- Evangelische Hochschule Berlin
-
Evangelische Hochschule Berlin (EHB) Körperschaft des öffentlichen Rechts Gründung 1972 Trägerschaft kirchlich Ort Berlin Staat Deutschland Studenten 1423 (Stand SoSe 2011) [1] Mitarbeiter 75 davon Professoren 40 Website www.eh-berlin.de Die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) ist eine kirchliche, staatlich anerkannte Fachhochschule in Berlin. Sie ist eine moderne und leistungsorientierte Ausbildungs-, Dienstleistungs- und Forschungsinstitution für gesundheits- und sozialwirtschaftliche Betriebe und Institutionen sowie für kirchliche und diakonische Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
Studiengänge
Bachelor und Diplom
An der EHB werden fünf Bachelor und drei (auslaufende)Diplomstudiengänge angeboten:
Studiengang Abschluss Semester Bemerkung Ablösung Sozialarbeit /
SozialpädagogikDiplom-Sozialarbeiter(in)/
Dipom Sozialpädagoge(in)2. bis 8. Semester auslaufend Bachelor Soziale Arbeit Pflege / Pflegemanagement Diplom-Pflegewirt(in) 3. bis 8. Semester auslaufend
Immer zum WS beginnendBachelor Pflegemanagement Ev.
ReligionspädagogikDiplom-Religionspädagoge(in)
GemeindepädagogikImmer zum WS beginnend
Seit WS 2009/2010 BA-StudiengangBachelor Soziale Arbeit Bachelor of Arts 1. Semester beginnend Bachelor
PflegemanagementBachelor of Science 1. Semester beginnend Bachelor of Nursing Bachelor of Science Bachelor Elementare Pädagogik Bachelor of Arts Bachelor Evangelische Religionspädagogik Bachelor of Arts Master
Des Weiteren werden folgende Masterstudiengänge angeboten:
- European Master of Science in Nursing
- Master of Social Work, Sozialarbeit als Menschenrechtsprofession
Der Studiengang European Master of Science in Nursing wird gemeinschaftlich von der EHB, der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin (ASFH) und der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Medizin-/Pflegepädagogik, angeboten. Den Studiengang „Master of Social Work“ bieten neben der EHB in Kooperation die ASFH, das Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität Berlin und die katholische Hochschule für Sozialarbeit Berlin (KHSB) an.
Zusatzqualifikationen
Weiterhin können Studierende der EHB folgende Zusatzqualifikationen erwerben:
- Bewegungs- und tanztherapeutischen Methoden in der Sozialpädagogik
- Theaterpädagogik
- Sozialmanagement
- Praktisch-theologischer Grundkurs
- Verfahrenspflege für das minderjährige Kind
- Rechtliche Betreuung.
Geschichte
Im Jahr 2004 feierte die Evangelische Fachhochschule Berlin (EFB) ihr hundertjähriges Bestehen als eine der ältesten Ausbildungsstätten für soziale Berufe in Deutschland. Im Jahre 1904 wurden erstmals im kirchlich-diakonischen Bereich in Berlin weiblich Fachkräfte für soziale Arbeit in Kursen ausgebildet. Die Frauenschule der Inneren Mission unter der Leitung von Bertha von der Schulenburg hat ab 1909 diese Kurse konsequent weiter entwickelt, um dem gestiegenen Bedarf an professionell ausgebildeten Frauen für soziale Arbeit zu entsprechen. 1972 ging die damalige Höhere Fachschule für Sozialarbeit in die Evangelische Fachhochschule Berlin (EFB) über. Damit entstand der erste Fachhochschul-Studiengang für Sozialarbeit/ Sozialpädagogik im tertiären Bildungsbereich des Sozialwesens. Im April 2010 wurde die EFB im Zuge der Umfirmierung der Berliner Fachhochschulen in Hochschulen in „Evangelische Hochschule Berlin“ (EHB) umbenannt und erhielt eine neues Logo.[2] Die neue Website ist seit Februar 2011 online.
Selbstverständnis
Zurzeit lernen 1423 Studierende auf dem denkmalgeschützten Campus der EHB im Südwesten Berlins. Jedes Jahr verlassen rund 200 Absolventinnen und Absolbenten die Hochschule, um eine qualifizierte Tätigkeit als diplomierte Sozialarbeiter/-innen, Pflegemanager/-innen, Religionslehrer/-innen oder Gemeindepädagoginnen und -pädagogen aufzunehmen. Ihre Berufseinmündungen sind hoch und belegen, dass die Studienkonzepte der EHB abnehmer- und leistungsorientiert konzipiert sind. Die EHB pflegt über Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten intensive Kontakte zu Betrieben und Institutionen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft sowie zu Einrichtungen der Diakonie und der Evangelischen Kirche. Sie gilt als kompetenter Partner für praxisorientierte Lehre und für anwendungsorientierte Zweckforschung im Bildungsmarkt. Zu diesem Erfolg tragen auch die An-Institute bei. Sie bieten im Fortbildungsbereich, im Sozialisationswesen und mit beratenden Transferprojekten eine anerkannte Praxisarbeit als sozial- und kirchenlich orientierter Dienstleister an.
