- Eduard Wallau
-
Eduard Wallau (* 25. November 1855 in Mainz; † 28. April 1941 in Rüsselsheim) war Landrat und Mitglied des Deutschen Reichstags.
Leben
Wallau besuchte das Gymnasium zu Mainz und die Universitäten Gießen und Leipzig, wo er Rechtswissenschaft studierte. Er wurde Mitglied der Corps Starkenburgia (1875) und Saxonia Leipzig (1876).[1] 1879 absolvierte er das Fakultätsexamen, war dann Gerichtsaccessist und ab Herbst 1882 Regierungsassessor. In Heidelberg promovierte er zum Dr. iur..
1886 wurde er Kreisamtmann, 1895 Regierungsrat und 1898 Kreisrat im Kreis Lauterbach, was er bis 1905 blieb.[2] Danach war er bis 1924 Landrat im Kreis Groß-Gerau.
Weiter war er Vizepräsident des landwirtschaftlichen Vereins für die Provinz Oberhessen, Mitglied des Hessischen Landwirtschaftsrats und stellvertretendes Mitglied des Deutschen Landwirtschaftsrats. Er war Träger des Ritterkreuzes I. Klasse vom Großherzoglich Hessischen Verdienstorden.
Als Abgeordneter der Nationalliberalen Partei für den Wahlkreis Großherzogtum Hessen 3 – Lauterbach, Landkreis Alsfeld, Landkreis Schotten – saß er von 1903 bis 1907 im Deutschen Reichstag.
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Korps-Listen 1910, 154, 528; 57, 371
- ↑ Oberhessische Zeitung
Weblinks
- Eduard Wallau in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Eduard Wallau. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich) (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden)
Anselm Elwert | Ernst Wilhelm Heim | Johann Baptist Werle | Eduard Ernst App | Karl Boekmann | Wilhelm von Schenk zu Schweinsberg | Erwin Löw von und zu Steinfurth | Karl Bichmann | Eduard Wallau | W. Koch | Ernst Werner | Ernst Merck | Hermann Usinger | Straub | Schmal und Gutermuth | Alfred Klostermann | Hans Denser | W. L. Grebner | Wilhelm Hammann | Jean Christoph Harth | Wilhelm Seipp | Alfred Schmidt | Willi Blodt | Enno Siehr | Thomas Will
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wallau — bezeichnet den Ort Wallau an der Lahn, Ortsteil der Stadt Biedenkopf, siehe Wallau (Lahn) den Ort Wallau, Ortsteil von Hofheim am Taunus, siehe Wallau (Hofheim am Taunus) einen Handballverein, siehe SG Wallau Wallau ist der Familienname folgender … Deutsch Wikipedia
Reichstagswahl 1903 — Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11. Deutschen Reichstag. Sie fand am 16. Juni 1903 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 76%, sie war damit deutlich höher als bei der Reichstagswahl 1898. Sowohl die „Kartellparteien“ als auch das… … Deutsch Wikipedia
Enno Siehr — (* 15. Juli 1947 in Hochheim am Main[1]) ist ein deutscher Politiker (SPD). Von 1992 bis 2010 war er Landrat des Kreises Groß Gerau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 … Deutsch Wikipedia
Jean Christoph Harth — (* 27. Januar 1882 in Jugenheim; † 10. November 1956 in Rüsselsheim) war ein hessischer Politiker (SPD) und Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen und des Hessischen Landtags. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik … Deutsch Wikipedia
Kreis Groß-Gerau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Hammann — Hermann Wilhelm Hammann (* 25. Februar 1897 in Biebesheim; † 26. Juli 1955 in Rüsselsheim) war ein hessischer Pädagoge, Landtagsabgeordneter und Kommunalpolitiker der KPD. Während der Zeit des Nationalsozialismus war er im Konzentrationslager… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Seipp — (* 3. September 1906 in Lollar; † 11. Oktober 1963) war ein deutscher Politiker (SPD). Nach der Volksschule absolvierte Seipp eine Handwerkslehre und eine Ausbildung zum Tiefbauingenieur. Als Ingenieur arbeitete daraufhin in der Baubranche. Im… … Deutsch Wikipedia
Willi Blodt — (* 4. November 1929 in Wolfskehlen) ist ein hessischer Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Hessischen Landtags. Ausbildung und Beruf Willi Blodt machte nach der Volksschule eine Verwaltungslehre. 1949 bis 1953 besuchte er die… … Deutsch Wikipedia
Alfred Klostermann — (* 15. April 1900 in Klein Steinheim, Kreis Offenbach; † 25. Februar 1945 in Bliesdalheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Leben und Wirken Alfred Klostermann war der … Deutsch Wikipedia
Karl Boekmann — (* 9. März 1826 in Heppenheim; † 2. Juni 1905 in Lugano) war ein deutscher Verwaltungsjurist, zuletzt Provinzialdirektor und Kreisrat in Gießen. Leben Boekmann studierte ab Sommersemester 1844 Rechtswissenschaften in Gießen und Heidelberg und… … Deutsch Wikipedia