- Andreas Klöden
-
Andreas Klöden Andreas Klöden beim Auftakt der Rothaus Regio-Tour in Heitersheim. Personendaten Spitzname Klödi, Hilde Geburtsdatum 22. Juni 1975 Nation Deutschland Radsportspezifische Informationen Aktuelles Team Team RadioShack Disziplin Straße Rolle Teamkapitän Fahrertyp Rundfahrer, Zeitfahrer Profiteam(s) 1998-2006
2007-2009
2010-Telekom
Astana
RadioShackWichtigste Erfolge 2. Platz bei der Tour de France 2004 und 2006
Deutscher Meister im Straßenrennen 2004
Olympiadritter im Straßenrennen 2000
Gewinner Paris-Nizza 2000
Gewinner Baskenland-Rundfahrt 2000 und 2011
Gewinner Tirreno–Adriatico 2007
Gewinner Tour de Romandie 2008Infobox zuletzt aktualisiert: 14. März 2011 Andreas Klöden (* 22. Juni 1975 in Mittweida) ist ein deutscher Radrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Kurz nach seiner Geburt zog seine Familie nach Groß Schacksdorf bei Forst (Lausitz), wo er aufwuchs. Seine Radsportlaufbahn begann Klöden bei der SG Dynamo Forst und wurde von dort 1989 an die Kinder- und Jugendsportschule Berlin delegiert, wo er - wie Jan Ullrich - beim SC Dynamo Berlin trainierte. Er begann seine Profilaufbahn im Mai 1998 beim Team Telekom[1], dem späteren T-Mobile Team. Nach einem dreijährigen Engagement bei Astana steht er seit der Saison 2010 in Diensten des Teams RadioShack.
Er gilt privat als enger Freund Jan Ullrichs, beruflich war er bis zum Doping-Skandal vor der Tour de France 2006, in den Ullrich verwickelt ist, dessen sportlicher Helfer (Wasserträger).Anschluss an die Weltspitze
Andreas Klöden rückte im Frühjahr 2000 ins Rampenlicht des Radsports, als er nacheinander die wichtigen Etappenrennen Paris–Nizza und Baskenland-Rundfahrt (heute beide Teil der UCI ProTour) gewinnen konnte. Diese Erfolge bestätigte er im September desselben Jahres, als er hinter seinen Teamkollegen Jan Ullrich und Alexander Winokurow die Bronzemedaille im Straßenrennen bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann.
An diese Erfolge konnte Klöden wegen mehrerer Verletzungen zunächst nicht weiter anknüpfen. Erst im Jahr 2004 gewann er zunächst den Titel des Deutschen Meisters im Straßenrennen in Freiburg im Breisgau. Wenige Wochen später erreichte er den 2. Platz der Tour de France 2004, an der er zum dritten Mal teilnahm. Er galt als einer der wichtigsten Helfer Jan Ullrichs, überflügelte diesen jedoch auf den Pyrenäen-Etappen. Im darauf folgenden Jahr, wieder als Helfer für Ullrich, konnte er diesen Erfolg jedoch nicht wiederholen: An elfter Position des Gesamtklassements liegend, musste er das Rennen während der 17. Etappe wegen eines Kahnbeinbruchs, den er sich tags zuvor bei einem Sturz zugezogen hatte, aufgeben.
Im September 2004 verlängerte er seinen Vertrag bei T-Mobile um zwei Jahre. Er sollte mit einem geschätzten Jahresgehalt zwischen 1 und 1,5 Millionen Euro weiter Helfer von Jan Ullrich bleiben, nach dessen Suspendierung vor der Tour de France 2006 war Klöden allerdings neuer Kapitän von T-Mobile.
Er beendete die Tour 2006 als Zweiter. (Ursprünglich wurde Klöden Dritter, aber dem ursprünglichen Tour-Sieger Floyd Landis wurde wegen erwiesenen Dopings nachträglich der Titel aberkannt.) Im Nachhinein wurde in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, ob nicht ein möglicher erster Toursieg Klödens durch taktische Fehler seines Teams verpasst wurde.
