- Fürstentum Galizien-Wolhynien
-
Das Fürstentum Galizien-Wolhynien, auch Halytsch-Wolhynien (ukrainisch Галицько-Волинське князівство, russisch Галицко-Волынское княжество, polnisch Księstwo Halicko-Wołyńskie bzw. Halicko-Włodzimierskie, lateinisch Regnum Galiciæ et Lodomeriæ, Regnum Rusie) war ein altrussisches Staatswesen unter den Folgestaaten der Kiewer Rus, das die Landschaften Wolhynien und teilweise Galizien umfasste und einer der mächtigsten ostslawischen Staaten zwischen dem späten 12. Jahrhundert und dem frühen 14. Jahrhundert war. Benannt wurde das Fürstentum nach den Hauptburgen, den heutigen Städten Halytsch und Wolodymyr-Wolynskyj bzw. der Region Wolhynien.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Das Gebiet, das den Namen Rotreußen hieß, wurde gegen Ende des 10. Jahrhunderts Teil der Kiewer Rus, als Großfürst Wladimir I. 981 gegen Polen zog und diese Region seinem Reich anschloss. Nachdem die Gebiete um Kiew im 12. Jahrhundert den Angriffen der nomadischen Steppenvölker, zum Beispiel den Polowzern ausgesetzt waren, migrierten große Teile der Bevölkerung in den Nordosten (Wladimir-Susdal) und in den Nordwesten (Halytsch-Wolhynien) des Reiches, wodurch der wirtschaftliche und politische Aufstieg dieser Gebiete gefördert wurde.
Das Königreich Galizien-Wolhynien wurde 1199 zuerst als Fürstentum durch den Rurikiden-Fürsten Roman Mstislawitsch gegründet aus der Fusion der Fürstentümer Halytsch und Wolodymyr. Im Folgenden entwickelte es sich zu einem der mächtigsten Nachfolgestaaten der Kiewer Rus, erlitt jedoch durch den Mongoleneinfall nach 1240 starke Verwüstungen und war gezwungen das Supremat der Goldenen Horde 1245 anzuerkennen. Zu Beginn der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts war das Gebiet zum Streitobjekt ihrer Nachbarn, vor allem Polens, Ungarns und Litauens.
Im Jahre 1323 starb die regierende Rurikiden-Dynastie von Halytsch-Wolodymyr in männlicher Linie aus. Der Neffe des letzten Königs, Jurij II., Boleslaw von Masowien, wurde Herrscher über Halytsch-Wolodymyr. Er war verwandtschaftlich sowohl mit der polnischen, als auch mit der litauischen Herrscherfamilie verbunden. Als Jurij-Boleslaw allerdings im Jahre 1340 wegen angeblicher Bevorzugung der Katholiken von seinen Bojaren vergiftet wurde, brach ein Kampf zwischen den aufstrebenden osteuropäischen Großmächten Polen, Litauen und Ungarn um das Erbe Halytsch-Wolhyniens aus. Nach längeren Kriegen mit wechselseitigen Gewinnen und Verlusten fiel ab 1370 der größte Teil des Königreichs mit dem westlichen Wolhynien und Podolien und den Städten Halytsch, Przemyśl, Bels, Chełm, Lemberg, Kamjanez-Podilskyj an Polen, während das östliche Wolhynien und Podlachien mit den Städten Wolodymyr und Kremenez langfristig an Litauen gingen. Der ungarische Anspruch wurde in der dortigen Königstitulatur weitergeführt, der Name „Galizien und Lodomerien“ mit dem viel später die Habsburger ihr polnisches Teilungsgebiet bezeichneten, ist davon abgeleitet.
Durch die Union von Lublin 1569 wurde das gesamte Gebiet des ehemaligen Königreichs Halytsch-Wolodymyr mit der „Krone Polens“ verbunden und gehörte bis zu den Teilungen Polens 1772/1793/1795 zu Polen-Litauen, es war jedoch in den ursprünglichen Grenzen als Einheit nicht mehr existent.
FHW
im 13 Jh.Expansion des
FHW (Jahren)Grenzen
zwischen
TeilfürstentümernWichtige
HandelswegeGrenzen
ruthenischer
Fürstentümer„Hauptstädte“TurowFürstentum KiewFürstentum Polozk(1230–1240)(1230–ті)(1252–1254)(1280–1320)(1289–1302)(1251–1252)(1254)Fürstentum HalytschBearbeiten] Liste der Herrscher des Fürstentums und Königreichs Halytsch-WolodymyrIn der Liste werden nur die Herrscher namentlich erwähnt, die das Fürstentum/Königreich vollständig beherrschten oder zumindest im Besitz eines der Fürstentümer waren, aber in ihrer Titulatur Anspruch auf das gesamte Reich erhoben.
