- Fédération Internationale de Natation
-
Fédération Internationale de Natation Gründung: 1908 Gründungsort: London Präsident: Julio Maglione Vereine (ca.): 202 nationale Schwimmverbände Homepage: http://www.fina.org/ Die Fédération Internationale de Natation (FINA) ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Schwimmen, Wasserspringen, Synchronschwimmen und Wasserball. Sie wurde am 19. Juli 1908 am Rande der Olympischen Spiele im Manchester Hotel in London von Vertretern aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Schweden und Ungarn gegründet. Ziel der Gründung war die Vereinheitlichung der bis dahin mitunter recht skurrilen Schwimmwettbewerbe zu beschleunigen.
Anfang 2010 gehörten der FINA 202 nationale Mitgliedsverbände an,[1] die sich auf fünf kontinentale Schwimmverbände verteilen. Sitz des Verbandes ist Lausanne. Amtierender Präsident der FINA ist Julio Maglione aus Uruguay.
Die FINA richtet zahlreiche internationale Wettbewerbe aus, darunter seit 1973 die Schwimmweltmeisterschaften und seit 1993 die Kurzbahnweltmeisterschaften. Sie ist auch zuständig für die Anerkennung von Rekorden, wobei heute nur direkt von Mitgliedsverbänden ausgerichtete Bewerbe gewertet werden, während früher manchmal auch Zeiten von Drittveranstaltern, die eine Genehmigung eines Mitgliedsverbandes hatten, aufgenommen wurden.[2]
Inhaltsverzeichnis
Kontinentale Mitgliedsverbände
Land Mitgliedsverband Afrika Confédération Africaine de Natation (CANA) Amerika Unión Americana de Natación (UANA)
(englisch Amateur Swimming Union of the Americas, ASUA)Asien Asia Swimming Federation (AASF) Europa Ligue Européenne de Natation (LEN) Ozeanien Oceania Swimming Association (OSA) Präsidenten
FINA-Präsidenten Name Land Amtszeit George Hearn Vereinigtes Königreich 1908–1924 Erik Bergvall Schweden 1924–1928 Émile-Georges Drigny Frankreich 1928–1932 Walther Binner Deutschland 1932–1936 Harold Fern Vereinigtes Königreich 1936–1948 Rene de Raeve Belgien 1948–1952 M.L. Negri Argentinien 1952–1956 Jan de Vries Niederlande 1956–1960 Max Ritter Deutschland 1960–1964 William Berge Phillips Australien 1964–1968 Javier Ostos Mora[3] Mexiko 1968–1972 Harold Henning Vereinigte Staaten 1972–1976 Javier Ostos Mora[3] Mexiko 1976–1980 Ante Lambasa Jugoslawien 1980–1984 Robert Helmick Vereinigte Staaten 1984–1988 Mustapha Larfaoui Algerien 1988–2009 Julio Maglione[4] Uruguay 2009–heute
(Amtszeit bis 2013)Weltmeisterschaften
FINA-SchwimmweltmeisterschaftenSchwimmweltmeisterschaften
Belgrad 1973 | Cali 1975 | Berlin 1978 | Guayaquil 1982 | Madrid 1986 | Perth 1991 | Rom 1994 | Perth 1998 | Fukuoka 2001 | Barcelona 2003 | Montreal 2005 | Melbourne 2007 | Rom 2009 | Shanghai 2011 | Barcelona 2013 | Kasan 2015 | Guadalajara 2017Kurzbahnweltmeisterschaften (25 m)
Palma de Mallorca 1993 | Rio de Janeiro 1995 | Göteborg 1997 | Hongkong 1999 | Athen 2000 | Moskau 2002 | Indianapolis 2004 | Shanghai 2006 | Manchester 2008 | Dubai 2010 | Istanbul 2012 | Catania 2014Freiwasserweltmeisterschaften
Honolulu 2000 | Scharm El-Scheich 2002 | Dubai 2004 | Neapel 2006 | Sevilla 2008 | Roberval 2010
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Federation internationale de natation — Fédération internationale de natation Pour les articles homonymes, voir Fina (homonymie). Fédération internationale de natation … Wikipédia en Français
Fédération Internationale De Natation — Pour les articles homonymes, voir Fina (homonymie). Fédération internationale de natation … Wikipédia en Français
Fédération internationale de natation — 46°31′0.58″N 6°38′33″E / 46.5168278, 6.6425 … Wikipédia en Français
Fédération Internationale de Natation Amateur — Logo Fédération Internationale de Natation Amateur Die Fédération Internationale de Natation Amateur (FINA) ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Schwimmen, Wasserspringen, Synchronschwimmen und Wasserball. Sie wurde am 19. Juli… … Deutsch Wikipedia
Fédération italienne de natation — Sport représenté Natation Création 1899 Président Paolo Barelli … Wikipédia en Français
Fédération française de natation — Pas de logo ? Importez le logo de cette fédération. Sigle FFN Sport représenté natation sportive, natation en eau libre, natation synchronisée, plongeon et water polo Président … Wikipédia en Français
Fédération tunisienne de natation — Pas de logo ? Importez le logo de cette fédération. Sigle FTN Sport représenté natation sportive, natation en eau libre, natation synchronisée, plongeon et water polo Président … Wikipédia en Français
Fédération International de Natation — Logo Fédération Internationale de Natation Amateur Die Fédération Internationale de Natation Amateur (FINA) ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Schwimmen, Wasserspringen, Synchronschwimmen und Wasserball. Sie wurde am 19. Juli… … Deutsch Wikipedia
Fédération internationale de triathlon — 49°18′53.34″N 123°6′1.18″O / 49.3148167, 123.1003278 … Wikipédia en Français
Natation sportive — Fédération internationale Fédération internationale de natation (FINA, fondée en 1908) Sport olympique depuis 1896 Autres appellations … Wikipédia en Français