Carl Schroeter

Carl Schroeter

Karl (Carl) Joseph Schroeter (* 19. Dezember 1855 in Esslingen am Neckar; † 7. Februar 1939 in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Botaniker, Universitätsprofessor und Pionier des Natur- und Landschaftsschutzes sowie einer der Begründer der Geobotanik. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schröt.“.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Schroeter, der in Württemberg aufwuchs und in Stuttgart die Schule besuchte, kam schon in jungen Jahren mit seiner Familie nach (Zürich)-Fluntern. Sein Vater Moriz Julius war Professor am Polytechnikum in Zürich und verstarb bereits 1867. Zusammen mit seiner Mutter und seinen Geschwistern bekam Carl Schroeter 1868 die schweizerischen Bürgerrechte in Fluntern. Carl Schroeter studierte ab 1874 Naturwissenschaften an der ETH Zürich und war dort unter anderem Schüler von August Wilhelm Eichler (Systematik), Karl Cramer (Botanik), Johann Jakob Früh (Geographie), Oswald Heer (Päläontologie) sowie Albert Heim (Geologie der Alpen). Er erwarb 1876 mit einer Arbeit über „Die Gymnospermen an sich und mit Rücksicht auf ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu Angiospermen und Kryptogamen“ das Diplom eines Fachlehrers für Naturwissenschaften. Nach der Habilitation 1878 im Fach Botanik arbeitete er zunächst als Mitarbeiter von Karl Cramer und wurde 1883 zum Professor für Botanik an der ETH Zürich ernannt.

Schroeter gilt als einer der Begründer der ökologischen Geobotanik. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Alpenbotanik, über die er sein Hauptwerk Das Pflanzenleben der Alpen schrieb, das in zwei Auflagen 1908 bzw. 1926 erschienen ist und in dem er vor allem standortsökologische und biozönologische Phänomene (Die Alpenblumen und ihre Bestäuber) beschrieb. Zudem beschäftigte sich Schroeter in seinen Vorlesungen und Veröffentlichungen mit Problemen der Land- und Forstwirtschaft. Bedeutsam für die Alpen-Landwirtschaft war seine enge wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Friedrich Gottlieb Stebler auf dem Gebiet des Futterpflanzenbaus.

Mehrere seiner Schüler wurden später selbst berühmte Botaniker, unter anderen Heinrich Brockmann-Jerosch, Marie Brockmann-Jerosch, Albrecht Frey-Wyssling, Walo Koch und Eduard Rübel. Josias Braun-Blanquet, der sich autodidaktisch in die Alpenbotanik einarbeitete, hatte früh Kontakt mit Carl Schroeter, der seine Arbeit stark beeinflusste.

1902 führte Schroeter die Begriffe Autökologie und Synökologie in die Wissenschaft ein. Zahlreiche Forschungsreisen führten ihn nicht nur in fast alle europäischen Landschaften sondern auch auf die Kanaren (1908) sowie nach Nord- und Südafrika (1910). In den Jahren 1888-1889 unternahm Schroeter eine Forschungsreise, die ihn über die USA nach Hawaii, Japan, China, Singapur, Indonesien und Ceylon führte, deren Vegetation er eingehend studierte und über die er in zahlreichen Vorträgen und Veröffentlichungen berichtete.

Bis ins hohe Alter war er eng mit dem Naturschutz verbunden und dabei in mehreren Kommissionen vertreten. So war er ab 1906 Mitglied der Schweizerischen Naturschutzkommission unter Paul Sarasin und von 1919 bis 1924 Präsident der Zürcher Naturschutzkommission. Zusammen mit Johann Coaz setzte er sich um 1906 nachdrücklich für die Gründung des Nationalparks Val Scarl (Graubünden) ein. Sein Buch über die Moore der Schweiz (zusammen mit J. J. Früh) beschäftigt sich unter anderem auch mit dem praktischen Naturschutz in Mooren. Als einer der ersten Hochschullehrer seiner Zeit setzte er sich für die Popularisierung der Wissenschaft ein. So hatte er wesentlichen Anteil an der Gründung und Entwicklung der Volkshochschule Zürich und wurde 1920 deren erster Präsident.

