Landdrostei Aurich

Landdrostei Aurich
Landdrostei Aurich
Sitz Aurich
Bestandszeitraum 1823–1885
Fläche 3108,79 km² (1880)
Einwohner 211.652 (1880)[1]
Bevölkerungsdichte 68 Einw./km² (1880)
Städte 5 (1885)
Ämter 8 (1885)
Landdrostei Aurich (1859)

Die Landdrostei Aurich war im 19. Jahrhundert ein Verwaltungsbezirk des Königreichs Hannover und der preußischen Provinz Hannover. Sie war der direkte Vorgänger des preußischen Regierungsbezirks Aurich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ostfriesland war von 1744 bis 1806 eine preußische Provinz mit Aurich als Sitz der preußischen Regierungsbehörden. Nachdem Ostfriesland nach 1806 zunächst zum Königreich Holland, dann seit 1810 zum Kaiserreich Frankreich und von 1813 bis 1815 wieder zu Preußen gehörte, wurde es nach den Abmachungen des Wiener Kongresses Teil des Königreichs Hannover. Zur Verwaltung des Königreichs wurden 1816 Mittelbehörden gebildet, die zunächst Provinzialregierung und ab 1823 Landdrostei hießen. Aus der ehemaligen preußischen Provinz Ostfriesland entstand dabei die Landdrostei Aurich. Nachdem das Königreich Hannover 1867 zur preußischen Provinz Hannover geworden war, blieben die hannoverschen Landdrosteien zunächst bestehen. Seit dem 1. April 1873 gehörte auch Wilhelmshaven zur Landdrostei Aurich und bildete eine durch oldenburgisches Gebiet abgetrennte Exklave. 1885 wurde aus der Landdrostei Aurich gemäß der preußischen Verwaltungsstruktur der Regierungsbezirk Aurich gebildet. Gleichzeitig wurden die alten hannoverschen Ämter von preußischen Landkreisen abgelöst.[2]

Verwaltungsgliederung (1814–1852)

Die Landdrostei Aurich war bis Anfang der 1850er-Jahre in Städte, Herrlichkeiten und Ämter gegliedert, deren Abgrenzungen wiederholt geändert wurde.[3][4]

Verwaltungsgliederung (1852–1885)

Nach einer umfassenden Verwaltungs- und Justizreform am Anfang der 1850er-Jahre bestanden 1852 in der Landdrostei Aurich fünf selbstständige Städte und vierzehn Ämter.[5] Bis 1885 wurde die Zahl der Ämter auf acht verringert.[6]

Selbstständige Städte

Die fünf selbstständigen Städte in der Landdrostei Aurich waren Aurich, Emden, Esens, Leer und Norden.

Ämter

Amt Aurich

Zum Amt Aurich gehörten seit 1852 bis auf die damalige Kernstadt das heutige Gebiet der Stadt Aurich sowie große Teile der heutigen Gemeinden Ihlow und Südbrookmerland. Die damalige Stadt Aurich war amtsfrei. 1859 kamen die Gemeinden des aufgelösten Amtes Timmels hinzu. 1885 wurde aus Stadt und Amt Aurich der Kreis Aurich gebildet.

Amt Berum

Zum Amt Berum gehörten 1852 unter anderem Berumbur, Dornum, Großheide, Hage, Hagermarsch, Halbemond sowie die Inselgemeinden Baltrum und Norderney. Das Amt war nach der Bauerschaft Berum benannt, die heute zu Hage gehört. 1859 wurde das Amt Berum mit dem Amt Norden zusammengeschlossen. Das neue Amt hieß zunächst Amt Berum. 1869 wurde der Amtssitz nach Norden verlegt und das Amt in Amt Norden umbenannt.[7] 1885 wurde aus Stadt und Amt Norden der Kreis Norden gebildet.

Amt Emden

Zum Amt Emden gehörten bis auf die Kernstadt das heutige Gebiet der Stadt Emden sowie Teile der heutigen Gemeinden Hinte, Krummhörn und Moormerland. Die damalige Stadt Emden war amtsfrei. 1859 kamen die Gemeinden des aufgelösten Amtes Greetsiel hinzu. 1885 wurde dem Amt Emden der Landkreis Emden gebildet.

Amt Esens

Das Amt Esens umfasste bis auf die Stadt Esens das Gebiet der heutigen Samtgemeinden Esens und Holtriem sowie die Inselgemeinden Langeoog und Spiekeroog. Die Stadt Esens war amtsfrei. 1885 ging das Amt Esens im Kreis Wittmund auf.

Amt Friedeburg

Das Amt Friedeburg war weitgehend deckungsgleich mit der heutigen Gemeinde Friedeburg. 1859 wurde das Amt aufgelöst und in das Amt Wittmund eingegliedert.

Amt Greetsiel

Zum Amt Greetsiel gehörten große Teile der heutigen Gemeinde Krummhörn sowie Wirdum und die Inselgemeinde Borkum. Amtssitz des nach dem Flecken Greetsiel benannten Amtes war Pewsum. 1859 wurde das Amt aufgelöst und in das Amt Emden eingegliedert.

Amt Jemgum

Das Amt Jemgum war weitgehend deckungsgleich mit der heutigen Gemeinde Jemgum. 1859 wurde das Amt aufgelöst und in das Amt Weener eingegliedert.

Amt Leer

Zum Amt Leer gehörten große Teile der heutigen Stadt Leer sowie der heutigen Gemeinden Westoverledingen und Moormerland. Die damalige Stadt Leer blieb amtsfrei. 1885 ging das Amt Leer im größeren Kreis Leer auf.

