- Erzbistum Agra
-
Erzbistum Agra Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Albert D’Souza Generalvikar Jose Maliekal Fläche 49.162 km² Pfarreien 8 (2006) Einwohner 27.228.264 (2006) Katholiken 12.647 (2006) Anteil 0 % Diözesanpriester 69 (2006) Ordenspriester 11 (2006) Katholiken je Priester 158 Ordensbrüder 17 (2006) Ordensschwestern 248 (2006) Ritus Römischer Ritus Kathedrale Cathedral of the Immaculate Conception Suffraganbistümer Bistum Ajmer
Bistum Allahabad
Bistum Bareilly
Eparchie Bijnor
Eparchie Gorakhpur
Bistum Jaipur
Bistum Jhansi
Bistum Lucknow
Bistum Meerut
Bistum Udaipur
Bistum VaranasiDas Erzbistum Agra (lat.: Archidioecesis Agraënsis) ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Indien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 17. Mai 1784 wurde die Mission sui juris Hindustan aus dem Apostolischen Vikariat Groß Mogul errichtet. 1820 erfolgte die Erhebung zum Apostolischen Viktoriat Tibet-Hindustan. 26 Jahre später, im Jahr 1846, wurde der Name des Apostolischen Viktoriats in Agra geändert.
Am 1. September 1886 wurde das Apostolische Vikoriat Agra schließlich zum Erzbistum erhoben. Am 13. September 1910 gab sie Gebiete an das Erzbistum Shimla, am 12. Januar 1940 an das Bistum Lucknow und am 20. Februar 1956 an das Bistum Meerut ab.
Der Erzdiözese unterstehen die Suffraganbistümer Ajmer, Allahabad, Bareilly, Jaipur, Jhansi, Lucknow, Meerut, Udaipur und Varanasi sowie die syro-malabarischen Eparchien Bijnor und Gorakhpur.
Ordinarien
- Zenobius Benucci, O.Carm. (1823-1824)
- Anthony Pezzoni, O.Carm. (1825-1842)
- Anthony Borghi, O.Carm. (1839- )
- Cajetan Carli, O.Carm. (1844- )
- Angelicus Bedenik, O.Carm. (1861- )
- Michael Angelus Jacobi OFMCap (1886–1891)
- Emanuele Alfonso van den Bosch OFMCap (1892–1897)
- Carlo Giuseppe Gentili OFMCap (1898–1917)
- Angelo Raffaele Bernacchioni OFMCap (1917–1937)
- Evangelista Latino Enrico Vanni OFMCap (1937–1956)
- Dominic Romuald Basil Athaide OFMCap (1956–1982)
- Cecil DeSa (1983–1998)
- Vincent Michael Concessao (1998–2000)
- Oswald Gracias (2000–2006)
- Albert D’Sousa (seit 2007)
Siehe auch
Weblinks
- Beschreibung auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Eintrag auf Giga-Catholic (englisch)
- Katholische Bischofskonferenz von Indien (englisch)
Agra | Bangalore | Bhopal | Bombay | Cuttack-Bhubaneswar | Delhi | Gandhinagar | Goa und Daman | Guwahati | Hyderabad | Imphal | Kalkutta | Madras-Mylapore | Madurai | Nagpur | Patna | Pondicherry und Cuddalore | Raipur | Ranchi | Shillong | Trivandrum | Verapoly | Visakhapatnam
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Agra (Begriffsklärung) — Agra ist der Name folgender geografischer Objekte: Agra, Großstadt in Uttar Pradesh, Indien Agra (Lombardei), Gemeinde in der Provinz Varese, Italien Agra (Kalloni), Dorf in der Präfektur Kalloni, Lesbos, Griechenland Agra (Punjab), Ort in der… … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Chennai-Mylapore — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Malayappan Chinnappa SDB Weihbischof Lawrence Pius Dorairaj … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Ernakulam-Angamaly — Basisdaten Kirche Syro Malabarische Kirche Staat Indien Diözesanbischof Varkey Kardinal Vithayathi … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Goa e Damão — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Patriarch Filipe do Rosário Ferrão Emeritierter Diözesanbischof Raul Nicolau Gonsalves … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Mumbai — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Oswald Kardinal Gracias Weihbischof Percival Joseph Fernandez Agnelo Rufino Gracias Bosco Penha … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Changanacherry — Basisdaten Kirche Syro Malabarische Kirche Staat Indien Diözesanbischof Joseph Perumthotttam … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Delhi — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Vincent Michael Concessao … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Shillong — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Dominic Jala SDB … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Pondicherry und Cuddalore — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Antony Anandarayar … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Ranchi — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Telesphore Placidus Kardinal Toppo … Deutsch Wikipedia