Juni 2007 hatte Die Linke durch den Fraktionsübertritt von Rüdiger Sagel einen Abgeordneten im nordrhein-westfälischen Landtag. Bei der Landtagswahl 2010 konnte Die Linke elf Abgeordnete in den Landtag entsenden:
- Bärbel Beuermann
- Wolfgang Zimmermann
- Carolin Butterwegge
- Rüdiger Sagel
- Gunhild Böth
- Ralf Michalowsky
- Anna Conrads
- Ali Atalan
- Özlem Alev Demirel
- Michael Aggelidis
- Hamide Akbayir
Nahezu überall wurde Die Linke bei den Kommunalwahlen 2009 in die Kreistage gewählt.
Wahlergebnisse
Landtagswahlen
Landtagswahl 2000 14. Mai 2000 1,1 %1 Landtagswahl 2005 22. Mai 2005 0,9 %1; 2,2 %2 Landtagswahl 2010 9. Mai 2010 5,6 % 1 PDS 2 WASG
Bundestagswahlen
Bundestagswahl 1990 0,3 %1 Bundestagswahl 1994 1,0 %1 Bundestagswahl 1998 1,2 %1 Bundestagswahl 2002 1,2 %1 Bundestagswahl 2005 5,2 %3 Bundestagswahl 2009 8,4% 1 PDS 3 Die Linkspartei.PDS
Einzelnachweise
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Wer steht zur Wahl: Die Linke (Angabe der Partei)
- ↑ WDR
- ↑ wasg-nrw.de: Landesreserveliste
- ↑ Die Landeswahlleiterin Nordrhein-Westfalen: Endgültiges Ergebnis für das Land Nordrhein-Westfalen
- ↑ Bericht über den ersten Landesparteitag
- ↑ Woran Rot-Rot-Grün wirklich scheiterte Taz, 21. Mai 2010. Abgerufen am 24. Mai 2010.
- ↑ Persönlicher Bericht von Rüdiger Sagel, Mitglied der LINKEN Sondierungskommission. Abgerufen am 3. Juni 2010.
- ↑ Report Mainz: Linke-Abgeordnete in NRW: „DDR war ein legitimer Versuch“
- ↑ Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2009 auf den Seiten des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, S. 59ff
Weblinks
- Homepage von Die Linke Nordrhein-Westfalen
- Landeswahlleiter Nordrhein-Westfalen
- Die Linke - opponieren oder koalieren? Beitrag des WDR vom 28. Februar 2010
Die Linke Baden-Württemberg | Die Linke Bayern | Die Linke Berlin | Die Linke Brandenburg | Die Linke Bremen | Die Linke Hamburg | Die Linke Hessen | Die Linke Mecklenburg-Vorpommern | Die Linke Niedersachsen | Die Linke Nordrhein-Westfalen | Die Linke Rheinland-Pfalz | Die Linke Saarland | Die Linke Sachsen | Die Linke Sachsen-Anhalt | Die Linke Schleswig-Holstein | Die Linke Thüringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Linke Sachsen — Vorsitzender Logo Rico Gebhardt Basisdaten Gründungsdatum … Deutsch Wikipedia
Die Linke Baden-Württemberg — Vorsitzende Logo Sabine Rösch Dammenmiller, Heidi Scharf, Bernd Riexinger, Sybille Stamm, Bernhard Strasdeit und Christoph Cornides Basisdaten Gründungsdatum: 20./21. Oktober 2007 Gründungsort … Deutsch Wikipedia
Die Linke Bremen — Basisdaten Gründungsdatum: 13. Oktober 2007 Gründungsort: Bremen Sprecher/innen: Cornelia Barth und Dr. Christoph Spehr Schatzmeisterin: Birgit Menz Mitglieder … Deutsch Wikipedia
Nordrhein-Westfalen — Land Nordrhein Westfalen … Deutsch Wikipedia
DIE LINKE — Parteivorsitzende Lothar Bisky … Deutsch Wikipedia
Die Linke — Die Linke … Deutsch Wikipedia
Die Linke. — Parteivorsitzende Lothar Bisky … Deutsch Wikipedia
Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ab 1975 — In den folgenden Listen werden die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein Westfalen ab 1975 zusammenhängend aufgelistet. Im ersten Teil befinden sich nach der Auflistung der Parteien und Wählergruppen die für Nordrhein Westfalen ermittelten… … Deutsch Wikipedia
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009/Ergebnisse L-P — Dieser Artikel enthält die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein Westfalen 2009 der Kreise und kreisfreien Städte mit den Anfangsbuchstaben L bis P. Inhaltsverzeichnis 1 Leverkusen 1.1 Oberbürgermeister 1.2 Stadtrat 2 Kreis Lippe … Deutsch Wikipedia
CDU Nordrhein-Westfalen — Vorsitzender Logo Norbert Röttgen Basisdaten Gründungsdatum: 8. November 1986 … Deutsch Wikipedia