Fridolin Dietsche

Fridolin Dietsche

Fridolin Dietsche (* 31. Oktober 1861 in Schönau im Schwarzwald; † 25. Juni 1908 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer, der aus dem Großherzogtum Baden stammte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine künstlerische Laufbahn begann der Sohn eines Tischlermeisters[1] mit einer dreijähringen Ausbildung an der Schnitzereischule in Furtwangen. Von 1880 bis 1884 besuchte der die Kunstgewerbeschule in Karlsruhe, danach die in Berlin, bevor er ab 1885 zwei Jahre an der dortigen Akademie der Künste bei Fritz Schaper studierte. Es folgten zwei Jahre an der Akademie der Bildenden Künste München bei Wilhelm Rümann. 1888 kehrte er an die Kunstgewerbeschule Karlsruhe zurück, wo er als Assistent und Lehrer tätig war. Von 1889 bis 1894 studierte er an der Kunstakademie Karlsruhe als Meisterschüler bei Hermann Volz und reiste anschließend zu Studienzwecken nach Paris und Italien. 1898 wurde Dietsche an der Kunstgewerbeschule Nachfolger von Adolf Heer als Professor für Bildhauerei .

Im Wettbewerb um die Schaffung der Figuren an der Fassade des neuen Freiburger Rathauses konnte er sich 1898 gegen den freiburger Bildhauer Gustav Adolf Knittel durchsetzen.[2] Zusammen mit seinem Schüler Wilhelm Merten (1879–1952) schuf Dietsche dafür ein Abbild von Egino, dem ersten Grafen von Freiburg.[3] Eine weitere Nische auf dem Balkon vor dem Ratssaal zierte seine Statue des Herzogs Konrad von Zähringen, die im selben Jahr auf der Weltausstellung in Paris zu sehen war. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen.[4] Die beiden anderen Figuren zeigten Herzog Leopold III. von Österreich und Karl Friedrich, den ersten Großherzog von Baden.[2] Vier Statuen der freiburger Kaiserstraßenbrücke wurden 1942 ebenfalls demontiert und zur Einschmelzung nach Hamburg transportiert. Zwei davon (Maximilian I. und Rudolf I.) waren von Dietsche gefertigt worden, bei letzterer wurde er erneut von Merten unterstützt. Die anderen beiden waren zwischen 1899 und 1900 von Julius Seitz geschaffen worden.[3] Zum Kriegsende waren die Bronzefiguren noch intakt, trotzdem verzichtete der freiburger Gemeinderat 1950 wegen der hohen Transportkosten darauf die Statuen zurückzuholen.[5]

Zwischen 1900 und 1901 nahm Dietsche am zweiten Wettbewerb um die Errichtung eines Bismarckdenkmals in Karlsruhe teil. Nachdem aus einem ersten Wettbewerb kein Sieger hervorgegangen war, wurde er als Sieger der zweiten Konkurrenz beworben, da man seinen Entwurf noch als den „relativ besten“ bezeichnete. Das Denkmalkomitee entschied jedoch später, einen der drei von Karl Friedrich Moest eingereichten Entwürfe ausführen zu lassen. Begründet wurde dies unter anderem damit, dass Dietsche in seinem Leben - im Gegensatz zu Moest, der über 20 Jahre älter war - noch viele große öffentliche Werke schaffen könne. Moest starb letztlich 1923, Dietsche bereits 1908.[6]

Werke

Bildnismedaillon am Bismarck-Denkmal auf dem Feldberg

Literatur

  • Heinz Schmitt (Hrsg.): Diverse. In: Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715–1945. 2 Auflage. 7, Karlsruhe 1989, ISBN 3-7617-0264-7, S. 686 (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs).

Einzelnachweise

  1. Matrikel AdBK München: 00419 Fridolin Dietsche, Zugriff am 20. November 2010
  2. a b Ute Scherb: Wir bekommen die Denkmäler, die wir verdienen. Freiburger Monumente im 19. und 20. Jahrhundert. In: Ulrich P. Ecker, Christiane Pfanz-Sponagel, Hans-Peter Widmann (Hrsg.): Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau. Freiburg 2005, ISBN 3-923272-31-6, S. 88f.
  3. a b Wilhelm Merten auf uniklinik-freiburg.de, Zugriff am 20. November 2010
  4. Karl Schmid, Hans Schadek: Die Zähringer. Band 2: Anstoss und Wirkung. Thorbecke, Sigmaringen 1986, ISBN 3-7995-7041-1, S. 368 f.
  5. Hans Sigmund: Freiburg: Einst von bronzenen Kaisern flankiert, Badische Zeitung vom 15. September 2008, Zugriff am 31. Juli 2009
  6. Schmitt, S. 420.
  7. Werner Wolf-Holzäpfel: Der Architekt Max Meckel 1847–1910. Studien zur Architektur und zum Kirchenbau des Historismus in Deutschland. Josef Fink, Lindenberg 2000, ISBN 3-933784-62-X, S. 192.

Weblinks

 Commons: Fridolin Dietsche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fridolin — ist ein männlicher Vorname, eine Verkleinerungsform von Friedrich. Der Name kommt insbesondere im deutschen Sprachraum vor.[1] Zu Herkunft und Bedeutung des Namens siehe hier. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Dietsche — Der Familienname Dietsche bezeichnet folgenden Personen: Fridolin Dietsche (1861–1908), deutscher Bildhauer Hermann Dietsche (1884–1972), deutscher Kommunal und Landespolitiker (CDU) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniskirche (Mannheim) — Johanniskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Schönau im Schwarzwald — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Bonifatius (Lörrach) — St. Bonifatius St. Bonifatius ist die katholische Hauptkirche der südbadischen Stadt Lörrach. Die dem heiligen Bonifatius geweihte neoromanische Kirche aus Backstein steht, von einem kleinen Park eingerahmt, nördlich der Lörracher Innenstadt an… …   Deutsch Wikipedia

  • 31. Oktober — Der 31. Oktober ist der 304. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 305. in Schaltjahren), somit bleiben 61 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Heer — Adolf Heer. Adolf Heer (* 13. September 1849 in Vöhrenbach, Schwarzwald, Deutschland; † 29. Mai 1898 in Karlsruhe) war ein deutscher Bildhauer. Berühmt wurde er vor allem als Schöpfer des Kaiser Wilhelm Denkmals in Karlsruhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Pelargus — (* 5. Februar 1861 in Stuttgart; † 18. Dezember 1931 ebenda) war Königlich Württembergischer Hoferzgießer in Stuttgart und Mitglied der Kunstgießerfamilie Pelargus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Seebuck — pd4 Seebuck Feldberg (links) und Seebuck (rechts), dazwischen das Grüble; gesehen vom Belchen …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Adolf Knittel — (* 10. März 1852 in Freiburg im Breisgau; † 17. Mai 1909 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”