- Carlsson Autotechnik
-
Carlsson Autotechnik GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1989 Sitz Merzig, Deutschland Leitung Geschäftsführer: - Markus Schuster
- Mathias R. Albert
Branche Tuningbranche Produkte Veredelung und Tuning von Mercedes-Benz- und Smart-Fahrzeugen Website www.carlsson.de Die Carlsson Autotechnik GmbH ist ein auf Automobile der Marke Mercedes-Benz spezialisiertes deutsches Fahrzeugtuning-Unternehmen. Aufgrund seiner teils umfassenden Modifikationen ist Carlsson außerdem vom Kraftfahrt-Bundesamt offiziell als eigenständiger Automobilhersteller anerkannt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Carlsson Automobiltechnik GmbH wurde 1989 von den Brüdern Rolf und Andreas Hartge gegründet. Der Namensgeber, Technologiepartner und ehemalige Werksfahrer von Mercedes-Benz, der 2009 verstorbene Schwede Ingvar Carlsson, stand dem Unternehmen über längere Zeit mit Rat und Tat zur Seite. Seine Erfahrung floss bei Carlsson in technische Weiterentwicklungen und Neuheiten ein.[2]
Das Unternehmen verblieb bis 2007 im Besitz der Gebrüder Hartge, als sie die Gesellschaft an eine Familie aus der Bodensee-Region verkauften.[3]
Unternehmenssitz
Sitz des Fahrzeugtuners ist seit 1995 ein ehemaliger, rund 25.000 Quadratmeter großer Gutshof (Gut Wiesenhof) aus dem 19. Jahrhundert im saarländischen Merzig, welcher nach seiner Renovierung durch die Gebrüder Hartge im Jahre 1996 mit einem Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet wurde.[4][5] Erbaut von Landrat Freiherr Constantin von Briesen und ursprünglich zur Züchtung edler Rennpferde gedacht, findet man heute Motorenprüfstände und ein Elektronik-Labor in dem über 170 Jahre alten Gemäuer.[6]
Rennsport
Seit 1999 beteiligt sich Carlsson mit dem eigenen Rennteam Carlsson Racing an verschiedenen Rennen und Rennserien, darunter das 24-h-Rennen Nürburgring, die Rallye Dakar und die VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring. Aktuelles Fahrzeug ist der CK35 RS (auf Basis des Mercedes-Benz SLK 350), mit dem das Rennteam den 2. Platz in der VLN-Langstreckenmeisterschaft 2006 erreichte.
Produkte
Der Durchbruch auf dem Tuningmarkt gelang Carlsson 1994 mit der Entwicklung eines Speichenrades für Mercedes-Benz-Automobile.[7] Auch heute noch bilden selbstentwickelte Leichtmetallfelgen eines der Kerngeschäfte des Veredelers.
Weitere Bekanntheit erlangte Fahrzeugtuner Anfang 2000 dank seiner Kompressor aufgeladenen Hightech-Motoren. Mit der C-Tronic hat Carlsson kurz nach der Jahrtausendwende ein Tuningprogramm für Dieselfahrzeuge entwickelt. Durch dieses Zusatzsteuergerät gelingt es Carlsson nach eigenen Angaben, die Leistung von Motoren zu steigern und den Verbrauch zu senken. Seit 2004 benutzt der Hersteller die C-Tronic SUSPENSION, um die Fahrwerkeigenschaften seiner Fahrzeuge zu verbessern. Durch seine Modifikationen verändert der Tuner die Serienmodelle der Firma Mercedes-Benz so maßgebend, dass diese teils nur mit dem Carlsson-Firmenlogo gekennzeichnet das Werk verlassen dürfen. Zusätzlich umfasst das Programm Zubehörprodukte für Smart-Fahrzeuge.[8]
Herausragendes Projekt ist derzeit der von Carlsson-Chefdesigner Rolf Schepp entworfene und in einer Kleinserie von 25 Exemplaren gebaute Gran Turismo Carlsson C25.[9] Mit diesem ersten selbst entwickelten Komplettfahrzeug will Carlsson nach eigenen Angaben seine Kompetenzen sichtbar machen und extreme Fahrleistungen mit umfassender Alltagstauglichkeit kombinieren.[10] Der Stückpreis für den in Handarbeit gefertigten C25 beträgt 510.510 Euro inklusive deutscher Mehrwertsteuer.[11] Pro Land will Carlsson lediglich einen C25 ausliefern, um maximale Exklusivität zu gewährleisten.[12]
Aktuell steht außerdem die Rennfahrerin Ellen Lohr dem Unternehmen als Markenbotschafterin zur Seite.[13]
Kooperationen
In der Vergangenheit arbeitete Carlsson mit dem renommierten Lederwarenhersteller Etienne Aigner zusammen. Aus dieser Kooperation entstanden drei jeweils streng limitierte Fahrzeuge: der Carlsson Aigner CK65 RS Eau Rouge auf Basis der Mercedes-Benz CL-Klasse (CL 65 AMG, C216), der Carlsson Aigner CK65 RS Blanchimont auf Basis der Mercedes-Benz S-Klasse (S 65 AMG, V 221) sowie der Carlsson Aigner CK55 RS Rascasse auf Basis der Mercedes-Benz GL-Klasse (GL 500, X 164).