2007 verpasste Klöden den Sieg des bei dieser Tour de France in London abgehaltenen Prologs um 13 Sekunden Rückstand zu seinem Konkurrenten Fabian Cancellara.[2] Wegen des vorzeitigen Rückzugs des Astana-Teams nach der positiven Dopingprobe des Kapitäns Alexander Winokurow konnte Klöden die Tour nicht zu Ende fahren.
Wechsel zu Astana
Im August 2006 gab Klöden seinen Wechsel zum Team Astana (kasachischer Sponsor/Schweizer Lizenz) zur Saison 2007 bekannt, wo er mit Alexander Winokurow als Doppelspitze in die Saison ging. Nachdem ihm T-Mobile vorgeworfen hatte, dass er zu Astana wechselte, um sich der Verantwortung als Teamkapitän zu entziehen, reagierte Klöden mit scharfer Kritik an der Teamleitung. Gegenüber der Bild-Zeitung sagte er, dass sein Tour-Team zerschlagen wurde, da einige Fahrer kein neues Angebot erhalten hätten und anderen das Gehalt gekürzt worden sei. Besonders mit Olaf Ludwig und Mario Kummer, mit denen er später jedoch wieder bei Astana zusammenarbeitete, ging er hart ins Gericht: „Wenn sie nicht so unfähig gewesen wären, hätten wir die Tour gewonnen.“ Des Weiteren erklärte er, dass er zu Astana wechselte, nicht um vor der Verantwortung zu fliehen, sondern weil seine Wünsche bei T-Mobile nicht erfüllt wurden.[3]
Durch den Rückzug des Teams Astana wegen des Dopingskandals um Alexander Winokurow aus der Tour de France 2007 war die Rundfahrt auch für Klöden beendet.
Vertragsverlängerung bei Astana
Nach langen Überlegungen gab Andreas Klöden am 6. Dezember 2007 bekannt, dass er für ein weiteres Jahr bei Astana bleiben wolle, um seinen Vertrag zu erfüllen. Ausschlaggebend für seine Entscheidung seien vor allem die erstklassige Mannschaft, eine erfahrene und kompetente Organisation sowie das neue Antidopingprogramm, in Zusammenarbeit mit dem bereits für CSC tätigen dänischen Mediziner Rasmus Damsgaard, gewesen. Klöden muss in der neuen Saison jedoch um seine Kapitänsrolle kämpfen, da der neue Manager des Teams, Johan Bruyneel, von seinem bisherigen, nun aufgelösten Rennstall Discovery Channel Pro Cycling Team einige Topfahrer, darunter den Toursieger Alberto Contador und den Tourdritten ins Team Astana mitbringt. Klöden äußerte sich in Bezug darauf aber zuversichtlich und meinte, dass er mit der richtigen Form in der Lage sein müsste eine Podiumsplatzierung bei der Tour, welche sein Saisonziel bleiben werde, zu erreichen. Im Januar wurde das Training mit einem Teil der neu aufgestellten Mannschaft im Spanischen Javea aufgenommen.
Der kasachische Rad-Rennstall wurde nachträglich zum Giro d’Italia eingeladen, dort wurde Teamkollege Alberto Contador mit Klöden als Helfer Gesamtsieger. Er selbst konnte bei der letzten Etappe wegen auftretendem Fieber und Schüttelfrost trotz guter Position nicht mehr starten.
Eine Einladung zur Tour de France 2008 erhielt das Team nicht.
Nichtnominierung für Olympische Sommerspiele
Andreas Klöden wurde trotz guter Leistung und Interesse an einer Teilnahme nicht vom Bund Deutscher Radfahrer für die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking nominiert. Klöden zeigte sich sowohl über die Entscheidung enttäuscht, weil die fünf Startplätze auch durch seine gute Jahresleistung zustande kamen, als auch über die Form der Absage, die per SMS und ohne Begründung erfolgte.[4] Daraufhin entschloss er sich Ende August, zukünftig nicht mehr für den BDR zur Verfügung zu stehen.[5].
