- Erzbistum Ranchi
-
Erzbistum Ranchi Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Telesphore Placidus Kardinal Toppo Weihbischof Binay Kandulna Fläche 5.299 km² Pfarreien 31 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 2.863.996 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 116.758 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 4,1 % Diözesanpriester 45 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 129 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 671 Ordensbrüder 254 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 724 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Kathedrale St. Mary’s Cathedral Website www.ranchiarchdiocese.org Suffraganbistümer Bistum Daltonganj
Bistum Dumka
Bistum Gumla
Bistum Hazaribag
Bistum Jamshedpur
Bistum Khunti
Bistum Port Blair
Bistum SimdegaDas Erzbistum Ranchi (lat.: Archidioecesis Ranchiensis) ist eine in Indien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Ranchi.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Erzbistum Ranchi wurde am 25. Mai 1927 durch Papst Pius XI. mit der Apostolischen Konstitution In omnes christiani aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Kalkutta als Bistum Ranchi errichtet. Es wurde dem Erzbistum Kalkutta als Suffraganbistum unterstellt.[1] Das Bistum Ranchi gab am 14. Juni 1951 Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Sambalpur ab. Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 13. Dezember 1951 zur Gründung des Bistums Raigarh-Ambikapur.
Am 19. September 1953 wurde das Bistum Ranchi durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Mutant res zum Erzbistum erhoben.[2] Das Erzbistum Ranchi gab am 5. Juni 1971 Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Daltonganj ab. Am 22. Juni 1984 gab das Erzbistum Ranchi Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Port Blair ab. Weitere Gebietsabtretungen erfolgten am 28. Mai 1993 zur Gründung der Bistümer Dumka und Simdega sowie am 1. April 1995 zur Gründung des Bistums Khunti.
Territorium
Das Erzbistum Ranchi umfasst die Distrikte Lohardaga und Ranchi im Bundesstaat Jharkhand.
Ordinarien
Bischöfe von Ranchi
- Ludovico Van Hoeck SJ, 1928–1933
- Oscar Sevrin SJ, 1934–1951, dann Bischof von Raigarh-Ambikapur
- Niclas Kujur SJ, 1951–1953
Erzbischöfe von Ranchi
- Niclas Kujur SJ, 1953–1960
- Pius Kerketta SJ, 1961–1985
- Telesphore Placidus Kardinal Toppo, seit 1985
Siehe auch
Weblinks
- Homepage des Erzbistums Ranchi (englisch)
- Eintrag zu Erzbistum Ranchi auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Pius XI: Const. Apost. In omnes christiani, AAS 19 (1927), n. 11, S. 375f.
- ↑ Pius XII: Const. Apost. Mutant res, AAS 46 (1954), n. 3, S. 83ff.
Agra | Bangalore | Bhopal | Bombay | Cuttack-Bhubaneswar | Delhi | Gandhinagar | Goa und Daman | Guwahati | Hyderabad | Imphal | Kalkutta | Madras-Mylapore | Madurai | Nagpur | Patna | Pondicherry und Cuddalore | Raipur | Ranchi | Shillong | Trivandrum | Verapoly | Visakhapatnam
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erzbistum Patna — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof William D’Souza SJ … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Cuttack-Bhubaneswar — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof John Barwa SVD … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Kalkutta — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Lucas Sirkar SDB … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Shillong — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Dominic Jala SDB … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Pondicherry und Cuddalore — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Antony Anandarayar … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Verapoly — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Francis Kallarakal … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Hyderabad — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Thumma Bala … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Madurai — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Peter Fernando … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Madras-Mylapore — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Malayappan Chinnappa SDB … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Visakhapatnam — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Mariadas Kagithapu MSFS … Deutsch Wikipedia