- Verdauungsschnaps
-
Ein Verdauungsschnaps, auch Digestif (von frz. digestif, -ve = verdauungsfördernd, in der Schweiz auch „Verdauerli“ oder auf alemannisch „Verrisserle“; im norddeutschen Raum auch „Zerhacker“ oder „Absacker“), ist ein alkoholisches Getränk, das – im Gegensatz zum Aperitif – nach der Mahlzeit getrunken wird.
Als Verdauungsschnaps bezeichnete Spirituosen sind beispielsweise:
- Wein- und Tresterbrände: Cognac, Armagnac, Grappa
- Obstbrände: Abricotine, Calvados, Mirabellenbrand, Damassine
- Klare Spirituosen: Wodka, Aquavit, Korn, Bärwurz
- Kräuterbitter: Amaro (Ramazzotti, Averna, Cynar, Fernet Branca), Unicum, Radeberger, Freiberger, Jägermeister, Underberg, Blutwurz
- Liköre: Chartreuse, Drambuie
Obwohl alle diese Produkte als Verdauungsschnaps bezeichnet werden, wirken lediglich die Kräuterbitter durch die darin enthaltenen Kräuterextrakte verdauungsfördernd, während der enthaltene Alkohol nicht zur Verdauungsförderung beiträgt.[1]
Cocktails als Digestif
- Werden Cocktails als Digestif gereicht, sind dies Dessert-Cocktails, alternativ auch Shortdrinks.
Einzelnachweise
- ↑ Medizinauskunft.de: Verdauungsschnaps: Nur mit Kräutern hilfreich., abgerufen am 30. April 2011
Wikimedia Foundation.