Arpaden
Name von bis Amtsbezeichnung Andreas von Ungarn 1189 1190 nur in Halytsch als „König“ von Galiciæ et Lodomeriæ, 1190 vertrieben, ab 1205 erhob Andreas erneut Anspruch auf den Halytsch-Wolodymyrer Thron als Titularkönig Koloman von Halytsch 1215 1221 nur in Halytsch als „König“ von Galiciæ et Lodomeriæ, Sohn von Andreas von Ungarn, 1216 gestürzt, 1219 erneut eingesetzt, 1221 abgedankt Andreas von Halytsch 1228 1234 nur in Halytsch als „König“ von Galiciæ et Lodomeriæ, Sohn von Andreas von Ungarn Rurikiden
Name von bis Amtsbezeichnung Roman von Halytsch-Wolodymyr 1199 1205 Eigentlicher Gründer von Halytsch-Wolodymyr Daniel von Halytsch-Wolodymyr 1238 1264 ab 1229 Fürst in Wolodymyr, ab 1238 in Halytsch, ab 1253 König von Halytsch-Wolodymyr Lew I. von Halytsch-Wolodymyr 1264 1301 ab 1264 Fürst in Halytsch, ab 1269 König von Halytsch-Wolodymyr, ab 1293 Herr über Wolodymyr Jurij I. von Halytsch-Wolodymyr 1301 1308 ab 1301 König von Halytsch-Wolodymyr Lew II. von Halytsch-Wolodymyr 1308 1323 ab 1308 zusammen mit seinem Bruder Andreas von Halytsch-Wolodymyr als Könige von Halytsch-Wolodymyr. Beide 1323 in einer Schlacht gegen Litauen in Podlachien gefallen. Piasten
Name von bis Jurij II., Boleslaw von Masowien 1323 1340 Kasimir von Polen 1340 1370 Wladislaus II. von Oppeln 1372 1378 Ungarischer Zweig der Anjou
Name von bis Ludwig I. 1370 1382 Maria von Anjou 1382 1387 Hedwig von Anjou 1387 1399 Siehe auch
Kategorien:- Wolhynien
- Galizien
- Russisches Fürstentum
- Ukrainische Geschichte
- Kiewer Rus
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fürstentum Halitsch-Wolhynien — Das Wappen des Königreichs Halytsch Wolhynien Das Fürstentum Halytsch Wolhynien, auch Halytsch Wolodymyr (ukrainisch Галицько Волинське князівство, russisch Галицко Волынское княжество, polnisch Księstwo Halicko Wołyńskie bzw. Halicko… … Deutsch Wikipedia
Galizien-Wolhynien — Das Wappen des Königreichs Halytsch Wolhynien Das Fürstentum Halytsch Wolhynien, auch Halytsch Wolodymyr (ukrainisch Галицько Волинське князівство, russisch Галицко Волынское княжество, polnisch Księstwo Halicko Wołyńskie bzw. Halicko… … Deutsch Wikipedia
Wolhynien — (selten auch Wolynien[1]; ukrainisch: Волинь/Wolyn; russisch: Волынь/Wolyn; litauisch: Voluinė; polnisch: Wołyń) ist eine Landschaft in der nordwestlichen Ukraine. Die heutige Oblast Wolhynien als ukrainische Verwaltungseinheit umfasst nur einen… … Deutsch Wikipedia
Galizien — (ukrainisch Галичина/Halytschyna, polnisch Galicja, russisch Галиция/Galizija, historisch auch Rothreußen genannt poln. Ruś Czerwona oder Grody Czerwieńskie, latein. Russia rubra) ist eine Landschaft im Westen der Ukraine (Ostgalizien) und im… … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Wolhynien — Wolhynien (selten auch Wolynien, ukrainisch Волинь/Wolyn , russisch Волынь/Wolyn , polnisch Wołyń; in österr. ungar. Zeit auch Lodomerien) ist ein historisches Gebiet in der nordwestlichen Ukraine. Es wird im Westen vom Bug, im Osten vom Dnipro… … Deutsch Wikipedia
Galizien — Rothreußen (veraltet); Russia rubra (lat.) * * * Ga|li|zi|en; s: historische Landschaft nördlich der Karpaten. * * * Galizi|en, historische Landschaft auf dem nördlichen Abhang und im Vorland der Karpaten, zwischen der oberen Weichsel und dem… … Universal-Lexikon
Fürstentum Kiew — Die russischen Fürstentümer im Jahr 1237. Kiew is hellblau dargestellt. Das Fürstentum Kiew (russisch Киевское княжество, Kijewskoje knjaschestwo, ukrainisch Київське князівство, Kyjiwske knjasiwstwo) war ein Teilfürstentum der Kiewer… … Deutsch Wikipedia
Galizĭen — Galizĭen, österreich. Kronland, das als solches den Titel »Königreich G. und Lodomerien, nebst dem Großherzogtum Krakau und den Herzogtümern Auschwitz und Zator« führt, liegt zwischen 47°44 bis 50°48 nördl. Br. und 18°56 bis 26°30 östl. L., wird… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Galizien (Geschichte des österreichischen Kronlandes) — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Galiziens bis zur Angliederung an Polen 2 Galizien als Bestandteil des Polnischen Staates 3 Das Land zur Zeit der Gründung des österreichischen Kronlands Galizien 3.1 Bevölkerungsstruktur … Deutsch Wikipedia
Galizien (Ukraine) — Wappen der Woiwodschaft Ruthenia, poln.Województwo Ruskie 1366 1772, Polen Wappen von Galizien, 1772 1914 … Deutsch Wikipedia