- Kurzbahnweltmeisterschaften 1997
-
Kurzbahnweltmeisterschaften 1997 Veranstaltungsort Göteborg Teilnehmende Nationen 71 Teilnehmende Athleten 501 Entscheidungen 32 Eröffnung 17. April 1997 Abschluss 20. April 1997 Medaillenspiegel Platz Land G S B Gesamt 1 Australien 9 2 8 19 2 China 6 5 2 13 3 Schweden 3 3 1 7 4 Deutschland 2 6 5 13 5 USA 2 5 6 13 6 Costa Rica
Kuba
Venezuela2 0 0 2 9 Vereinigtes Königreich 1 1 4 6 10 Brasilien 1 1 0 2 11 Dänemark
Weißrussland1 0 0 2 13 Polen
Slowakei
Ukraine0 1 1 2 16 Japan
Neuseeland
Rumänien0 1 0 1 19 Kanada
Niederlande
Puerto Rico0 0 1 1 Die Kurzbahnweltmeisterschaften 1997 im Schwimmen fanden vom 17. bis 20. April 1997 in Göteborg statt und wurden vom internationalen Schwimmverband FINA organisiert.
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
- WR - Weltrekord
Schwimmen Männer
Freistil
50 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 Venezuela Francisco Sánchez 00:21,80 2 Verein. Königr. Mark Foster 00:22,03 3 Puerto Rico Ricardo Busquets 00:22,17 100 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 Venezuela Francisco Sánchez 00:47,86 2 Brasilien Gustavo Borges 00:48,16 3 Australien Michael Klim 00:48,21 200 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 Brasilien Gustavo Borges 01:45,45 2 Neuseeland Trent Bray 01:45,81 3 Deutschland Lars Conrad 01:46,44 400 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 Dänemark Jacob Carstensen 03:43,44 2 USA Chad Carvin 03:43,73 3 Australien Grant Hackett 03:43,83 1500 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 Australien Grant Hackett 14:39,54
WR2 Deutschland Jörg Hoffmann 14:40,67 3 Verein. Königr. Graeme Smith 14:46,85 Schmetterling
100 m Schmetterling
Platz Land Athlet Zeit 1 Schweden Lars Frölander 00:51,95
WR2 Australien Geoff Huegill 00:51,99 3 Australien Michael Klim 00:52,02 200 m Schmetterling
Platz Land Athlet Zeit 1 Verein. Königr. James Hickman 01:55,55 2 Ukraine Denys Sylantjew 01:55,76 3 Australien Scott Goodman 01:55,94 Rücken
100 m Rücken
Platz Land Athlet Zeit 1 Kuba Neisser Bent 00:52,77
WR2 USA Brian Retterer 00:53,06 3 Australien Adrian Radley 00:53,36 200 m Rücken
Platz Land Athlet Zeit 1 Kuba Neisser Bent 01:54,21 2 China Wei Wang 01:54,82 3 Russland Wladimir Selkow 01:55,15 Brust
100 m Brust
Platz Land Athlet Zeit 1 Schweden Patrik Isaksson 00:59,99 2 Russland Stanislaw Lopuchow 01:00,05 3 Deutschland Jens Kruppa 01:00,18 200 m Brust
Platz Land Athlet Zeit 1 Weißrussland Alexander Goukow 02:09,25 2 Russland Andrei Kornejew 02:09,28 3 Deutschland Jens Kruppa 02:10,53 Lagen
200 m Lagen
Platz Land Athlet Zeit 1 Australien Matthew Dunn 01:57,46 2 Deutschland Christian Keller 01:58,35 3 USA Ron Karnaugh 01:59,12 400 m Lagen
Platz Land Athlet Zeit 1 Australien Matthew Dunn 04:06,89 2 China Xufeng Xie 04:12,52 3 USA Ron Karnaugh 04:12,53 Deutschland Christian Keller Staffel
Staffel 4 x 100 m Freistil
Platz Land Athleten Zeit 1 Deutschland - Lars Conrad