Amt Norden

Zum Amt Norden gehörten bis auf die Kernstadt das heutige Gebiet der Stadt Norden sowie unter anderem Lütetsburg, Leezdorf, Marienhafe, Osteel, Rechtsupweg, Upgant, Schott sowie die Inselgemeinde Juist. 1859 wurde das Amt Norden mit dem Amt Berum zusammengeschlossen. Das neue Amt hieß zunächst Amt Berum und seit 1869 wieder Amt Norden.[7] 1885 wurde aus Stadt und Amt Norden der Kreis Norden gebildet.

Amt Remels

Das Amt Remels wurde 1852 aus einem Teil des alten Amtes Stickhausen neu gebildet. Es umfasste im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Samtgemeinden Hesel und Jümme sowie das Gebiet der heutigen Gemeinde Uplengen. Das Amt war nach dem Dorf Remels benannt, das heute ein Ortsteil von Uplengen ist. 1859 wurde das Amt aufgelöst und wieder in das Amt Stickhausen eingegliedert.

Amt Stickhausen

Zum Amt Stickhausen, benannt nach der Burg Stickhausen, gehörte seit 1852 im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Gemeinden Ostrhauderfehn und Rhauderfehn. 1859 kamen die Gemeinden des aufgelösten Amtes Remels hinzu. 1885 ging das Amt Stickhausen im neuen Kreis Leer auf.

Amt Timmel

Das Amt Timmel wurde 1852 aus einem Teil des alten Amtes Aurich neu gebildet. Es umfasste Orte im Bereich der heutigen Gemeinden Moormerland, Großefehn und Ihlow sowie der heutigen Stadt Wiesmoor. Es war nach dem Dorf Timmel benannt, das heute ein Ortsteil von Großefehn ist. 1859 wurde das Amt aufgelöst und wieder in das Amt Aurich eingegliedert.

Amt Weener

Zum Amt Weener gehörte im Wesentlichen das heutige Gebiet der Gemeinde Bunde und der Stadt Weener. 1859 kamen die Gemeinden des aufgelösten Amtes Jemgum hinzu. 1885 wurde dem vergrößerten Amt Weener der Kreis Weener gebildet.

Amt Wittmund

Das Amt Wittmund umfasste im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Stadt Wittmund. 1859 kamen die Gemeinden des aufgelösten Amtes Friedeburg hinzu. Seit dem 1. April 1873 gehörte auch Wilhelmshaven zum Amt Wittmund und bildete eine durch oldenburgisches Gebiet abgetrennte Exklave. 1885 ging das Amt Wittmund mitsamt Wilhelmshaven im größeren Kreis Wittmund auf.

Landdroste

Der Landdrost war der höchste Beamte der Landdrostei. Sein Amt war mit dem eines Regierungspräsidenten vergleichbar.

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 1880
  2. Kreisordnung für die Provinz Hannover (1884)
  3. Jansen, Curt Heinrich Conrad Friedrich: Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover, 1824, S. 7.
  4. Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover 1848
  5. Verordnung zur Neueinteilung der Ämter 1852
  6. Verordnung zur Neuordnung der Verwaltungsämter 1859
  7. a b Datum der Umbenennung des Amtes Berum

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landdrostei Hildesheim — Sitz Hildesheim Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 5118,85 km² (1880) Einwohner 432.694 (1880)[1] Bevölkerungsdichte 84 Einw./km² (1880) …   Deutsch Wikipedia

  • Landdrostei Hannover — Sitz Hannover Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 5783 km² (1880) Einwohner 462.099 (1880)[1] Bevölkerungsdichte 75 Einw./km² (1880) …   Deutsch Wikipedia

  • Landdrostei Stade — Sitz Stade Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 6.694 km² (1880) Einwohner 322.249 (1880)[1] Bevölkerungsdichte 48 Einw./km² (1880) …   Deutsch Wikipedia

  • Landdrostei Lüneburg — Sitz Lüneburg Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 11.514 km² (1880) Einwohner 401.339 (1880) Bevölkerungsdichte 34 Einw./km² (1880) Städte …   Deutsch Wikipedia

  • Landdrostei Osnabrück — Sitz Osnabrück Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 6.205 km² (1880) Einwohner 290.135 (1880)[1] Bevölkerungsdichte 47 Einw./km² (1880) …   Deutsch Wikipedia

  • Aurich — Aurich, 1) Landdrostei im Königreich Hannover, begreift das Fürstenthum Ostfriesland einschließlich des Harlingerlandes, u. umfaßt 541/2 QM. mit gegen 186,000 Ew. Der Boden ist eben u. am Rande des Meeres sehr fruchtbar (Marschland); im Innern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aurich — Aurich, Landdrostei im Königreich Hannover, das alte Ostfriesland, eine dem Meere abgewonnene und gegen dasselbe mit Deichen geschützte Ebene, hat bedeutenden Ackerbau, Viehzucht, Fischerei, Handel; der höchste Punkt, der Plitenberg bei Leer, ist …   Herders Conversations-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Aurich — Die Geschichte der Stadt Aurich lässt sich ab dem 13. Jahrhundert belegen. Die Ursprungssiedlung Aurechove wurde erstmals 1276 in einer friesischen Rechtsaufzeichnung, dem Brokmerbrief erwähnt. Aurich entwickelte sich zu einem bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Regierungsbezirk Aurich — Bestandszeitraum 1885–1978 Zugehörigkeit 1885–1946 Provinz Hannover 1946–1978 Niedersachsen Sitz Aurich Fläche 3131 km² (1977)[1] Einwohner 423.70 …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchdorf (Aurich) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”