- Erzbistum Bhopal
-
Erzbistum Bhopal Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Leo Cornelio SVD Emeritierter Diözesanbischof Paschal Topno SJ Generalvikar Fr Mathew V.C. Fläche 25.000 km² Pfarreien 21 (2006) Einwohner 3.922.000 (2006) Katholiken 18.550 (2006) Anteil 0,5 % Diözesanpriester 60 (2006) Ordenspriester 55 (2006) Katholiken je Priester 161 Ordensbrüder 172 (2006) Ordensschwestern 400 (2006) Liturgiesprache Hindi
EnglischKathedrale St. Francis Cathedral Website www.bhopaldiocese.net Suffraganbistümer Bistum Gwalior
Bistum Indore
Bistum Jabalpur
Bistum Jhabua
Bistum Khandwa
Bistum Sagar
Bistum Satna
Bistum UjjainDas Erzbistum Bhopal (lat.: Archidioecesis Bhopalensis) ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Madhya Pradesh, Indien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Erzdiözese wurde am 13. September 1963 aus Gebieten der Bistümer Ajmer und Jaipur, Indore und Jabalpur errichtet, nachdem Bhopal Hauptstadt des Bundesstaates Madhya Pradesh geworden war. Ihr unterstehen die Suffraganbistümer Gwalior, Indore, Jabalpur, Jhabua, Khandwa, sowie die syro-malabarischen Bistümer Sagar, Satna und Ujjain.
Liste der Erzbischöfe
- Eugene D’Souza (1963 – 1994)
- Paschal Topno SJ (1994 – 2007)
- Leo Cornelio SVD (seit 2007)
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Erzbistum Bhopal auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Katholische Bischofskonferenz von Indien (englisch)
- Archdiocese of Bhopal (englisch)
Agra | Bangalore | Bhopal | Bombay | Cuttack-Bhubaneswar | Delhi | Gandhinagar | Goa und Daman | Guwahati | Hyderabad | Imphal | Kalkutta | Madras-Mylapore | Madurai | Nagpur | Patna | Pondicherry und Cuddalore | Raipur | Ranchi | Shillong | Trivandrum | Verapoly | Visakhapatnam
Wikimedia Foundation.