- Christian Tröger
- Alexander Lüderitz
- Aimo Heilmann
03:14,08 2 Schweden - Fredrik Letzler
- Anders Holmertz
- Ola Fagerstrand
- Lars Frölander
03:14,22 3 Australien - Michael Klim
- Scott Logan
- Richard Upton
- Jeffrey English
03:14,83 Staffel 4 x 200 m Freistil
Platz Land Athleten Zeit 1 Australien - Michael Klim
- Grant Hackett
- William Kirby
- Matthew Dunn
07:02,24
WR2 Schweden - Anders Lyrbring
- Anders Holmertz
- Lars Frölander
- Fredrick Letzler
07:05,61 3 Verein. Königr. - Paul Palmer
- Andrew Clayton
- Mark Stevens
- James Salter
07:05,81 Staffel 4 x 100 m Lagen
Platz Land Athleten Zeit 1 Australien - Adrian Radley
- Phil Rogers
- Geoff Huegill
- Michael Klim
03:30,66
WR2 Russland - Wladimir Selkow
- Stanislav Lopuchow
- Denis Pankratow
- Roman Egorow
03:32,56 3 Verein. Königr. - Martin Harris
- Richard Maden
- James Hickman
- Mark Foster
03:32,61 Schwimmen Frauen
Freistil
50 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 Deutschland Sandra Völker 00:24,70 2 USA Jenny Thompson 00:24,78 3 China Le Jingyi 00:24,83 100 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 USA Jenny Thompson 00:53,46 2 Deutschland Sandra Völker 00:53,50 3 China Le Jingyi 00:53,72 200 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 Costa Rica Claudia Poll 01:54,17
WR2 China Yin Nian 01:56,24 3 Slowakei Martina Moravcová 01:56,66 400 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 Costa Rica Claudia Poll 04:00,03
WR2 Australien Natasha Bowron 04:05,76 3 Deutschland Kerstin Kielgass 04:07,13 800 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 Australien Natasha Bowron 08:26,45 2 Deutschland Kerstin Kielgass 08:28,10 3 Niederlande Carla Geurts 08:26,96 Schmetterling
100 m Schmetterling
Platz Land Athlet Zeit 1 USA Jenny Thompson 00:57,79
WR2 China Huijue Cai 00:57,92 3 USA Misty Hyman 00:57,95 200 m Schmetterling
Platz Land Athlet Zeit 1 China Liu Limin 02:07,20 2 Japan Hitomi Kashima 02:07,34 3 USA Misty Hyman 02:07,54 Rücken
100 m Rücken
Platz Land Athlet Zeit 1 China Donghua Lu 00:59,75 2 China Yan Chen 01:00,14 3 USA Misty Hyman 01:00,17 200 m Rücken
Platz Land Athlet Zeit 1 China Yan Chen 02:07,50 2 USA Misty Hyman 02:07,66 3 USA Lia Oberstar 02:08,29 Brust
100 m Brust
Platz Land Athlet Zeit 1 Australien Kristy Ellem 01:08,27 2 Polen Alicja Pęczak 01:08,33 3 Ukraine Swetlana Bondarenko 01:08,39 200 m Brust
Platz Land Athlet Zeit 1 Australien Kristy Ellem 02:22,68 2 Rumänien Larisa Lacusta 02:25,60 3 Polen Alicja Pęczak 02:25,62 Lagen
200 m Lagen
Platz Land Athlet Zeit 1 Schweden Louise Karlsson 02:11,19 2 Slowakei Martina Moravcová 02:11,21 3 Verein. Königr. Sue Rolph 02:12,39 400 m Lagen
Platz Land Athlet Zeit 1 Australien Emma Johnson 04:35,18 2 Deutschland Sabine Herbst 04:36,02 3 Kanada Joanne Malar 04:37,46 Staffel
Staffel 4 x 100 m Freistil
Platz Land Athleten Zeit 1 China - Le Jingyi
- Chao Na
- Ying Shan
- Yin Nian
03:34,35
WR2 Deutschland 03:34,69 3 Schweden - Johanna Sjöberg