Mitgliedschaften

Schroeter war Mitglied und korrespondierendes Mitglied einer Reihe von wissenschaftlichen Gesellschaften weltweit.

  • Membre associe der Soc. Royale de Botanique de Belgique
  • Ehrenmitglied Schweizer Bund für Naturschutz
  • Auswärtiges Mitglied Societas Scientiarum Fennica Helsingfors
  • Korrespondierendes Mitglied der Botanical Soc. of America
  • Korrespondierendes Mitglied Botanical Soc. of Edinburgh
  • Korrespondierendes Mitglied Nederlandsche Botanische Vereeniging
  • Mitglied der Royal Irish Academy
  • Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • Ordentliches Mitglied Societas Scientiarium Upsaliensis
  • Utländsk Göteborgs Kungl. Vetenskaps och Vitterheds Samhälle
  • Mitglied Societas Linnaeana Londonensis
  • Ehrenmitglied Societas Botanica Edinburg
  • Mambre associö Soc. Botanique de Pologne
  • Ehrenmitglied Naturf. Ges. zu Basel
  • Ehrenmitglied Societas pro Fauna et Flora Fennica
  • Ehrenmitglied British Ecological Soc.
  • Ehrenmitglied Deutsche Botanische Ges
  • Mitglied Math.-Naturw.Klasse der Norske Videnskaps-Akademi i Oslo

Ehrendoktorate

  • Ehrendoktor Mathemat. u. Phys. Fakultät Universität Amsterdam
  • Doctor der Landwirtschaft e.h Landwirtschaftliche Hochschule Bonn-Poppelsdorf
  • Ehrendoktor Universite de Geneve
  • Dr.phil. h.c. Universität Bern
  • Dr.oec. publ. h.c. Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Ehrendoktor University of Cambridge

Schriften (Auswahl)

  • 1889 - Die besten Futterpflanzen. Abbildungen und Beschreibungen nebst Angaben über Kultur, landwirtschaftlichen Wert, Samen-Gewinnung, -Verunreinigungen, -Verfälschungen etc.; mit Friedrich Gottlieb Stebler
  • 1894 - Samen-Haare von Gossypium hirsutum
  • 1895 - Das St. Antönierthal im Prättigau in seinen wirtschaftlichen und pflanzengeographischen Verhältnissen
  • 1896 - Bodensee-Forschungen
  • 1898 - Führer durch die Quaianlagen in Zürich; mit A. Usteri
  • 1902 - Die Vegetation des Bodensees (darin Prägung der Begriffe Autökologie und Synökologie)
  • 1904 - Die Moore der Schweiz; mit Johann Jakob Früh
  • 1904 - Botanische Exkursionen im Bedretto-, Formazza- und Bosco-Tal
  • 1906 - Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas; mit Oskar von Kirchner und Ernst Loew
  • 1908 - Das Pflanzenleben der Alpen - Eine Schilderung der Hochgebirgsflora; 1. Aufl.
  • 1910 - Phytogeographische Nomenklatur; Charles Flahault
  • 1912 - Vom Mittelmeer zum Nordrand der Sahara : eine botanische Frühlingsfahrt nach Algerien; mit Martin Rikli
  • 1916 - Programme für geobotanische Arbeiten; mit Eduard Rübel und Heinrich Brockmann-Jerosch
  • 1918 - Über die Flora des Nationalparkgebietes im Unterengadin
  • 1923 - Pflanzengeographischer Exkursionsführer füer eine botanische Exkursion durch die Schweizer-Alpen : Zürich-Pilatus-Domleschg-Nationalpark-Berninagebiet-Puschlav-Tessin-Wallis -Berner Oberland; mit Eduard Rübel
  • 1926 - Das Pflanzenleben der Alpen - Eine Schilderung der Hochgebirgsflora; 2. Aufl. mit Marie und Heinrich Brockmann-Jerosch, August Günthart und Gottfried Huber-Pestalozzi
  • 1932 - Kleiner Führer durch die Pflanzenwelt der Alpen
  • 1932 - Eine Exkursion ins Chichibugebirge Japans (1898)
  • 1936 - Flora des Südens, d.h. "Insubriens", des suedlichen Tessins und Graubündens und des Gebietes der oberitalienischen Seen (Langensee bis und mit Gardasee)