Unter dem Label by Carlsson entwickelt das Unternehmen außerdem Zubehörprogramme für Fahrzeuge des französischen Herstellers Citroën.[14]
Technologiepartner
Technologiepartner von Carlsson sind unter anderem Dunlop, Vredestein, Eibach Federn, Fuchs Petrolub, Recaro sowie Bilstein.
Galerie
Einzelnachweise
- ↑ Matthias Knödler: Mercedes-Tuner Carlsson baut eigenen Supersportler. Welt Online, 29. Juni 2010, zuletzt abgerufen am 31. Juli 2011.
- ↑ Carlsson trauert um seinen Namensgeber. Pressemitteilung von Carlsson vom 8. November 2009.
- ↑ O.V.: Carlsson gibt mit neuer Führung Gas. Saarbrücker Zeitung, 2. Oktober 2008, S. A6.
- ↑ O.V.: Mehr Chancen im Handwerk. Saarbrücker Zeitung, 19. Juni 2006, S. C4.
- ↑ O.V.: Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich besucht die Automobilmanufaktur Carlsson. Pressemitteilung des Bürgerservice Landkreis Merzig-Wadern vom 6. Juli 2011, zuletzt abgerufen am 31. Juli 2011.
- ↑ Geschichte des Unternehmens auf der offiziellen Homepage von Carlsson, zuletzt abgerufen am 31. Juli 2011.
- ↑ Martin Ruf: Mit Perfektion an die Spitze. Saarbrücker Zeitung, 10. Juni 2003, S. E11.
- ↑ City-Flitzer mit mehr Pep! Carlsson jetzt mit Programm für Smart Fortwo. Pressemitteilung von Carlsson vom 2. Oktober 2008.
- ↑ Matthias Knödler: Mercedes-Tuner Carlsson baut eigenen Supersportler. Welt Online, 29. Juni 2010, zuletzt abgerufen am 31. Juli 2011.
- ↑ Christian Beckinger: In knapp vier Sekunden von Null auf Hundert. Saarbrücker Zeitung, Nr. 74, 29. März 2011, S. C8.
- ↑ Ben Arnold: Emporkömmling. Autobild sportscars, Nr. 9, September 2010, S. 52.
- ↑ Carsten Rose: Carlsson C25 auf dem Autosalon Genf 2010. Sportwagen-Geburt in Genf auto motor und sport online, 28. Februar 2010, zuletzt abgerufen am 31. Juli 2011.
- ↑ Ellen Lohr Carlsson-Markenbotschafterin. Pressemitteilung von Carlsson vom 23. Juli 2008.
- ↑ Stephan Bähnisch: C5 auf Sport getrimmt. Autobild.de, 13. April 2010, zuletzt abgerufen am 31. Juli 2011.
Weblinks
-
Commons: Carlsson-Fahrzeuge – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Offizielle Website der Carlsson Autotechnik GmbH
- Carlsson Aigner
- Profil von Carlsson
Kategorien:- Mercedes-Benz
- Automobilzulieferer
- Tuningunternehmen
- Unternehmen (Saarland)
- Automobilhersteller (Deutschland)
Wikimedia Foundation.