- Erzbistum Delhi
-
Erzbistum Delhi Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Vincent Michael Concessao Weihbischof Franco Mulakkal Fläche 15.420 km² Pfarreien 70 (31.12.2006 / AP2007) Einwohner 19.016.000 (31.12.2006 / AP2007) Katholiken 106.800 (31.12.2006 / AP2007) Anteil 0,6 % Diözesanpriester 112 (31.12.2006 / AP2007) Ordenspriester 128 (31.12.2006 / AP2007) Katholiken je Priester 445 Ordensbrüder 301 (31.12.2006 / AP2007) Ordensschwestern 815 (31.12.2006 / AP2007) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Hindi
EnglischKathedrale Sacred Heart Cathedral Website archdioceseofdelhi.com Suffraganbistümer Bistum Jammu-Srinagar
Bistum Jullundur
Bistum Simla und ChandigarhDas Erzbistum Delhi (lat.: Archidioecesis Delhiensis) ist eine römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Delhi in Indien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Erzbistum wurde am 13. September 1910, zunächst unter dem Namen Erzbistum Simla (bis 1937, später Erzbistum Delhi und Simla bis 1959), aus Teilen des Erzbistums Agra und des Bistums Lahore errichtet.
Territorium
Das Erzbistum Delhi umfasst die Distrikte Gurgaon, Faridabad, Rohtak, Rewari, Mahindergarh, Jhajjar und Sonepat im Bundesstaat Haryana und das gesamte Unionsterritorium Delhi.
Ordinarien
Erzbischof von Simla
- Anselm Edward John Kenel OFMCap (21. Dezember 1910-13. Januar 1936, zurückgetreten)
- Anselm Edward John Kenel OFMCap (13. Januar 1936 - 13. April 1937, Apostolischer Administrator)
Erzbischöfe von Delhi und Simla
- Silvestro Patrizio Mulligan OFMCap (13. April 1937-16. August 1950, emeritiert)
- John Burke (1950-12. April 1951, Apostolischer Administrator)
- Joseph Alexander Fernandes (12. April 1951-4. Juni 1959)
Erzbischöfe von Delhi
- Joseph Alexander Fernandes (4. Juni 1959-16. September 1967, gestorben)
- Angelo Innocent Fernandes (16. September 1967-19. November 1990, emeritiert)
- Alan Basil de Lastic (19. November 1990-20. Juni 2000, gestorben)
- Vincent Michael Concessao, seit dem 7. September 2000
Siehe auch
Weblinks
Agra | Bangalore | Bhopal | Bombay | Cuttack-Bhubaneswar | Delhi | Gandhinagar | Goa und Daman | Guwahati | Hyderabad | Imphal | Kalkutta | Madras-Mylapore | Madurai | Nagpur | Patna | Pondicherry und Cuddalore | Raipur | Ranchi | Shillong | Trivandrum | Verapoly | Visakhapatnam
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erzbistum Shillong — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Dominic Jala SDB … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Pondicherry und Cuddalore — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Antony Anandarayar … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Ranchi — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Telesphore Placidus Kardinal Toppo … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Verapoly — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Francis Kallarakal … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Cuttack-Bhubaneswar — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof John Barwa SVD … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Hyderabad — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Thumma Bala … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Madurai — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Peter Fernando … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Madras-Mylapore — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Malayappan Chinnappa SDB … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Kalkutta — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Lucas Sirkar SDB … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Visakhapatnam — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Mariadas Kagithapu MSFS … Deutsch Wikipedia
- Anselm Edward John Kenel OFMCap (21. Dezember 1910-13. Januar 1936, zurückgetreten)