Friedrich Paul Selbmann

Friedrich Paul Selbmann

Friedrich Paul Selbmann (* 1. Dezember 1878 in Hohenstein; † 6. Mai 1954 in Aue) war ein Verleger und Politiker der DDP und LPD. Von 1946 bis 1950 war er Abgeordneter für die LPD im Sächsischen Landtag.

Leben

Zunächst besuchte Friedrich Paul Selbmann die Bürgerschule in Hohenstein, bevor er ab 1891 die Beamtenschule Geyer und die Handelsschule Hohenstein absolvierte. Zudem nahm er an der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule in Dresden Volkswirtschaftskurse war. Zwischen 1894 und 1898 war er als Stadtratsangestellter in Hohenstein beschäftigt. Nach seinem Wehrdienst arbeitete Friedrich Paul bei mehreren Unternehmen des Baugewerbes.

Nach seiner Übersiedlung nach Aue 1904, engagierte sich Selbmann zunächst bei der linksliberalen Freisinnigen Vereinigung, näherte sich aber bis 1918 dem nationalliberalen Lager an. Mithilfe des Landtagsabgeordneten Alwin Bauer gründete Selbmann 1906 die liberale Tageszeitung Auer Tageblatt – Anzeiger für das Erzgebirge, bei der er bis zu dessen Verbot 1937 Schriftleiter war, das sich zu einem erfolgreichen Konkurrent für den Erzgebirgischen Volksfreund entwickelte. 1908 gründete Friedrich Paul Selbmann den Auer Druck und Verlag, in der unter anderem das Auer Tageblatt gedruckt wurde. 1918 gehörte Selbmann zu den Gründungsmitgliedern der DDP in Aue, deren Ortsgruppe er bis 1933 leitete.

Obwohl Selbmann nach dem Zweiten Weltkrieg Treuhänder beim Erzgebirgischen Volksfreund war, wollte er aber dessen Leitung nach der Umwandlung in einen VEB nicht übernehmen. 1945 gehörte Selbmann zu den Mitbegründern der LDP, für die von 1946 bis 1950 im neugewählten Sächsischen Landtag saß. Während dieser Zeit beteiligte er sich am Haushaltsausschuss, der Wirtschaftskommission sowie Ausschuss für Neuaufbau und Bauwesen. Ebenso gehörte Friedrich Paul Selbmann zu den Delegierten der LPD des Deutschen Volkskongresses in Berlin. Bei der Landtagswahl 1950 verzichtete Selbmann auf die Kandidatur. Vier Jahre später verstarb er in Aue.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbmann — ist der Familienname folgender Personen: Erich Selbmann (1926–2006), deutscher Journalist Friedrich Paul Selbmann (1878–1954), Verleger und Politiker der DDP und LPD Fritz Selbmann (1899–1975), DDR Politiker Hans Konrad Selbmann (* 1941),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aue — Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Aue enthält Namen von Frauen und Männern, die für die Stadt und die Stadtgeschichte von Aue wichtig sind, die also vor Ort gewirkt haben oder deren Person eng mit der Stadt verbunden wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/S — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Politiker der DDR — 7. Oktober 1949 (Gründung der DDR) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung) A Alexander Abusch (1902–1982), SED, Schriftsteller, Journalist, Kulturminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Autoren/S — Liste der Autoren   A B C D E F G H I J K L M …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (1. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 1. Wahlperiode (1950–1954). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl am 19. Oktober 1950 stimmten nach offiziellen Angaben 99,72 % der Wähler für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrottgorod — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof der Sozialisten — Übersichtsplan Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins. Berühmt ist er für die Gedenkstätte der Sozialisten, eine Begräbnisstätte für zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • MdI — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”