Fluorethen

Fluorethen
Strukturformel
Strukturformel von Fluorethen
Allgemeines
Name Fluorethen
Andere Namen
  • Vinylfluorid
  • Fluorethylen
  • Monofluorethen
  • VF
Summenformel C2H3F
CAS-Nummer 75-02-5
PubChem 6339
Kurzbeschreibung

hochentzündliches, farbloses Gas mit etherischem Geruch[1]

Eigenschaften
Molare Masse 46,04 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte

0,775 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−160,5 °C[1]

Siedepunkt

−72,2 °C[1]

Dampfdruck

24,879 Bar (20 °C)[1]

Löslichkeit

wenig löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
02 – Leicht-/Hochentzündlich 04 – Gasflasche 08 – Gesundheitsgefährdend 07 – Achtung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 220-280-341-350-336-371
EUH: keine EUH-Sätze
P: ?
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Hochentzündlich
Hoch-
entzündlich
(F+)
R- und S-Sätze R: 12
S: 9-16-33
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Fluorethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Fluorverbindungen.

Inhaltsverzeichnis

Gewinnung und Darstellung

Fluorethen wurde 1901 erstmalig durch Frédéric Swarts synthetisiert. Swarts nutzte dabei die Reaktion von Zink mit 1,1-Difluor-2-bromethan. Heute wird es industriell auf zwei Wegen hergestellt. Erstens durch Reaktion von Ethin und Fluorwasserstoff mit Quecksilberverbindungen oder Aluminium-, Zinn- oder Zinkfluoriden als Katalysator:[3][4]

\mathrm{HC \equiv CH  +  HF \rightarrow CH_2=CHF}

Und zweitens durch katalytische Dehydrofluorination bzw. Dechlorination von 1,1,1-Trifluorethan oder 1,1-Chlorfluorethan:

\mathrm{CH_3CHClF \rightarrow CH_2=CHF + HCl}

Es wird durch die U.S. Environmental Protection Agency (EPA) als high production chemical eingestuft, was bedeutet, dass die Produktionsmenge 1990 mehr als eine Million Pfund betrug. [5] 1999 wurden weltweit mehr als 33.000 Tonnen produziert.[6]

Eigenschaften

Fluorethen ist ein hochentzündliches, farbloses Gas mit etherischem Geruch. Es ist schwerer als Luft und wenig löslich in Wasser. Es ist chemisch instabil und neigt zur Polymerisation. In Druckgasflaschen liegt es in verflüssigter Form vor. Beim Ausströmen der Flüssigkeit oder beim Entweichen großer Gasmengen bilden sich Nebel, die sich am Boden ausbreiten. Es besitzt eine kritische Temperatur von 54,73 °C, einen kritischen Druck von 51,12 bar, einen kritische Dichte von 0,322 kg/l und eine Tripelpunkt-Temperatur (Schmelztemperatur) von -160,5 °C.[1]

Verwendung

Fluorethen wird zur Herstellung von Polyvinylfluorid (PVF) und zur Copolymerisation mit Chlortrifluorethylen und Hexafluorpropylen verwendet.[1] Es wurde früher unter der Bezeichnung R1141 als Kältemittel eingesetzt.

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe von Fluorethen können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Zündtemperatur 375 °C) bilden.[1] Es besteht der Verdacht einer krebserzeugenden Wirkung.[5]

Verwandte Verbindungen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Eintrag zu CAS-Nr. 75-02-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 29. Juli 2010 (JavaScript erforderlich)
  2. Safety Data Sheet of Vinyl fluoride
  3. Günter Siegemund, Werner Schwertfeger, Andrew Feiring, Bruce Smart, Fred Behr, Herward Vogel, Blaine McKusick “Fluorine Compounds, Organic” Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, Weinheim, 2002. doi:10.1002/14356007.a11_349
  4. Hans-Jürgen Arpe; Industrielle Organische Chemie: Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte, S.246ff; ISBN 978-3-527-31540-6
  5. a b Vinyl Fluoride (National Toxicology Program)
  6. 1,1’-DIFLUOROETHYLENE (inchem)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kältemittel — transportieren Enthalpie (das heißt Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung. Der Unterschied zum Kühlmittel ist, dass ein Kältemittel in einem Kältezyklus dies entgegen einem Temperaturgradienten tun kann, so dass die Umgebungstemperatur sogar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”