Die fünfte Kolonne (Fernsehserie)

Die fünfte Kolonne (Fernsehserie)
Seriendaten
Originaltitel Die fünfte Kolonne
Produktionsland BR Deutschland
Originalsprache Deutsch
Produktionsjahr(e) 1963–1968
Länge 60–75 Minuten
Episoden 23
Genre Spionage, Krimi
Produktion Helmut Ringelmann
Musik Herbert Jarczyk, Erwin Halletz u. a.
Besetzung

Die fünfte Kolonne war eine deutsche Fernsehserie des ZDF, von der 23 Folgen in unregelmäßigen Abständen vom 6. Juni 1963 bis 11. Oktober 1968 ausgestrahlt wurden.

Unter Bezugnahme auf den Begriff Fünfte Kolonne war sie die erste Spionageserie des deutschen Fernsehens. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges hatte sie neben der Unterhaltung einen durchaus politischen Gehalt, - was einigermaßen ungewöhnlich für eine Fernsehserie war - denn ihr Thema waren Aktivitäten östlicher Geheimdienste auf dem Boden der Bundesrepublik Deutschland. Stets behielten die westliche Gegenspionage bzw. Polizei und Militär die Oberhand. Jede der Episoden war in sich abgeschlossen, es gab keine konstanten Hauptdarsteller.

Regie führten Jürgen Goslar, Wolfgang Becker, Helmuth Ashley, Rudolf Jugert und Erich Neureuther. Die Drehbücher stammten unter anderem von Herbert Reinecker, Maria Matray und Helmuth Ashley. Produzent sämtlicher Folgen war Helmut Ringelmann.

Folgen

  • 1: Es führt kein Weg zurück (6. Juni 1963)
  • 2: Das gelbe Paket (18. Juni 1963)
  • 3: Null Uhr Hauptbahnhof (26. September 1963)
  • 4: Schattenspiel (27. Februar 1964)
  • 5: Zwei Pistolen (16. Juli 1964)
  • 6: Eine Puppe für Klein-Helga (24. September 1964)
  • 7: Treffpunkt Wien (22. Oktober 1964)
  • 8: Der Gast (17. Dezember 1964)
  • 9: Tivoli (26. Januar 1965)
  • 10: Zwielicht (16. März 1965)
  • 11: Libelle, bitte kommen (1. Juni 1965)
  • 12: Blumen für Zimmer 19 (3. August 1965)
  • 13: Ein Mann namens Pavlov (31. August 1965)
  • 14: Besuch von drüben (2. November 1965)
  • 15: Mord auf Befehl (21. Juni 1966)
  • 16: Die ägyptische Katze (25. März 1966)
  • 17: Das verräterische Licht (29. April 1966)
  • 18: Ein Auftrag für ... (20. Mai 1966)
  • 19: Stahlschrank SG III (15. Juli 1966)
  • 20: Der Fall Schurzheim (23. Juni 1967)
  • 21: Ein Anruf aus der Zone (15. Dezember 1967)
  • 22: Sonnenblumenweg 7 (19. Mai 1968)
  • 23: Eine Million auf Nummernkonto (11. Oktober 1968)

Kritik

Martin Compart befand in seinem Oktober 2000 erschienenen Buch Crime TV. Lexikon der Krimiserien: „Mit James Bond hatte diese die Ideologie des Kalten Krieges propagierende Reihe natürlich gar nichts gemein, ist aber dennoch ein hochinteressantes Stück Zeit(geist)geschichte.“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die fünfte Kolonne — bezeichnet eine Fernsehserie, siehe Die fünfte Kolonne (Fernsehserie) einen Spielfilm, siehe Die fünfte Kolonne (Film) Siehe auch Fünfte Kolonne Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung meh …   Deutsch Wikipedia

  • Kolldehoff — Reinhard („René“) Kolldehoff (* 29. April 1914 in Berlin; † 18. November 1995 ebenda) war ein deutscher Schauspieler. Mit zirka 170 Film Rollen in mehr als 30 Ländern, zahlreichen Auftritten auf der Bühne, für Fernsehen und Hörfunk sowie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rene Kolldehoff — Reinhard („René“) Kolldehoff (* 29. April 1914 in Berlin; † 18. November 1995 ebenda) war ein deutscher Schauspieler. Mit zirka 170 Film Rollen in mehr als 30 Ländern, zahlreichen Auftritten auf der Bühne, für Fernsehen und Hörfunk sowie als… …   Deutsch Wikipedia

  • René Kolldehoff — Reinhard („René“) Kolldehoff (* 29. April 1914 in Berlin; † 18. November 1995 ebenda) war ein deutscher Schauspieler. Mit zirka 170 Film Rollen in mehr als 30 Ländern, zahlreichen Auftritten auf der Bühne, für Fernsehen und Hörfunk sowie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Niendorf — (* 28. Juni 1926 in Piesteritz, Deutschland; † 17. Juni 1999 in Jávea, Spanien) war ein deutscher Schauspieler, Theaterintendant und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Theater, Film und Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • Edith Schulze-Westrum — Edith Käthe Elisabeth Schultze Westrum, alternativ Edith Schulze Westrum, (* 30. Dezember 1904 in Mainz Kastel; † 20. März 1981 in München) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Schultze-Westrum — Edith Käthe Elisabeth Schultze Westrum, alternativ Edith Schulze Westrum, (* 30. Dezember 1904 in Mainz Kastel; † 20. März 1981 in München) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Bruhns — Werner Peter Max Bruhns (* 10. Oktober 1928 in Hamburg; † 16. Oktober 1977 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, im Fernsehen abonniert auf Rollen soignierter Herren und zwielichtiger Vertreter des Großbürgertums. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Höckmann — (* 26. Mai 1923 in Dortmund) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Friebel — (* 12. Dezember 1920 in Dresden; † 1992 in München) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”