Cargolifter AG

Cargolifter AG
CargoLifter AG in Insolvenz
Logo der CargoLifter AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0005402614
Gründung 1996
Sitz Berlin, Deutschland

Leitung

Mitarbeiter 495 (Februar 2002)[1]
Branche Luftfahrtindustrie
Website www.cargolifter.de
Cargolifter AG (Brandenburg)
Red pog.svg
Lage in Brandenburg
Außenansicht der Werfthalle
geöffnete Werfthalle

Die Cargolifter AG ist ein ehemaliges Unternehmen mit dem früheren Ziel, ein Luftschiff zu entwickeln, das Lasten von bis zu 160 Tonnen transportieren sollte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 1. September 1996 in Wiesbaden gegründet.[2] Im brandenburgischen Brand (Gemeinde Halbe) baute es die größte stützenfreie Halle der Welt. Die Luftschiffhalle mit dem Namen Aerium (bzw. technisch: CL-21) ist 360 × 210 × 107 m (Länge × Breite × Höhe) groß. Liegend würde der Eiffelturm darin Platz finden. Die Halle sollte als Werfthalle dienen. Geplant wurde sie von der „SIAT GmbH & Co. KG“, einem ehemaligen Tochterunternehmen der Siemens AG. Am 2. Mai 1998 war der erste Spatenstich, die Einweihung wurde am 30. November 2000 gefeiert.

Am 30. Mai 2000 ging das Unternehmen an die Börse, im Dezember 2000 folgte die Aufnahme in den MDAX.[3] Sie gehörte somit nicht, wie oft behauptet wurde, zum Börsensegment Neuer Markt. Die Aktionärsstruktur war durch einen hohen Anteil von Kleinaktionären gekennzeichnet. Das Land Brandenburg subventionierte den Bau der Halle mit mindestens 38 Millionen Euro, 2002 wurde ein weiteres Darlehen in Höhe von 4,15 Millionen Euro gewährt.

Der Prototyp des kleineren Transportballons CL75 AirCrane, der im Oktober 2001 erstmals getestet wurde, ist eine Eigenentwicklung. Die Teile wurden vom amerikanischen Unternehmen „TCOM, L. P.“ im Auftrag von CargoLifter gefertigt und bei CargoLifter endmontiert. Bei der Befüllung der Hülle wurde wegen der enormen Größe ein neuartiges Gasaustauschverfahren erfolgreich eingesetzt.

Das geplante Großluftschiff CL160 wurde nie gebaut. Es wurden mehrere kleine Versuchsträger, der größte namens Joey, gefertigt (Erstflug 18. Oktober 1999), um die Eigenentwicklungen, wie Lastaufnahmesystem, Steuerung und Simulationssoftware, im kleinen Maßstab zu testen.

Im März 2002 meldete das Unternehmen den Verkauf des ersten Schwerlastballons; Bernd Kröplin wechselte vom Aufsichtsrat in den Vorstand.[4]

Bei einem Unwetter am 10. Juli 2002 wurde die Hülle des Prototyps des kleineren Kran- und Transportballons CL75 AirCrane zerstört; der Landerahmen des CL75 wurde später verschrottet, um Platz für den Freizeitpark Tropical Islands zu schaffen.

Mit Boeing wurde 2002 ein Vertrag zur gemeinsamen Erforschung einer Leichter-als-Luft-Stratosphären-Höhenplattform geschlossen.

Insolvenz

Das 61 m lange Skyship 600 „Charly“ in der Werfthalle
Das Skyship 600 in der Halle, in der Mitte die Zuschneidetische für die Außenhaut, Juni 2002
Die Besuchergalerie im Juni 2002

Am 7. Juni 2002 meldete das Unternehmen Insolvenz an, am 1. August 2002 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet.[5][6]

Ein „CL 75 AirCrane“ sowie 25 Optionen (zu einem Stückpreis von 10 Millionen US-Dollar) wurden auf der Aktionärsversammlung 2002 an das kanadische Unternehmen „Heavy Lift Canada, Inc.“ verkauft, an der die CargoLifter AG zu mindestens 20 % beteiligt war. Der Vertrag wurde jedoch nie vollzogen.[7]

Am 11. Juni 2003 wurden die Halle und das sie umgebende 500 Hektar große Grundstück für 17,5 Millionen Euro, also etwa ein Viertel der Baukosten von 78 Millionen Euro, an den malaysischen Konzern Tanjong verkauft. Dieser errichtete in der Halle ein „künstliches Tropenparadies“ mit angeschlossenem Hotelbetrieb. Die Baugenehmigung für das Vorhaben „Tropical Islands“ wurde am 2. Februar 2004 erteilt. Die Eröffnung erfolgte am 19. Dezember 2004.

