- Erzbistum Trivandrum
-
Erzbistum Trivandrum Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Maria Callist Soosa Pakiam Fläche 686 km² Pfarreien 68 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 1.857.112 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 236.894 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 12,8 % Diözesanpriester 92 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 79 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 1.385 Ordensbrüder 123 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 520 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Kathedrale St. Joseph’s Cathedral Website www.latinarchdiocesetrivandrum.org Suffraganbistümer Bistum Alleppey
Bistum Neyyattinkara
Bistum Punalur
Bistum QuilonDas Erzbistum Trivandrum (lat.: Archidioecesis Trivandrensis Latinorum) ist eine in Indien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Thiruvananthapuram (Trivandrum).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Erzbistum Trivandrum wurde am 1. Juli 1937 durch Papst Pius XI. mit der Apostolischen Konstitution In ora Malabarica aus Gebietsabtretungen des Bistums Quilon als Bistum Trivandrum errichtet und dem Erzbistum Verapoly als Suffraganbistum unterstellt.[1] Das Bistum Trivandrum gab am 14. Juni 1996 Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Neyyattinkara ab. Am 3. Juni 2004 wurde das Bistum Trivandrum durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Sacratissimi Cordis Iesu zum Erzbistum erhoben.[2]
Territorium
Das Erzbistum Trivandrum umfasst den Distrikt Thiruvananthapuram im Bundesstaat Kerala und den Distrikt Kanyakumari im Bundesstaat Tamil Nadu.
Ordinarien
Bischöfe von Trivandrum
- Vincent Victor Dereere OCD, 1937–1966
- Peter Bernard Pereira, 1966–1978
- Benedict Jacob Acharuparambil OFMCap, 1979–1991
- Maria Callist Soosa Pakiam, 1991–2004
Erzbischöfe von Trivandrum
- Maria Callist Soosa Pakiam, seit 2004
Siehe auch
Weblinks
- Homepage des Erzbistums Trivandrum (englisch)
- Beschreibung auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Pius XI: Const. Apost. In ora Malabarica, AAS 30 (1938), n. 4, S. 90ff.
- ↑ Ioannes Paulus II: Const. Apost. Sacratissimi Cordis Iesu, AAS 96 (2004), n. 10, S. 621f.
Agra | Bangalore | Bhopal | Bombay | Cuttack-Bhubaneswar | Delhi | Gandhinagar | Goa und Daman | Guwahati | Hyderabad | Imphal | Kalkutta | Madras-Mylapore | Madurai | Nagpur | Patna | Pondicherry und Cuddalore | Raipur | Ranchi | Shillong | Trivandrum | Verapoly | Visakhapatnam
Wikimedia Foundation.