Gerhard Mangott

Gerhard Mangott

Gerhard Mangott (* 9. Juni 1966 in Zams) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler und Osteuropa- und Russlandexperte.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Gerhard Mangott besuchte das Bundesoberstufenrealgymnasium in Landeck (Tirol). Im Jahr 1984 schloss er die Matura mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Von 1984 bis 1989 widmete er sich dem Studium der Politikwissenschaft, der Geschichte und der Slawistik an der Universität Innsbruck, sowie an der Universität Salzburg. Er spezialisierte sich auf den Fachbereich „Vergleichende Regierungslehre und die politischen Systeme des östlichen Europa“. 1989 erhielt er den Magister der Philosophie im Fach Politikwissenschaft. Im Jahr 2001 promovierte er zum Doktor der Philosophie im Fach Politikwissenschaft. Gerhard Mangott wurde im Jahr 2002 habilitiert und hält die venia docendi der Politikwissenschaft.

Berufsweg

Von 1989 bis 1991 war Gerhard Mangott Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojekts: „Sozialdemokratie im Ghetto. Zur Lage der Sozialdemokratie in Westösterreich“ im Auftrag des Dr. Karl Renner-Institutes in Wien. Von 1991 bis 2008 wirkte er als Russland- und Osteuropareferent am Österreichischen Institut für Internationale Politik (OIIP) in Laxenburg und in Wien. Seit dem 1. Juli 2000 ist Gerhard Mangott am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck tätig. Seit dem 1. März 2003 ist Gerhard Mangott ao. Univ-Prof. für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Sein Hauptforschungsgebiet ist Internationale Politik und vergleichende Regimelehre. Gerhard Mangott ist ein Experte im Bereich der Regimelehre Russlands und der Ukraine, der Rüstungskontrolle und Proliferation, sowie der Energiesicherheit der Europäischen Union im Öl- und im Gassektor. Seit 2009 ist Gerhard Mangott auch Scientific Adviser on Post-Soviet Affairs am OIIP in Wien. Gerhard Mangott ist als Gutachter für den britischen ‘Economic and Social Research Council’ (ERSC), die ‘Volkswagenstiftung’, den ‘Jubiläumsfonds’ der Österreichischen Nationalbank (OenB), den ‘Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung’ und verschiedene wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig.

Mitgliedschaften

Gerhard Mangott ist Mitglied des Advisory Board und des Editorial Committee von 'Soviet and Post-Soviet Politics and Society', Mitglied des Advisory Board des 'International Center for comparative EU-Russia/NIS Research (ICEUR), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der „Paul-Lazarsfeld-Gesellschaft“ in Wien, Mitglied des Herausgeberkomitees der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft, sowie Mitglied des Beirates der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE).

Buchpublikationen

  • Der Russische Phönix. Das Erbe aus der Asche. Wien: Kremayr und Scheriau 2009
  • Zur Demokratisierung Russlands. Band 1: Russland als defekte Demokratie. Baden-Baden: Nomos 2002
  • Gemeinsam D. Hamilton. The Wider Black Sea Region in the 21st Century: Strategic, Economic and Energy Perspectives. Washington, DC: Center für Transatlantic Relations 2007
  • Gemeinsam mit D. Hamilton. The New Eastern Europe. Ukraine, Belarus and Moldova. Washington, DC: Center für Transatlantic Relations 2007
  • Gemeinsam mit F. Eder und M. Senn. Transatlantic Discord. Combatting Proliferation and Terrorism, Preventing Crises. Baden-Baden: Nomos 2007
  • Gemeinsam mit P. Filzmaier, L. Gewessler und O. Höll, Internationale Politik. Eine Einführung. Wien: WUV/UTB 2006
  • Gemeinsam mit D. Trenin, M. Senn, und H. Timmermann, Russlands Rückkehr. Außenpolitik unter Vladimir Putin. Baden-Baden: Nomos 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Russische Parlamentswahlen 1999 — Die Russischen Parlamentswahlen 1999 fanden am 19. Dezember 1999 statt. Es wurden 450 Sitze in der Duma vergeben, je zur Hälfte über Parteilisten und durch Direktwahl. Die Wahlzulassung erhielten 26 Wahlvereinigungen und eine Vielzahl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Defective democracy — Defective democracies are democracies with certain defects. The concept was proposed by the political scientists Wolfgang Merkel, Hans Jürgen Puhle and Aurel Croissant at the beginning of the 21st century to subtilize the usual distinction of… …   Wikipedia

  • AKSE-Vertrag — Der Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE Vertrag), engl.: Conventional Forces in Europe Treaty (CFE), wurde am 19. November 1990 anlässlich des KSZE Gipfeltreffens in Paris von den 22 Regierungschefs der Länder des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballistic Missile Defense System — Start eines Prototypen des Ground Based Interceptors auf einer PLV Rakete …   Deutsch Wikipedia

  • Darabos — Norbert Darabos (Wien 2008) Norbert Darabos [ˈdarabɔʃ] (* 31. Mai 1964 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) und wurde am 11. Jänner 2007 Verteidigungsminister in der …   Deutsch Wikipedia

  • Defekte Demokratie — Als defekte Demokratie werden in der vergleichenden Demokratietheorie politische Systeme bezeichnet, die zwar bereits als demokratisch angesehen werden, gegenüber entwickelten liberalen und rechtsstaatlichen Demokratien aber verschiedene Defekte… …   Deutsch Wikipedia

  • Diplomatische Akademie Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Diplomatische Akademie Wien Gründung 1754 …   Deutsch Wikipedia

  • Exoatmospheric Kill Vehicle — Start eines Prototypen des Ground Based Interceptors auf einer PLV Rakete …   Deutsch Wikipedia

  • Filzmaier — Peter Filzmaier (* 1967 in Wien) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler. Er arbeitet als Professor für Demokratiestudien und Politikforschung an der Donau Universität Krems. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Publikationen (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Flankenregelung — Der Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE Vertrag), engl.: Conventional Forces in Europe Treaty (CFE), wurde am 19. November 1990 anlässlich des KSZE Gipfeltreffens in Paris von den 22 Regierungschefs der Länder des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”