- Enders-Reagenz
-
Strukturformel Allgemeines Name Enders-Reagenz Andere Namen - SAMP
- (S)-(–)-1-Amino-2-methoxy-
methylpyrrolidin - RAMP
- (R)-(+)-1-Amino-2-methoxy-
methylpyrrolidin
Summenformel C6H14N2O CAS-Nummer - 59983-39-0 (SAMP)
- 72748-99-3 (RAMP)
PubChem 143663 Kurzbeschreibung hellgelbe Flüssigkeit[1]
Eigenschaften Molare Masse 130,21 g·mol−1 Dichte Siedepunkt Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3] Achtung
H- und P-Sätze H: 315-319-335 EUH: keine EUH-Sätze P: 261-305+351+338 [3] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: 23-24/25 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Als Enders-Reagenz bezeichnet man die beiden stereoisomeren chemischen Verbindungen (S)-(–)- und (R)-(+)-1-Amino-2-methoxymethylpyrrolidin, die häufig SAMP oder RAMP abgekürzt werden. Benannt sind die beiden Stickstoff-Heterocyclen nach Dieter Enders. Sie werden als chirale Auxiliare eingesetzt, d.h. als Stoffe, die bei einer chemischen Synthese die Reaktion zu einem erwünschten Endprodukt mit festgelegter Stereochemie steuern.
Inhaltsverzeichnis
Darstellung
SAMP wird in einer sechsstufigen Synthese aus L-Prolin [Synonym: (S)-Prolin] hergestellt.[4] Das Enantiomer von SAMP – also (R)-(+)-1-Amino-2-methoxymethylpyrrolidin (RAMP) kann aus D-Prolin [Synonym: (R)-Prolin] oder D-Pyroglutaminsäure [Synonym: (R)-Pyroglutaminsäure] synthetisiert werden.
Analytik
Eine gaschromatographische Methode zur Bestimmung der Enantiomerenreinheit von SAMP und RAMP wurde in der Literatur beschrieben.[5]
Verwendung
SAMP und RAMP werden in der enantioselektiven Synthese als chirale Auxiliare eingesetzt. Unter Anwendung der SAMP-/RAMP-Hydrazonmethode können in α-Stellung chiral alkylierte Ketone und Aldehyde mit guten Enantiomeren- und Diastereomerenüberschüssen synthetisiert werden. Viele Naturstoffe, vor allem Pheromone, z. B. (S)-(+)-4-Methyl-3-heptanon, ein Alarmpheromon der Blattschneiderameisen, konnten erfolgreich synthetisiert werden.[6]
Literatur
- Dieter Enders, Karl-Erich Jaeger: Asymmetric Synthesis with Chemical and Biological Methods. Verlag Wiley-VCH, ISBN 3-527-31473-3.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt SAMP bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. März 2010.
- ↑ a b Datenblatt RAMP bei Merck, abgerufen am 9. April 2010.
- ↑ a b Datenblatt RAMP bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. März 2011.
- ↑ A. Job, C. F. Janeck, W. Bettray, R. Peters, D. Enders: The SAMP/RAMP-Hydrazone Methodology in Asymmetric Synthesis, in: Tetrahedron, 2002, 58, S. 2253–2329.
- ↑ Kurt Günther, Jürgen Martens und Maren Messerschmidt: Gas Chromatographic Separation of Enantiomers: Determination of the Optical Purity of the Chiral Auxiliaries (R)- and (S)-1-Amino-2-methoxymethylpyrrolidine, in: Journal of Chromatography, 1984, 288, S. 203–205.
- ↑ Organic Syntheses, Coll. Vol. 8, S. 403 (1993); Vol. 65, S. 183 (1987).
Weblinks
Wikimedia Foundation.