Die Praxisorientierung des Studiums sowie die Einbindung von Studierenden in umfangreiche von Hochschullehrern begleitete Praxisprojekte steigern das Studieninteresse und die individuelle Lernbereitschaft. Dank kleiner Seminargrößen herrscht ein gutes und intensives Lernklima zwischen Lehrenden und Studierenden, so dass die meisten Absolventinnen und Absolventen in der Regelstudienzeit ihr Studium abschließen können. Die Studienabbrecherquoten in den einzelnen Studiengängen ist mit zwei bis fünf Prozent gering. Die Umstellung der bisherigen Diplom-Studiengänge auf ein gestuftes Bachelor-/ Masterstudium wurde zum WS 2010/11 abgeschlossen. Sie bietet der EHB in einem größer gewordenen europäischen Bildungsraum neue Chancen. Die EHB arbeitet gegenwärtig (Stand WS 2010/11) mit 56 Partnerhochschulen in 29 Ländern zusammen. Dabei stehen Kontakte zu nord- und westeuropäischen Partnern (Skandinavien, Niederlande, Belgien, Frankreich) sowie Polen, Ungarn und dem Baltikum im Vordergrund. Darüber hinaus besteht ein enger Kontakt mit Hochschulen im südlichen Afrika (Malawi, Sambia, Simbabwe).
Kirchliche Trägerschaft
Die Trägerin der EHB, die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, unterstützt den eingeschlagenen Weg. Die evangelische Zielsetzung der EHB und die Auseinandersetzung mit dem christlichen Menschenbild ermöglichen den Studierenden eine eigene Wertebestimmung für ihr Handeln. Zum Selbstverständnis der EHB gehören Toleranz und Respekt gegenüber Andersdenkenden und anderen Kulturen.
Veranstaltung „ehb.forscht“
Im Rahmen der Veranstaltung „ehb.forscht“ verleiht die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) jährlich im Wintersemester den „Gräfin-von-der-Schulenburg-Preis“ für die beste Abschlussarbeit des Jahrgangs und stellt gleichzeitig die Forschungsergebnisse des letzten Hochschuljahres vor. Damit betont die EHB einen Arbeitsbereich, der in der Wahrnehmung der Fachhochschulen häufig zu Gunsten einer praxisorientierten Ausbildung zurücktritt. Mit der hochschulweiten Veranstaltung „ehb.forscht“ sollen auch das Gespräch und der fachliche Austausch zwischen den Mitgliedern der Hochschule gefördert werden.
Zeitlicher Orientierungspunkt ist der Reformationstag – ein Brückenschlag zur kirchlichen Trägerschaft der Fachhochschule. Die Namensgeberin des Preises, Berta Gräfin von der Schulenburg, gründete 1904 die Frauenschule der Inneren Mission, aus der im Wintersemester 1971/72 die staatlich anerkannte evangelische Fachhochschule Berlin hervorging.
Hochschulzeitung ehb.spiegel
Seit 2007 erscheint zweimal pro Semester die Hochschulzeitung ehb.spiegel. Der Newsletter informiert Studierende, Mitarbeiter und Freunde der Evangelischen Hochschule Berlin aktuell über Aktivitäten, Ereignisse und besondere Ereignisse der EHB.
Mitgliedschaften
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.evfh-berlin.de/evfh-berlin/html/allg/presse/efb_zahlen.asp
- ↑ Aus EFB wird EHB - Traditionsreiche Hochschule erhält neuen Namen und neues Logo. Evangelische Fachhochschule Berlin, 12. Mai 20101, abgerufen am 11. Dezember 2010 (PDF, Pressemeldung).
- ↑ http://www.dakaberlin.de/index.php/ueber-uns/mitglieder
Staatliche Universitäten: Charité - Universitätsmedizin Berlin | Freie Universität Berlin | Humboldt-Universität zu Berlin | Technische Universität Berlin | Universität der Künste Berlin
Private Hochschulen mit Promotionsrecht: ESCP Europe Campus Berlin | Steinbeis-Hochschule Berlin
Staatliche Fachhochschulen: Alice Salomon Hochschule Berlin | Beuth Hochschule für Technik Berlin | Evangelische Hochschule Berlin | Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin | Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin | Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Private Fachhochschulen: akkon hochschule für humanwissenschaften | bbw Hochschule | Berliner Technische Kunsthochschule | BEST-Sabel-Hochschule Berlin | DEKRA Hochschule Berlin | design akademie berlin | Deutsche Universität für Weiterbildung | EBC Hochschule Berlin | European School of Management and Technology | Hertie School of Governance | Hochschule der populären Künste FH | H:G Hochschule für Gesundheit und Sport | Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft | IB-Hochschule Berlin | International Business School | Internationale Hochschule für Exekutives Management | International Psychoanalytic University Berlin | Mediadesign Hochschule Berlin | Psychologische Hochschule Berlin | Quadriga Hochschule Berlin | SRH Hochschule Berlin | Touro College Berlin
Kunst- und Musikhochschulen: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin | Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin | Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin | Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Wikimedia Foundation.