Saison 2009
Durch das Comeback von Lance Armstrong rutschte Klöden in der Astana Hierarchie hinter Contador und Armstrong auf Rang 3 ab. Dennoch zeigte er starke Leistungen und konnte schon im Frühjahr starke Ergebnisse in Rundfahrten verzeichnen. Auch bei der Tour de France 2009 konnte Klöden diesmal als Edelhelfer überzeugen. Stellenweise war er sogar stärker als Armstrong und hätte auf der 17. Etappe nach Le Grand-Bornand gar das Podium erreichen können, wenn er sich am letzten Anstieg nicht in einen Hungerast gefahren und damit am Ende viel Zeit liegen gelassen hätte. In der Gesamtwertung stand schließlich Platz 6 zu Buche.
Wechsel zu RadioShack
Von den starken Helferdiensten Klödens bei der letztjährigen Tour de France angetan, konnte Lance Armstrong Klöden für sein neu gegründetes Team RadioShack für die Saison 2010 gewinnen. Nach einem behutsamen Formaufbau für die Tour de France, wodurch Klöden im Frühjahr nur selten in Erscheinung trat, ging das Team mit Levi Leipheimer , Lance Armstrong und Andreas Klöden mit einer Dreierspitze in das Rennen. Jedoch wusste keiner der drei wirklich zu überzeugen und nach Armstrongs Einbruch auf der ersten Bergetappe war die Taktik über den Haufen geworfen. Immerhin konnte Klöden in der Endabrechnung noch einen respektablen 14. Rang verbuchen.
Saison 2011
Gleich im Frühjahr startete Klöden mit einer starken Form in die Saison. So konnte er neben Platz 2 auch noch einen Etappensieg bei Paris-Nizza verzeichnen. Außerdem war er beim Zeitfahren das Critérium International siegreich und konnte die Baskenland-Rundfahrt für sich entscheiden.
In der Gesamtwertung vielversprechend platziert musste Klöden aufgrund von Rückenproblemen und zahlreichen Sturzverletzungen die Tour de France nach Aufgabe vorzeitig verlassen.
Am 1. August 2011 gab Andreas Klöden erfreut bekannt, daß er seinen Vertrag um weitere 2 Jahre mit Team RadioShack verlängern konnte. Er fühle sich sehr wohl und hofft auf noch viel erfolgreiche Rennen in den kommenden Jahren.
Dopingvorwürfe
Im Frühjahr 2008 wurde Klöden durch einen Artikel der Süddeutschen Zeitung des Dopings beschuldigt. Laut Artikel behauptete die Zeitung, sie hätte die Aussage des geständigen Dopingsünders Patrik Sinkewitz vorliegen, der damit seine früheren Teamkollegen belastet. Andreas Klöden und Matthias Kessler seien dabei gewesen, als sich Sinkewitz bei der Tour de France 2006 von Straßburg aus zum Blutdoping ins Uni-Klinikum Freiburg begab.[6] Die dafür zuständige Staatsanwaltschaft hat die in der Presseberichterstattung behaupteten Informationen jedoch nicht bestätigt. Es sei nicht bekannt, wie die Presse an solche Detailinformationen gekommen sein solle.[7]
Der am 13. Mai 2009 der Öffentlichkeit vorgestellte Abschlussbericht der Expertenkommission zur Aufklärung von Dopingvorwürfen gegenüber Ärzten der Abteilung Sportmedizin des Universitätsklinikums Freiburg stellt als gesichert fest, dass Andreas Klöden neben seinen damaligen Teamkollegen Kessler und Sinkewitz zur Tour de France 2006 mit Eigenblut gedopt wurde.[8] Andreas Klöden und seine Rechtsanwälte haben dazu eine Presseerklärung abgegeben, in der sie unter anderem die Behauptungen für vage und nicht nachvollziehbar halten.[9]
Als Folge der Vorwürfe lehnt Andreas Klöden alle Interview-Anfragen deutscher Medien kategorisch ab.
