- Mercedes-Benz C 216
-
Mercedes-Benz CL 500 mit AMG-Sportpaket (2006–2010)
C 216 Hersteller: Daimler AG Verkaufsbezeichnung: CL-Klasse Produktionszeitraum: seit 09/2006 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Coupé, 2+2 Sitzer, zweitürig Motoren: Ottomotoren:
4,7–6,2 Liter
(285–463 kW)Länge: 5065/5095 mm Breite: 1871 mm Höhe: 1419 mm Radstand: 2955 mm Leergewicht: 1995–2245 kg Vorgängermodell: Mercedes-Benz C 215 Nachfolgemodell: keines Der Mercedes-Benz C 216 ist ein zweitüriges Coupé der Oberklasse und die aktuelle Generation der Mercedes-Benz CL-Klasse. Er löste im September 2006 das Vorgänger-Coupé Mercedes-Benz C 215 ab. Der C 216 basiert auf leicht veränderter Plattform der aktuellen S-Klasse-Limousine (Mercedes-Benz Baureihe 221). Gegenüber dem Vorgänger wuchs die Karosserie in der Länge um 75 auf 5065 mm (beziehungsweise zur Modellpflege auf 5095 mm), in der Breite um 14 auf 1871 mm und in der Höhe um 20 auf 1419 mm. Der Grundpreis lag zur Markteinführung bei rund 106.000 €[1], zur Modellpflege wurde dieser auf rund 120.000 € erhöht.
Inhaltsverzeichnis
Ausstattung
Der Wagen ist mit einer Vielzahl von technischen Besonderheiten ausgestattet. Serienmäßig gehören dazu:
- das adaptive Scheinwerfersystem Intelligent Light System
- das Bediensystem COMAND mit zentralem Dreh-Drück-Schiebe-Steller
- Nanolack
- adaptives Bremslicht
- das präventive Schutzsystem Pre-Safe der zweiten Generation
- das auf einer Stahlfederung basierende aktive Fahrwerk Active Body Control (ABC)
- das 7-Gang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC mit dem neuen Direct Select-Wählhebel
- stufenlose Türbremse
- automatisches Notrufsystem Tele-Aid (nur für Nordamerika)
Sowie gegen Aufpreis z. B.:
- Distronic Plus mit vorausschauender Pre-Safe-Bremse, radargestützter „Parkführung“ und Spurwechselassistent
- die Mobiltelefonvorrüstung (Code 386) mit SIM Access Profile (ab 10/2006)
- Keyless Go (schlüsselloser Zugang und Motorstart)
- Reifen mit Notlaufeigenschaften
- Nachtsichtassistent
- das Dolby Digital 5.1-Surround-Soundsystem Logic7
- DVD-Wechsler
Motoren und Technische Daten
Das derzeitige Einstiegsmodell CL 500 ist seit April 2008 auf Wunsch auch mit dem Allradantrieb 4MATIC lieferbar. Der bereits in der S-Klasse (Baureihe 221) eingesetzte Allradantrieb hat ein Mehrgewicht von 70 kg, erreicht jedoch durch diverse Maßnahmen dieselben Fahrleistungs- und Verbrauchswerte wie die Version mit Standardantrieb. Bei den Allradversionen wird aus Platzgründen das sonst serienmäßige ABC-Fahrwerk durch die ebenfalls aus der S-Klasse bekannte Luftfederung Airmatic DC ersetzt. Beide Antriebsvarianten verfügen ebenso wie der CL 63 AMG serienmäßig über das Automatikgetriebe 7G-TRONIC. Eine Sonderstellung nehmen die Zwölfzylindermodelle CL 600 und CL 65 AMG ein. Sie werden aufgrund ihres hohen Drehmoments nur mit Fünf-Gang-Automatikgetriebe angeboten. Später ist als Einstiegsmodell der CL 450 mit einer Leistung von 250 kW (340 PS) geplant. Auch eine Dieselversion kann bei entsprechender Nachfrage ins Programm aufgenommen werden. Mit der Modellpflege wurde der CL 500 durch den CL 500 BlueEFFICIENCY mit 320 kW (435 PS) ersetzt. Des Weiteren wurde der CL 63 AMG überarbeitet und leistet fortan 400 kW (544 PS); ebenso der CL 65 AMG, der es nun auf 463 kW (630 PS) bringt.
