- xkcd
-
xkcd ist ein Webcomic von Randall Munroe. Der Autor überschreibt seine Comics mit „Webcomic über Romantik, Sarkasmus, Mathematik und Sprache“ (englisch: a webcomic of romance, sarcasm, math, and language[1]). xkcd fand in Printmedien wie dem Guardian[2] oder der New York Times[3][4] Erwähnung.
Munroe, ein ehemaliger Mitarbeiter der NASA, arbeitet inzwischen hauptberuflich an dem Webcomic. Geld verdient er durch den Verkauf von T-Shirts und anderen Fanartikeln mit xkcd-Motiven.
Die Themen der Comics sind unterschiedlich. Manche behandeln die Liebe oder das alltägliche Leben, andere (wie etwa mathematische und Insiderwitze) erfordern Spezialwissen. Des Weiteren gibt es auch einige Running Gags, so wie etwa die übertriebene Angst vor Velociraptoren.[5] Neben dem Geek- und Informatiker-Publikum (ähnlich dem von User Friendly und Slashdot) sind die Comics auch an Natur- und Sprachwissenschaftler gerichtet. Aufgrund der inhaltlichen Komplexität und des nötigen Fachwissens sind Internet-Seiten eigens für den Zweck entstanden, XKCD zu erklären.[6]
Der Webcomic steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial 2.5[7][8] Neue Folgen erscheinen montags, mittwochs und freitags sowie gelegentlich zu besonderen Anlässen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Webcomic erschien erstmals im September 2005,[9] als Munroe Skizzen aus seinen Schulnotizbüchern online stellte. Der Name xkcd war dabei nicht als Akronym, sondern als eine bedeutungslose Buchstabenkombination gedacht.[8] In den folgenden zwei Jahren wurde xkcd immer populärer, einige Comics erreichten eine Bekanntheit, die weit über die übliche Besucherzahl hinaus ging.[10]
2009 veröffentlichte er zudem das nullte XKCD Buch "xkcd: volume 0" im gemeinnützigen Breadpig-Verlag. Darin sind viele der bereits im Web veröffentlichten Comics in leicht überarbeiteter Fassung und mit Kommentaren versehen abgedruckt.
Zeichenstil
Der Stil von xkcd ist recht einfach. Die Personen sind als Strichmännchen dargestellt, ihre Umgebung ebenfalls mit Strichen gezeichnet. Nur gelegentlich kommen Farben oder aufwendig gezeichnete Landschaften zum Einsatz.[11]
Wenn man die Maus über den jeweiligen Comic hält, erscheint zudem ein Tooltip, der dem Witz eine zweite Pointe verleiht.
Umsetzung in der realen Welt
Mehrfach haben Fans fiktive Vorgänge des Webcomics auf die Realität übertragen. So wurde entsprechend der Szene von xkcd Nr.225 Richard Stallman ein Katana zugesandt und während eines Vortrages von als Ninjas verkleideten Studenten umzingelt.[12][13]
Randall Munroe stellt diese Reaktionen teilweise auf eigenen Seiten zusammen, so wie etwa als aufgrund des Comics „Chess Photo“[14] einige Fans Schachbretter mit auf Achterbahnen schmuggelten und ihm ein Foto davon zusandten.[15] Die Reaktionen auf „Rule 34“,[16] bei denen Personen unter der Dusche Gitarre spielten, wurden unter der dort genannten Domain wetriffs.com gesammelt.[17]
Der Webcomic „Geohashing“ führte zu einem gleichnamigen Projekt, dessen Teilnehmer für einen Tag spezifisch festgelegte, zufällig errechnete Punkte mit Hilfe von GPS-Geräten aufsuchen.[18]
-
Richard Stallman wird von „Ninjas“ umzingelt; in Anlehnung an den Comic „Open Source“[12]
-
Cory Doctorow als Blogger verkleidet auf der eTech 2007; in Anlehnung an den Comic „Blagofaire“[19]
Einzelnachweise
- ↑ xkcd-Webpräsenz (englisch)
- ↑ 100 top sites for the year ahead. In: The Guardian, December 18, 2008. Abgerufen am March 25, 2011.
- ↑ Noam Cohen: When Pixels Find New Life on Real Paper. In: The New York Times, April 19, 2009. Abgerufen am March 25, 2011.
- ↑ Noam Cohen: This Is Funny Only if You Know Unix. In: NYTimes.com, May 26, 2008. Abgerufen am May 30, 2008. „... Randall Munroe, the 23-year-old creator of xkcd, a hugely popular online comic strip (at least among computer programmers)...“
- ↑ Beispiele: Velociraptors, Substitute, Search History
- ↑ ExplainXKCD.com, eine Webseite mit comicstripspezifischen Erklärungen (englisch)
- ↑ Lizenzseite von xkcd (englisch)
- ↑ a b Artikel des Red Hat Magazins (englisch)
- ↑ Vortrag bei google
- ↑ Beispiele: Online Communities sowie Sandwich
- ↑ Beispiel: Bored with the Internet
- ↑ a b Open Source (englisch)
- ↑ Life Imitates xkcd, Part II: Richard Stallman. Abgerufen am 4. Februar 2008 (englisch).
- ↑ Chess Photo. Abgerufen am 4. Februar 2008 (englisch).
- ↑ Seite Chesscoaster bei xkcd.com. Abgerufen am 4. Februar 2008 (englisch).
- ↑ Rule 34. Abgerufen am 4. Februar 2008.
- ↑ wetriffs.com. Abgerufen am 4. Februar 2008 (englisch).
- ↑ Comic #426 (englisch) und Geohashing-Wiki (englisch)
- ↑ Blagofaire (englisch)
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
- xkcDE, eine inoffizielle und unvollständige deutsche Version
- Artikel des Red Hat Magazins über xkcd und Munroe (englisch)
Kategorien:- Wikipedia:Gesprochener Artikel
- Webcomic
- Werk unter einer Creative-Commons-Lizenz
-
Wikimedia Foundation.