Das SkyShip-600-Luftschiff mit dem Spitznamen „Charly“, das CargoLifter für Trainings- und Forschungszwecke angeschafft hatte, wurde mit abgelaufener Zulassung (D-LCLA) für 150.000 € an die schweizerische Skycruise verkauft, die damit unter anderem bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen Rundflüge durchführte. Ein zuvor verhandelter Verkauf an die amerikanisch-neuseeländische Investorengruppe Lion Monaco zum Preis von 400.000 Euro war letztlich nicht erfolgreich. Das Luftschiff war vier Jahre vorher am 16. September 2000 vom damaligen Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt auf den Namen „Charly - Der weiße Wal der Lüfte“ getauft worden. Im Mai 2002 waren auch Passagier-Rundfahrten über Berlin durchgeführt worden. Skycruise hatte ursprünglich beabsichtigt, eine neue Betriebsgenehmigung für Rundflüge in Deutschland zu beantragen. Diese wurde jedoch nicht erteilt.

Die immateriellen Güter wie Verwertungsrechte, Unterlagen und Archive wurden am 24. August 2005 von der Verwertungsgesellschaft „Air Brand GmbH“ an die Luftschiffbau Zeppelin GmbH nach Friedrichshafen verkauft. Für die Patente bestand eine Kaufoption, die von der „Luftschiffbau Zeppelin GmbH“ nicht ausgeübt wurde. Alle Patente sind inzwischen im Besitz der Nachfolgegesellschaft. Die Logos und Namensrechte einschließlich der ursprünglichen Internetdomains kaufte die Nachfolgegesellschaft inzwischen vom Insolvenzverwalter.

Nachfolgegesellschaft

Die Aufsichtsräte der insolventen CargoLifter AG haben im Juni 2005 zusammen die „CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA“ mit 250.000 Euro Grundkapital gegründet. Mit der Geschäftsführung wurde die ebenfalls von den Aufsichtsräten gegründete „CLifter GmbH“ beauftragt. Geschäftsführer ist Mirko Hörmann. Der Aufsichtsrat der KGaA besteht aus Dirk Spaltmann (Vorsitz), Arnd Middelmann und Christoph von Kessel.

Gegenstand des Unternehmens sind die Vermarktung und Nutzung der Leichter-als-Luft-Technologie für das Heben und Transportieren von Frachten und Gegenständen. Zweck der Gesellschaft ist es, unter Wahrung der Interessen der Aktionäre der CargoLifter AG i. I. die Entwicklung dieser Technologie im Sinne des von CargoLifter eingeschlagenen Weges voranzutreiben.

Eine Beteiligung an dem neuen Unternehmen wurde zunächst nur Altaktionären angeboten, auf deren Initiative die Neugründung überhaupt erst zustande gekommen war.

Ende 2007 wurde ein erster Versuch zum Transport eines Rotorblattes für Windkraftanlagen durchgeführt. Dabei handelte es sich um ein maßstabsgerecht verkleinertes Modell mit einer Länge von ca. 5-6 m.

Am Standort „Vogtlandballons“ in Netzschkau (Vogtland) wurde Ende 2010 mit dem Aufbau des ersten Ballonkransystems begonnen. Die „CL CargoLifter GmbH & Co. KGaA“ ist Miteigentümer der „GTG Göltzschtal Touristik GmbH“, von der ein Ballonkran gemeinsam aufgebaut werden soll. Der sogenannte AirCrane soll eine Hubleistung von 2 Tonnen besitzen und für Tests und die Zertifizierung des Systems dienen sowie die Funktionsweise demonstrieren.[8]

Aktionärsverein

Die Initiative Zukunft in Brand e. V. (IZiB) ist eine Interessengemeinschaft der Cargolifter-Aktionäre, die sich für den Erhalt der Cargolifter AG und die Interessen der Aktionäre einsetzt. Sie wirft dem Insolvenzverwalter Mönning schweres Fehlverhalten vor, durch das eine Rettung der Cargolifter AG erschwert worden sei.

Hersteller mit ähnlichen Produkten

Des Weiteren gibt es noch ein Unternehmen mit dem Ziel, große bemannte Gasluftschiffe herzustellen, die „Zeppelin Luftschifftechnik GmbH“ (ZLT) in Friedrichshafen, die nicht mit der Cargolifter AG verflochten war. Am 24. August 2005 bekam der Zeppelin-Hersteller als „ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co. KG“ den Zuschlag für den Kauf der immateriellen Güter (Archive, Aufzeichnungen) aus dem Insolvenzbestand der Cargolifter AG. Um diese Daten hatte sich auch ein brandenburgisches Konsortium um den ehemaligen Gründer von Cargolifter Carl von Gablenz beworben, welches anschließend in bilaterale Verhandlungen mit der Erwerbergesellschaft getreten ist. Ziel des Verkaufs war hauptsächlich die Sicherung der Daten für Deutschland, während von anderer Seite der Verlust des Luftschiffwissens für Brandenburg kritisiert wurde. Der Insolvenzverwalter teilte auch mit, dass mit dem Cargolifter-Know-how ein deutscher Forschungsverbund für die Leichter-als-Luft-Technologie mit Instituten in Brandenburg und Baden-Württemberg aufgebaut werden soll. So sollen das Wissen und die gesammelten Erfahrungen dieses Großluftschiffprojekts für ganz Deutschland erhalten bleiben.

