- George Kink
-
George Kink
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 26. August 1982 Geburtsort Düsseldorf, Deutschland Größe 179 cm Gewicht 78 kg Spielerbezogene Informationen Position Stürmer Nummer #17 Schusshand Links Spielerkarriere 2000–2002 SC Riessersee 2002–2004 EC Peiting 2004–2006 EHC München 2006–2011 SC Riessersee seit 2011 EHC München George Kink (* 26. August 1982 in Düsseldorf) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit August 2011 bei dem EHC München aus der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag steht. Er ist der Sohn des früheren Eishockeyprofis Georg Kink.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Kink spielte bis 2000 in der Deutschen Nachwuchsliga. In der Saison 2000/01 debütierte Kink in der 2. Bundesliga beim SC Riessersee und wechselte schließlich zu Beginn der Saison 2002/03 zum EC Peiting in die Oberliga. Nach zwei starken Spielzeiten beim EC Peiting unterschrieb der Stürmer einen Vertrag beim EHC München, mit denen er in der Saison 2004/05 in die 2. Bundesliga aufstieg. Nach zwei Jahren beim EHC München wechselte Kink zur Saison 2006/07 wieder zu seinem Heimatverein SC Riessersee, mit dem er noch in derselben Saison den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffte. 2011 bewarb sich Kink dann auf die Stelle des 14. Stürmers beim EHC München. Zunächst war ein Trainingslager inklusiver Sichtung aller für diese Stelle ausgewählten Spieler vorgesehen. Doch sprangen alle, ausser Kink ab, weshalb er sich außer Konkurrenz empfehlen konnte. Er steht nun seit August 2011 beim EHC München aus der DEL unter Vertrag.[1]
Erfolge und Auszeichnungen
- 2005 Aufstieg in die 2. Eishockey-Bundesliga mit dem EHC München
- 2007 Aufstieg in die 2. Eishockey-Bundesliga mit dem SC Riessersee
- 2011 Oberliga-Meister mit dem SC Riessersee
- 2011 Aufstieg in die 2. Eishockey-Bundesliga mit dem SC Riessersee
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM 2000/01 SC Riessersee 2. BL 3 0 0 0 0 – – – – – 2001/02 SC Riessersee 2. BL 52 6 7 13 28 10 0 3 3 8 2002/03 EC Peiting OL 50 13 29 42 95 6 2 1 3 8 2003/04 EC Peiting OL 53 18 13 31 74 – – – – – 2004/05 EHC München OL 18 6 7 13 10 – – – – – 2005/06 EHC München 2. BL 50 1 6 7 0 – – – – – 2006/07 SC Riessersee OL 48 11 27 38 0 – – – – – 2007/08 SC Riessersee 2. BL 52 8 9 17 12 7 0 1 1 0 2008/09 SC Riessersee 2. BL 46 7 7 14 28 6 1 0 1 2 2009/10 SC Riessersee 2. BL 52 6 12 18 36 1 0 0 0 25 2010/11 SC Riessersee OL 38 23 35 58 24 5 3 6 9 2 2011/12 EHC München DEL Oberliga gesamt 207 71 111 182 203 11 5 7 12 10 2. Bundesliga gesamt 255 28 41 69 104 24 1 4 5 35 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Familie
Sein jüngerer Bruder Marcus spielt ebenfalls Eishockey und steht aktuell bei den Adler Mannheim in der DEL unter Vertrag. Sein Vater ist der ehemalige Eishockeyspieler und -trainer Georg Kink.
Sonstiges
Seine Rückennummer 17 trägt er laut eigenen Angaben, da diese sowohl von seinem Vater, Onkel und auch seinem Bruder Marcus getragen wurden bzw. werden.[2]
Am 28. September 2004 erlitt Kink durch einen abgefälschten Puck ein schweres Schädelhirntrauma und musste notoperiert werden. Dabei wurden mehrere große Knochensplitter entfernt. Fast genau vier Jahre später geschah ein ähnliches Unglück, wieder durch einen abgefälschten Puck, wobei ihm ein Gesichtsmuskel abgetrennt wurde.[3]
Weblinks
- George Kink bei hockeydb.com
- George Kink bei eliteprospects.com
- George Kink bei pointstreak.com
Einzelnachweise
- ↑ bild.de: Neun Tests bis zum DEL-Start
- ↑ Steckbrief von Georg Kink bei scr.de
- ↑ Abendzeitung vom 21. November 2008
Torhüter: Sebastian Elwing | Jakob Goll | Jochen Reimer
Verteidiger: David Cespiva | Johan Ejdepalm | Stéphane Julien | Jens Olsson | Felix Petermann | Dave Reid | Sören Sturm
Angreifer: Bryan Adams | Martin Buchwieser | Noah Clarke | Brandon Dietrich | Veit Holzmann | Mario Jann | Klaus Kathan | George Kink | Ulrich Maurer | Andreas Pauli | Eric Schneider | Martin Schymainski | Jason Ulmer | Christian Wichert | David Wrigley
Trainer: Pat Cortina Co-Trainer: Maurizio Mansi | Joseph Heiß Sportlicher Leiter: Christian Winkler
Wikimedia Foundation.