Erfolge
1996
- Bronzemedaille im U23-Zeitfahren der Straßen-Radweltmeisterschaft
1998
- Gesamtwertung Niedersachsen-Rundfahrt
2000
- Gesamtwertung Paris–Nizza
- Gesamtwertung Baskenland-Rundfahrt
- 2. Platz Gesamtwertung Deutschland Tour
- Bronze im Olympischen Straßenrennen
2004
- 2. Platz Gesamtwertung Bayern-Rundfahrt
- Deutscher Meister im Straßenrennen
- 2. Platz Gesamtwertung Tour de France
2005
- eine Etappe Bayern-Rundfahrt
2006
- 2. Platz Gesamtwertung und 2. Etappenplatz Tour de France
- Gesamtwertung und eine Etappe Regio-Tour
2007
- Gesamtwertung Tirreno–Adriatico
- Gesamtwertung Circuit de la Sarthe
- Zweimal 2. Etappenplatz Tour de France
2008
- Gesamtwertung und eine Etappe Tour de Romandie
- 2. Platz Gesamtwertung Tour de Suisse
2009
- 3. Platz Gesamtwertung und eine Etappe Tirreno–Adriatico
- eine Etappe Giro del Trentino
- 4. Platz Gesamtwertung Tour de Suisse
- eine Etappe (Mannschaftszeitfahren) und 6. Platz Gesamtwertung Tour de France
2010
- 8. Platz Gesamtwertung Tour de Suisse
- 14. Platz Gesamtwertung Tour de France
2011
- 2. Platz Gesamtwertung und eine Etappe Paris-Nizza
- Einzelzeitfahren Critérium International
- Gesamtwertung Baskenland-Rundfahrt
- Punktwertung Baskenland-Rundfahrt
- eine Etappe Giro del Trentino
Platzierungen bei den Grand Tours
Grand Tour 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Giro - - - - - - - - - - WD - - - Tour - - - 26 - WD 2 WD 2 WD - 6 14 WD Vuelta WD 62 WD - WD - - - - - 20 - - WD WD = Aufgabe
Weblinks
- Andreas Klöden bei Twitter
- Aktuelle News und Informationen zu Andreas Klöden
- Andreas Klöden auf der Homepage seines Teams Radioshack
-
Commons: Andreas Klöden – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Andreas Klöden in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Andreas Klöden in der Datenbank der Tour de France (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Karl-Heinz Otto: Das Debüt bei der Friedensfahrt - Der Berliner Andreas Klöden wird Jungprofi beim deutschen Team Telekom, Berliner Zeitung, 31. Dezember 1997, S.34
- ↑ Welt Online: Klöden verpaßt Prologsieg nur knapp, 7. Juli 2007
- ↑ Bild: Klöden rechnet mit T-Mobile ab, 29. August 2006
- ↑ Andreas Klöden: "Du bist nicht dabei". Auf: Andreas Klöden Official Website, 30. Juni 2008
- ↑ sport.ARD.de: "Klöden startet nicht mehr für den BDR", 30. August 2008
- ↑ Sinkewitz soll Klöden als Dopingbetrüger geoutet haben Spiegel Online, 7. März 2008.
- ↑ Pressemitteilung Andreas Klöden Official Homepage, 8. März 2008. (Homepage nicht mehr verfügbar).
