Gelenklokomotive

Gelenklokomotive
Drei Arten von Gelenklokomotiven mit der Achsfolge C’C’. Die Drehachsen sind rot dargestellt.

Bei den Dampflokomotiven ist eine Gelenklokomotive eine Lokomotive mit einem oder zwei Dampfdrehgestellen. Bei den Elektrolokomotiven (bzw. Diesellokomotiven) bezeichnet der Begriff ein Fahrzeug mit mehrteiligem Wagenkasten[1], das durch ein oder mehrere Gelenke miteinander verbunden ist.

Inhaltsverzeichnis

Dampflokomotiven

Wegen der guten Kurvengängigkeit kamen Gelenklokomotiven oft bei Schmalspur-, Feld- und Waldbahnen vor. Ihr unruhiger Lauf bei höheren Geschwindigkeiten spielte dort eine untergeordnete Rolle. In den Vereinigten Staaten wurde mit dem »Big Boy« eine der größten je gebauten Dampflokomotiven als Gelenklokomotiven gebaut. Nachteilig bei den Gelenklokomotiven war die schwierige Abdichtung der beweglichen Dampfleitungen.

Bekannte Konstruktionen sind die Bauarten Mallet, Garratt, Meyer, Fairlie und Single Fairlie. Auch Stütztenderlokomotiven und Getriebelokomotiven werden zu den Gelenklokomotiven gezählt.

Elektrolokomotiven

Ein ähnliches Konzept wie bei den Garratt-Dampflokomotiven wurde bei den so genannten Krokodil-Lokomotiven angewandt. Auf zwei beweglichen Triebdrehgestellen ist in der Mitte eine Brücke mit den Führerständen aufgesetzt.[2] Eine ähnliche Lokomotive wurde zur gleichen Zeit in den USA mit der EP-2 der Milwaukee Road entwickelt.

Bei einer anderen Bauart lagern die beiden Wagenkästen auf einem dazwischen liegenden Jacobs-Drehgestell. Sie wurde bei der neuseeländischen EW-Klasse[3] und in Italien bei den E.636, E.646 und E.656 angewandt. Die RhB Ge 6/6 II[4] in der Schweiz unterscheidet sich von dieser Bauart, denn ihr Kastengelenk zwischen den beiden Lokomotivteilen erlaubt nur vertikale Bewegungen.

Nicht mit den Gelenklokomotiven zu verwechseln sind Doppellokomotiven, die aus zwei baulich getrennten Halblokomotiven bestehen.

Siehe auch

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Žarko Filipović: Elektrische Bahnen: Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung; 2005, Springer-Verlag GmbH. ISBN 3-540-21310-4, Seite 192
  2. Hans-Peter Bärtschi: Elektrolokomotiven aus Schweizer Fabriken. In: Verkehrshaus der Schweiz (Hrsg.): Kohle, Strom und Schienen: Die Eisenbahn erobert die Schweiz. Verlag NZZ, Zürich 1998, ISBN 3-85823-715-9, Seite 256
  3. Englische Wikipedia-Seite NZR EW class
  4. A. Bächtiger: Neue B0 B0 B0-Schmalspurlokomotiven der Rh. B. von 2400 PS Leistung. Schweizerische Bauzeitung, Band 76 (1958), Heft 33, Seite 484 (retro.seals.ch)

Literatur

  • Erhard Born, Alfred Herold, Walter, (Hrsg.): Hobbylexikon Eisenbahn. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg, 1980, ISBN 3-499-16262-8
  • Lexikon der Eisenbahn. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1978

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG — Die in der Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampflokomotive Bauart Fairlie — Fairlie James Spooner der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenklokomotive mit zwei Triebdrehgestellen, sowie einem Doppelkessel mit je einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Fairlie-Lokomotive — Fairlie James Spooner der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenklokomotive mit zwei Triebdrehgestellen, sowie einem Doppelkessel mit je einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der preußischen Lokomotiven und Triebwagen — Diese Liste bietet eine Übersicht über die Lokomotiven und Triebwagen in Preußen. Aufgeführt sind auch die Lokomotiven der Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahnen und der Preußisch Hessischen Eisenbahngemeinschaft. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Péchot-Bourdon-Lokomotive — Fairlie James Spooner der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenklokomotive mit zwei Triebdrehgestellen, sowie einem Doppelkessel mit je einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Fairlie (Lokomotive) — Fairlie James Spooner der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenk oder Doppellokomotive mit zwei Triebdrehgestellen sowie einem Doppelkessel mit je …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert William Garratt — (* 8. Juni 1864 in London; † 25. September 1913 in Richmond, Surrey) war ein englischer Lokomotivkonstrukteur und Erfinder der Garratt Lokomotive. Leben Garratts berufliche Laufbahn begann 1879 mit einer Ausbildung in den von John Carter Park… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien — Elektrifizierte Bahnlinien 15 kV in Schlesien 1939 Der Elektrische Bahnbetrieb in Schlesien wurde von der Preußischen Staatsbahn ab 1914 zunächst versuchsweise durchgeführt und durch die Deutsche Reichsbahn bis zum Ausbruch des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert William Garrat — Herbert William Garratt (* 8. Juni 1864 in London; † 25. September 1913 in Richmond, Surrey) war ein englischer Lokomotivkonstrukteur und Erfinder der Garratt Lokomotive. Leben Garratts berufliche Laufbahn begann 1879 mit einer Ausbildung in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”