Literatur

  • Eduard Rübel: Carl Schröter 1855-1939. Zürich 1940 = 103. Neujahrsblatt zum Besten des Waisenhauses in Zürich für 1940 (m. Bild u. Schriftenverzeichnis).
  • Carl Schröter (1855-1939), Prof. für Botanik ETHZ : Dienstnachlass: Manuskripte, Korrespondenz, biographische Dokumente, Fotografien von Reisen und Exkursionen. Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen der ETH-Bibliothek, 1994 (Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek ; 206) [e-collection Zugriff über: http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=nala&nr=206]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Schroeter (Biologe) — Karl (Carl) Joseph Schroeter (* 19. Dezember 1855 in Esslingen am Neckar; † 7. Februar 1939 in Zürich) war ein deutsch schweizer Botaniker, Universitätsprofessor und Pionier des Natur und Landschaftsschutzes sowie einer der Begründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schröter — bzw. Carl Schroeter ist der Name folgender Personen: Carl Schröter (Politiker) (1887–1952), deutscher Politiker (DVP, CDU) Carl Schroeter (1855–1939), deutsch schweizerischer Botaniker Diese Seite ist eine Begriffskläru …   Deutsch Wikipedia

  • Schroeter — Schröter bezeichnet in der Biologie die Familie der Schröter (Lucanidae) innerhalb der Käfer; auch für die einheimische Art aus dieser Familie, den Hirschkäfer (Feuerschröter). einen alten Beruf in Weinbaugebieten, siehe Schröter (Beruf) eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Bodelschwingh — Ludwig Carl Christian Gisbert Friedrich von Bodelschwingh (meist Carl von Bodelschwingh; * 16. Dezember 1800 in Hamm; † 10. Mai 1873 in Berlin) war sieben Jahre Landrat des Kreises Hamm, zwei Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Bodelschwingh — Ludwig Carl Christian Gisbert Friedrich von Bodelschwingh (plus couramment appelé Carl von Bodelschwingh; né le 16 décembre 1800 à Hamm et décédé le 10 mai 1873 à Berlin) est un homme politique prussien, ministre des finances… …   Wikipédia en Français

  • Theodor Carl Julius Herzog — (* 7. Juli 1880 in Freiburg (Breisgau); † 6. Mai 1961 in Jena) war ein deutscher Botaniker, Bryologe und Hochschulprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Herzog“. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Carl Julius Herzog — Theodor Herzog Theodor Carl Julius Herzog, (* 7 de julio de 1880, Freiburg Breisgau; † 6 de mayo de 1961, Jena) fue un botánico, briólogo y profesor alemán. Contenido 1 Vida y obra 2 Abreviatura 3 Retiro …   Wikipedia Español

  • Werner Schroeter — (2009) Werner Schroeter (* 7. April 1945 in Georgenthal; † 12. April 2010 in Kassel) war ein deutscher Film , Opern und Theater Regisseur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Schroeter — Werner Schroeter. Retrato pintado por Reginald Gray …   Wikipedia Español

  • Constantin Schroeter — Johann Friedrich Carl Constantin Schroeter (* 21. März 1795 in Schkeuditz; † 18. Oktober 1835 in Berlin) war ein deutscher Genre und Porträtmaler der Biedermeierzeit. Leben Constantin Schroeter lernte zunächst Tischler bei seinem Onkel in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”