- ↑ Abschlussbericht der Expertenkommission zur Aufklärung von Dopingvorwürfen gegenüber Ärzten der Abteilung Sportmedizin des Universitätsklinikums Freiburg, 13. Mai 2009
- ↑ Pressemitteilung Dopingvorwürfe
1896, 1898 Alfred Köcher | 1910 Karl Wittig | 1913 Ernst Franz | 1919, 1923 Richard Golle | 1920 Paul Koch | 1921 Adolf Huschke | 1922, 1925 Richard Huschke | 1924 Paul Kohl | 1928 Felix Manthey | 1934 Kurt Stöpel | 1935 Bruno Roth | 1936 Georg Umbenhauer | 1937, 1941, 1950 Erich Bautz | 1938 Jupp Arents | 1939 Walter Löber | 1940 Georg Stach | 1946 Karl Kittsteiner | 1947 Georg Voggenreiter | 1948 Otto Schenk | 1949 Otto Ziege | 1951, 1952 Ludwig Hörmann | 1953 Heinz Müller | 1954 Hermann Schild | 1955 Hans Preiskeit | 1956 Valentin Petry | 1957 Franz Reitz | 1958 Klaus Bugdahl | 1959–1961 Hennes Junkermann | 1962 Dieter Puschel | 1963 Sigi Renz | 1964, 1970 Rudi Altig | 1965–1967 Winfried Bölke | 1968 Rolf Wolfshohl | 1969 Peter Glemser | 1971 Jürgen Tschan | 1972 Wilfried Peffgen | 1974 Günter Haritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1977 Jürgen Kraft | 1978, 1980, 1983 Gregor Braun | 1979 Hans-Peter Jakst | 1981, 1982 Hans Neumayer | 1984, 1986 Reimund Dietzen | 1985 Rolf Gölz | 1987 Peter Hilse | 1988 Hartmut Bölts | 1989 Darius Kaiser | 1990, 1995, 1999 Udo Bölts | 1991 Falk Boden | 1992 Heinrich Trumheller | 1993 Bernd Gröne | 1994 Jens Heppner | 1996 Christian Henn | 1997, 2001 Jan Ullrich | 1998, 2003 Erik Zabel | 2000 Rolf Aldag | 2002 Danilo Hondo | 2004 Andreas Klöden | 2005 Gerald Ciolek | 2006 Dirk Müller | 2007, 2008 Fabian Wegmann | 2009 Martin Reimer | 2010 Christian Knees | 2011 Robert Wagner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Andreas Klöden — Andr … Wikipédia en Français
Andreas Kloden — Andreas Klöden Andreas Klöden … Wikipédia en Français
Andreas Klöden — Información personal Nombre completo Andreas Klöden Fecha de nacimiento 22 de junio de 1975 (36 años) País … Wikipedia Español
Andreas Klöden — (nacido el 22 de junio de 1975 en Mittweida) es un ciclista alemán … Enciclopedia Universal
Andreas Klöden — Infobox Cyclist ridername = Andreas Klöden image caption = fullname = Andreas Klöden nickname = Klödi dateofbirth = birth date and age|1975|6|22 country = GER height= height|m=1.83 weight= convert|63|kg|lb st|abbr=on currentteam = Astana Team… … Wikipedia
Klöden (Begriffsklärung) — Klöden bezeichnet einen Ortsteil der Stadt Jessen (Elster), Landkreis Wittenberg, Sachsen Anhalt, siehe Klöden Klöden oder Kloeden ist der Familienname folgender Personen: Andreas Klöden (* 1975), deutscher Radsportler Gustav Adolf von Klöden… … Deutsch Wikipedia
Klöden — Klöden, 1) Karl Friedrich von, Geograph und Historiker, geb. 21. Mai 1786 in Berlin, gest. daselbst 9. Jan. 1856, beschäftigte sich anfänglich mit Gravierarbeiten und Kartenstechen und erwarb sich einen Ruf als Geograph. Nachdem er 1814–17 an der … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Klöden — Klöden, Karl Friedr. von, Historiker, geb. 21. Mai 1786 zu Berlin, 1824 55 Direktor der Gewerbeschule, gest. das. 9. Jan. 1856; schrieb: »Die Quitzows und ihre Zeit« (3. Aufl., 3 Bde., 1889 90), »Markgraf Waldemar von Brandenburg« (4 Bde., 1844… … Kleines Konversations-Lexikon
Andreas Schlüter (Architekt) — Darstellung Schlüters in einem Hamburger Porträtrelief (c. 1890) Andreas Schlüter (* 1659 in Danzig;[1] oder 1664 in Hamburg[2]; † 1714 in Sankt Petersburg) war ein preußischer Architekt und … Deutsch Wikipedia
Kloeden — Klöden bezeichnet eine Gemeinde im Landkreis Wittenberg, Sachsen Anhalt, siehe Klöden Klöden oder Kloeden ist der Familienname folgender Personen: Andreas Klöden (*1975), deutscher Radsportler Gustav Adolf von Klöden (1814−1885), deutscher… … Deutsch Wikipedia