CL 500 (4MATIC) CL 500 (4MATIC) BlueEFFICIENCY CL 63 AMG CL 600 CL 65 AMG Bauzeitraum 09/2006–06/2010 seit 07/2010 09/2006–06/2010 seit 07/2010 09/2006–06/2010 seit 07/2010 09/2006–06/2010 seit 07/2010 Motorbezeichnung* M 273 KE 55 M 278 DE 46 AL M 156 E 63 M 157 DE 55 AL M 275 E 55 AL M 275 E 60 AL Motortyp V8-Ottomotor V8-Ottomotor mit Direkteinspritzung V8-Ottomotor V8-Ottomotor mit Direkteinspritzung V12-Ottomotor Motoraufladung — Biturbo — Biturbo Hubraum 5461 cm³ 4663 cm³ 6208 cm³ 5461 cm³ 5513 cm³ 5980 cm³ Leistung 285 kW (388 PS)
bei 6000/min320 kW (435 PS)
bei 5250/min386 kW (525 PS)
bei 6800/min400/4201 kW (544/5711 PS)
bei 5500/min380 kW (517 PS)
bei 5000/min450 kW (612 PS)
bei 4800–5100/min463 kW (630 PS)
bei 4800/minmax. Drehmoment 530 Nm
bei 2800–4800/min700 Nm
bei 1800–3500/min630 Nm
bei 5200/min800/9001 Nm
bei 2000–4500/min830 Nm
bei 1900–3500/min830 Nm
bei 1800–3500/min1000 Nm
bei 2000–4000/min1000 Nm
bei 2300–4300/minAntrieb, serienmäßig
[ optional ]Hinterradantrieb
[ Allradantrieb ]Hinterradantrieb Fahrwerk Active Body Control
(Airmatic bei Allradantrieb)Active Body Control Getriebe, serienmäßig 7G-Tronic 7G-Tronic Plus 7G-Tronic AMG SPEEDSHIFT MCT
7-Gang-Sportgetriebe5G-Tronic Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (abgeregelt) Beschleunigung,
0–100 km/h5,4 s 4,9 s 4,6 s 4,5 s/4,4 s1 4,6 s 4,4 s Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)12,3 l
Super
[ 12,3 l
Super ]9,5–9,9 l
Super
[ 9,9–10,1 l
Super ]14,9 l
Super Plus10,5 l
Super Plus14,3 l
Super Plus13,8 l
Super Plus14,8 l
Super Plus14,3 l
Super PlusCO2-Emission
(kombiniert)288 g/km
[ 288 g/km ]224–232 g/km
[ 237–242 g/km ]355 g/km 244 g/km 340 g/km 322 g/km 355 g/km 334 g/km Abgasnorm nach
EU-KlassifikationEuro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5 1 mit AMG Performance Package* Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS = Leistungssteigerung
- Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Allradantrieb
Facelift
Am 1. Juni 2010 wurden erste Bilder der Modellpflege gezeigt; erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde die Modellpflege der CL-Klasse auf der Paris Motor Show 2010. Bei der Modellpflege wurden die Schürzen an Front und Heck überarbeitet. Zudem wurden der Kühlergrill sowie die Scheinwerfer erneuert. Die Außenspiegel und die Auspuffendrohre sind eckiger wie schon bei der S-Klasse. Die Motorhaube zeigt durch längslaufende Sicken mehr Profil. Am Heck erhielten die Rückleuchten neue Grafiken. Auch der Kennzeichenausschnitt im Heckdeckel wurde geändert. Die Modellbezeichnung sollte sich von CL auf S-Klasse Coupé ändern.[2] Später wurde diese Planung allerdings aus nicht bekannten Gründen verworfen.[3]
Weblinks
Commons: Mercedes-Benz C 216 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Preise für die CL-Klasse, gültig ab 30. Juni 2006
- ↑ http://www.autobild.de/artikel/erlkoenig-bildergalerie-teil-98_1138944.html
- ↑ Neuer Mercedes CL: Die Effizienz-Eminenz focus.de, 2. Juli 2010
Mercedes-Benz-Modelle
Aktuelle Modelle:
GL-Klasse (X 164) | M-Klasse (W 166) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK-Klasse (R 172) | SLS AMG (Baureihe 197) | C-Klasse (Baureihe 204) | G-Klasse (W 463) | GLK-Klasse (X 204) | E-Klasse (Baureihe 212/Baureihe 207) | CL-Klasse (C 216) | CLS-Klasse (Baureihe 218) | S-Klasse (Baureihe 221) | SL-Klasse (R 230) | B-Klasse (W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | Viano (Baureihe 639)Historische Fahrzeuge:
Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | Typ 300 | W 06 | W 07/W 150 | W 08 | W 10/W 19 | W 11/W 37 | W 15 | W 18 | W 21 | W 22 | W 23/W 28 | W 24/W 29 | W 31 | 600 (W 100) | W 103 | W 105/W 128/W 180 | Baureihe 107 | W 108/W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114/W 115 | S-Klasse (W/V 116) | W 120/W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | SL-Klasse (R 129) | 170 VG | W 136/W 149 | W 138 | S-Klasse (Baureihe 140) | CL-Klasse (C 140) | W 142 | W 143 | W 153 | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | A-Klasse (Baureihe 168) | SLK-Klasse (R 170) | SLK-Klasse (R 171) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | W 191 | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC-Klasse (CL 203 II) | CLK-Klasse (Baureihe 208) | CLK-Klasse (Baureihe 209)| E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | CL-Klasse (C 215) | CLS-Klasse (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | B-Klasse (T 245) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | W 638Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
Typ 5/25 PS | W 17/W 25 D/W 30 | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144/W 145/W 146/W 147/W 160/W 161 | W 148/W 157Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | CLK GTR/LM | CLR | W01 | W02Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Harburger | MB 100 | L 319 | Sprinter | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano | Vito I | Vito IIMercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Actros | Atego | Axor | Econic | Zetros | LN | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | UnimogMercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Cito | Conecto | Integro | Intouro | Medio | O 303 | O 305 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | Tourino | Tourismo | Travego
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mercedes-Benz C 215 — Mercedes Benz CL 500 (2002–2006) C 215 Hersteller: Daimler AG Verkaufsbezeichnung … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz CL-Klasse — Als Mercedes Benz CL Klasse werden seit 1996 die Coupévarianten der S Klasse von Mercedes Benz bezeichnet. Vor der Einführung der Klassenbezeichnung CL Klasse von Mercedes Benz wurden die Coupés der S Klasse (Baureihe 126 und Baureihe 140) noch… … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 124 — Mercedes Benz Mercedes Benz 300 E (1984–1989) Baureihe 124 Hersteller: Daimler Benz … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz NCV3 — Mercedes Benz Sprinter Hersteller: Daimler Benz/DaimlerChrysler/ Daimler AG Produktionszeitraum: seit 1995 Klasse: Kleintransporter Karosserieversionen: Kleinbus, Kastenwagen Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Sprinter — Hersteller: Daimler Benz, Daimler AG (DaimlerChrysler) Produktionszeitraum: seit 1995 Klasse: Kleintransporter Karosserieversionen: Kleinbus, Kastenwagen Vorgängermo … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz-PKW — Mercedes Benz auf der Pkw IAA 2007 in Frankfurt Mercedes Benz ist eine Marke der Daimler AG. Dieser Artikel beschreibt die PKW Sparte von Mercedes Benz. Umgangssprachlich werden diese als „Mercedes“ oder auch als „Benz“ bezeichnet. Vor allem in… … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 204 — Mercedes Benz C 200 Kompressor Elegance (2008–2011) Baureihe 204 Hersteller … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Baureihe 212/207 — Mercedes Benz E 350 CDI BlueEFFICIENCY Elegance (2009–2010) Baureihe 212/Baureihe 207 … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz W113 — 230 SL, 250 SL, 280 SL Manufacturer Mercedes Benz Also called Mercedes Pagoda … Wikipedia
Mercedes-Benz Viano — Manufacturer Mercedes Benz Fujian Daimler Production 2004–present (Spain) 2008–present (Mexico) 2010 present (China) … Wikipedia