- Louise Karlssson
- Malin Svahnstrom
- Therese Alshammar
03:38,07 Staffel 4 x 200 m Freistil
Platz Land Athleten Zeit 1 China - Lu Na Wang
- Yin Nian
- Yan Chen
- Ying Shan
07:51,92
WR2 Schweden - Johanna Sjöberg
- Josefin Lillhage
- Louise Johncke
- Malin Nilsson
07:56,04 3 Australien - Julia Greville
- Natasha Bowron
- Lise Mackie
- Emma Johnson
07:56,12 Staffel 4 x 100 m Lagen
Platz Land Athleten Zeit 1 China - Donghua Lu
- Xue Han
- Huijue Cai
- Le Jingyi
03:57,83 2 USA - Lia Oberstar
- Amanda Beard
- Misty Hyman
- Jenny Thompson
03:58,94 3 Australien - Meredith Smith
- Kristy Ellem
- Angela Kennedy
- Sarah Ryan
04:01,55 Siehe auch
- Kurzbahnweltmeisterschaften
- Schwimmweltmeisterschaften
- Kurzbahneuropameisterschaften
- Schwimmeuropameisterschaften
Quellen
- Resultate Männer (PDF-Datei; 293 kB)
- Resultate Frauen (PDF-Datei; 385 kB)
FINA-SchwimmweltmeisterschaftenSchwimmweltmeisterschaften
Belgrad 1973 | Cali 1975 | Berlin 1978 | Guayaquil 1982 | Madrid 1986 | Perth 1991 | Rom 1994 | Perth 1998 | Fukuoka 2001 | Barcelona 2003 | Montreal 2005 | Melbourne 2007 | Rom 2009 | Shanghai 2011 | Barcelona 2013 | Kasan 2015 | Guadalajara 2017Kurzbahnweltmeisterschaften (25 m)
Palma de Mallorca 1993 | Rio de Janeiro 1995 | Göteborg 1997 | Hongkong 1999 | Athen 2000 | Moskau 2002 | Indianapolis 2004 | Shanghai 2006 | Manchester 2008 | Dubai 2010 | Istanbul 2012 | Catania 2014Freiwasserweltmeisterschaften
Honolulu 2000 | Scharm El-Scheich 2002 | Dubai 2004 | Neapel 2006 | Sevilla 2008 | Roberval 2010
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kurzbahnweltmeisterschaften 2008 — Veranstaltungsort Vereinigtes Konigreich … Deutsch Wikipedia
Kurzbahnweltmeisterschaften 2000 — Veranstaltungsort Griechenland Athen Teilnehmende Nationen 78 Teilnehmende … Deutsch Wikipedia
Kurzbahnweltmeisterschaften 1993 — Veranstaltungsort Spanien Palma de Mallorca Teilnehmende Nationen 46 … Deutsch Wikipedia
Kurzbahnweltmeisterschaften 1999 — Veranstaltungsort China Volksrepublik Hongkong Teilnehmende Nationen 61 … Deutsch Wikipedia
Kurzbahnweltmeisterschaften 2010 — Veranstaltungsort Vereinigte Arabische Emirate … Deutsch Wikipedia
Kurzbahnweltmeisterschaften 1995 — Veranstaltungsort Brasilien Rio de Janeiro Teilnehmende Nationen 57 … Deutsch Wikipedia
Kurzbahnweltmeisterschaften 2002 — Veranstaltungsort Russland Moskau Teilnehmende Nationen 92 … Deutsch Wikipedia
Kurzbahnweltmeisterschaften 2004 — Kurzbahnweltmeisterschaften 2006 Conseco Fieldhouse Veranstaltungsort Vereinigte Staaten … Deutsch Wikipedia
Kurzbahnweltmeisterschaften 2006 — Veranstaltungsort China Volksrepublik Shanghai Teilnehmende Nationen 116 … Deutsch Wikipedia
Kurzbahnweltmeisterschaften — werden seit 1993 alle zwei Jahre vom internationalen Schwimmverband FINA ausgetragen. Der Zweijahresrhythmus wurde nur von 1999 auf 2000 unterbrochen, um zu verhindern, dass im gleichen Jahr Weltmeisterschaften auf der Kurz und Langbahn… … Deutsch Wikipedia