Weblinks

 Commons: Cargolifter – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. CargoLifter AG: Halbjahresbericht 2002, S. 3
  2. Eine Aktie der CargoLifter AG bei "effectenwelt", abgerufen am 13. März 2009
  3. Cargolifter AG: Geschäftsbericht 1999/2000, S. 9ff.
  4. Cargolifter: Aktie hebt ab - Trotz der Schwierigkeiten beflügelt der Verkauf des ersten Schwerlastballons den Kurs. - manager magazin vom 18. März 2002
  5. Auch die Luftschiff-Mutter kapituliert, Der Spiegel, 7. Juni 2002
  6. Schluss, Ende, Aus: CargoLifter wird stillgelegt Der Spiegel, 12. August 2002
  7. Tragballon bringt Geld für die Portokasse Der Spiegel, 16. März 2002
  8. AirCrane Webseite
52.03841666666713.748194444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CargoLifter — steht für: CargoLifter AG, einen insolventen Luftschiffhersteller CL CargoLifter, ein Nachfolgeunternehmen CargoLifter CL160, ein geplantes Frachtschiff der Cargolifter AG CargoLifter Joey, ein Luftschiff Versuchsträger der Cargolifter AG …   Deutsch Wikipedia

  • Cargolifter — steht für: Cargolifter AG, einen insolventen Luftschiffhersteller CL CargoLifter, das Nachfolgeunternehmen der CargoLifter AG Cargolifter CL160, ein geplantes Frachtschiff der Cargolifter AG CargoLifter CL75 AirCrane, ein Ballon Versuchsträger… …   Deutsch Wikipedia

  • CargoLifter® — CargoLifter®,   Luftschiff zum Transport von Schwerlasten. Der CargoLifter stellt eine Weiterentwicklung der herkömmlichen halbstarren Kiel Luftschiffe (Luftschiff) dar. Er wird von der gleichnamigen Aktiengesellschaft in Brand bei Berlin… …   Universal-Lexikon

  • CargoLifter AG — Logo der CargoLifter AG Außenansicht der Werfthalle …   Deutsch Wikipedia

  • Cargolifter AG — The now defunct Cargolifter AG was a company created to offer logistical services through point to point transport of heavy and outsized loads. This service was based on the development of a heavy lift airship, the CL160, a 550,000 m3 vessel… …   Wikipedia

  • CargoLifter Joey — Joey Luftschiff der CargoLifter AG Joey war ein Luftschiff Versuchsträger im Maßstab 1:8 der Cargolifter AG, um Flugerfahrung zu sammeln, Entwicklungen zu testen, Modellrechnungen zu überprüfen und neue Werkstoffe zu testen. Der Name Joey ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Cargolifter Werfthalle — Blick von Deutschlands höchstem Wasserrutschenturm in Tropical Islands Tropical Islands ist einer der tropischen Freizeitparks in Deutschland. Er befindet sich in der ehemaligen Cargolifter Werfthalle (genannt Aerium), der größten freitragenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Cargolifter Joey — Joey Luftschiff der CargoLifter AG Joey war ein Luftschiff Versuchsträger im Maßstab 1:8 der Cargolifter AG, um Flugerfahrung zu sammeln, Entwicklungen zu testen, Modellrechnungen zu überprüfen und neue Werkstoffe zu testen. Der Name Joey ist… …   Deutsch Wikipedia

  • CargoLifter CL160 — CL160 war das geplante Frachtluftschiff der Cargolifter AG, die im Jahr 2002 Insolvenz anmelden musste. Es wurden zwar einige Komponenten gefertigt, das Luftschiff wurde jedoch nie fertiggestellt. Es sollte Lasten von bis zu 160 Tonnen (daher… …   Deutsch Wikipedia

  • Cargolifter CL160 — CL160 war das geplante Frachtluftschiff der deutschen Cargolifter AG, die im Jahr 2002 Insolvenz anmelden musste. Es wurden zwar einige Komponenten gefertigt, das Luftschiff wurde jedoch nie fertiggestellt. Es sollte Lasten von bis zu 160 Tonnen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”