- Natur- und Geopark TERRA.vita
-
Der Natur- und Geopark TERRA.vita, ursprünglich Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge, ist ein Natur- und Geopark im Südwesten Niedersachsens und im Nordosten Nordrhein-Westfalens, Er umfasst mit einer Gesamtfläche von etwa 1.220 km² die Mittelgebirgszüge des Teutoburger Waldes und des Wiehengebirges (inklusive dem westlichen Rand des Wesergebirges) sowie das Osnabrücker Land.[1]
Die Anerkennung als Europäischer Geopark[2] erfolgte 2001 als erstem deutschen Naturpark[3]. Seit dem Jahr 2004 gehört der Park als Gründungsmitglied zum Geopark-Netzwerk der UNESCO.[4] Zum Nationalen Geopark wurde er erst 2008.[5]
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Träger des Natur- und Geoparks TERRA.vita ist der TERRA.vita - Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald, Wiehengebirge, Osnabrücker Land e.V.
Geographie
Nördlicher Bereich
Der nördliche Teil des Natur- und Geoparks beginnt im Emsland bei Herzlake und zieht sich von dort aus über die südlichen Ausläufer des Oldenburger Münsterlands und des Osnabrücker Lands in südöstlicher Richtung über die Ankumer Höhe nach Bramsche. Von dort aus breitet er sich nördlich von Osnabrück über das Wiehengebirge in Richtung Osten aus und danach über das Durchbruchstal Porta Westfalica sogar noch bis zum einiges weiter östlich liegenden Bückeburg, das bereits östlich der Weser und nördlich des Wesergebirges liegt; damit reicht sein Parkgebiet auch noch in die nordwestlichen Bereiche des zuletzt genannten Gebirges hinein.
Mittlerer Bereich
Der mittlere Bereich wird geprägt von Osnabrück mit dem Osnabrücker Bergland.
Südlicher Bereich
Der südliche Teil des Natur- und Geoparks liegt im nördlichen Teutoburger Wald. Er beginnt östlich von Hörstel und verläuft über das Tecklenburger Land und Bad Iburg Richtung Südosten bis nach Bielefeld.
Einzelne Gebirge
Benachbarte Naturparks
Östlich von Bückeburg schließt sich der Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln, südöstlich von Bielefeld der Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge an. Nordöstlich des Natur- und Geoparks TERRA.vita liegt der Naturpark Dümmer mit dem See Dümmer und den Dammer Bergen.
Geologie und Landschaft
Ist der Kern des Parks von typischen Mittelgebirgslandschaften – mit interessanten geologischen Verwerfungslinien (Antiklinale)[6] – geprägt, so finden sich im Norden im Bereich der Ankumer Höhe auch Endmoränen der Saale-Eiszeit. Nacheiszeitliche Moore, z. B. Großes Moor mit seinen südlichen Ausläufern, gehören ebenfalls zum Landschaftsbild. Ungefähr 70 % des Parks nehmen Waldflächen ein. Geologisch umfasst der Park die Erdzeitalter von Karbon bis Quartär (Geologie).[7]
Tourismus
Mit den Oberzentren Osnabrück und Bielefeld hat der Park zwei wichtige Städte als Anlauf- und Informationspunkte. Zwei Fernwanderwege über die Höhenzüge des Wiehengebirges (Wittekindsweg) und des Teutoburger Waldes (Hermannsweg) ermöglichen eine intensive Erkundung des Parks, der wie kaum ein anderer unterschiedliche Landschaftsformen erfahrbar macht. 300 Millionen Jahre Erdgeschichte können hier live erlebt werden.[8]. Die Straße der Megalithkultur von Osnabrück nach Oldenburg führt zu den im Park sehr häufig vorkommenden steinzeitlichen Großsteingräbern. Ferner kann Erdgeschichte durch die 150 Million Jahre alten Saurierspuren in Bad Essen-Barkhausen, Bergbaumuseen, Besucherbergwerke in Osnabrück, die Dörenther Klippen bei Ibbenbüren und den Weserdurchbruch bei Porta Westfalica erlebt werden. Große Eiszeitfindlinge runden die Geschichte ab.
Folgende Museen bieten interessante Einsichten in die geokulturelle Entwicklung der Region:
- Naturkundemuseum Bielefeld, Bielefeld[9]
- Museum und Park Kalkriese, Bramsche-Kalkriese[10]
- Museum am Schölerberg, Osnabrück[11]
- Museum Industriekultur, Osnabrück[12]
- Dobergmuseum – Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe, Bünde[13]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://www.unesco.de/terravita.html
- ↑ http://www.europeangeoparks.org/isite/geopark/31,1,0.asp?mu=1&cmu=6&thID=0
- ↑ http://www.landkreis-osnabrueck.de/touristik-vereine-freizeit/tourismus-und-freizeit/naturpark-terra.vita.html
- ↑ http://portal.unesco.org/science/en/ev.php-URL_ID=6400&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.html
- ↑ http://www.nationaler-geopark.de/geopark/nationale-geoparks/deutschlandkarte/geopark-terravita.html
- ↑ http://www.unesco.de/terravita.html
- ↑ http://www.unesco.de/terravita.html
- ↑ http://www.landkreis-osnabrueck.de/touristik-vereine-freizeit/tourismus-und-freizeit/naturpark-terra.vita.html
- ↑ Naturkundemuseum Bielefeld, Bielefeld
- ↑ Museum und Park Kalkriese, Bramsche-Kalkriese
- ↑ Museum am Schölerberg, Osnabrück
- ↑ Museum Industriekultur, Osnabrück
- ↑ Dobergmuseum Bünde
Weblinks
52.2681578.355103Koordinaten: 52° 16′ N, 8° 21′ ODümmer | Elbufer-Drawehn | Elm-Lappwald | Harz | Lüneburger Heide | Münden | Solling-Vogler | Steinhuder Meer | Südheide | TERRA.vita | Weserbergland Schaumburg-Hameln | Wildeshauser Geest
Wikimedia Foundation.