Exoatmospheric Kill Vehicle

Exoatmospheric Kill Vehicle
Start eines Prototypen des Ground-Based Interceptors auf einer PLV-Rakete
Prototyp des „Exoatmospheric Kill Vehicle“

Die National Missile Defense (kurz NMD; dt.: nationale Raketenabwehr) bzw. der US-Raketenschild ist ein zur Regierungszeit von George W. Bush angestrengtes Rüstungsprojekt der USA. Es gilt als Nachfolger der Strategic Defense Initiative (SDI).

Zweck der NMD soll es sein, anfliegende Interkontinentalraketen mit satellitengestützter Überwachung zu erkennen und entweder bereits nahe der Abschussrampen, auf ihrer Bahn im Weltall oder während des Sinkfluges in der Erdatmosphäre mittels Raketen oder Laser zu zerstören. Auf diese Weise soll ein Verteidigungsschutzschild für die Vereinigten Staaten realisiert werden.

Federführend verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung der NMD ist die Missile Defense Agency (MDA; etwa: Amt für Raketenverteidigung), eine Abteilung des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums.

Inhaltsverzeichnis

Das Gesetz

Beschlossen wurde das Gesetz zur Nationalen Raketenverteidigung noch in der Regierungszeit von Bill Clinton. Darin heißt es:

Es ist die Politik der Vereinigten Staaten, so rasch wie technologisch möglich eine effektive Nationale Raketenverteidigung zu stationieren, die in der Lage ist, das Gebiet der Vereinigten Staaten gegen begrenzte ballistische Raketenangriffe (ob nun unbeabsichtigt, ungenehmigt oder vorsätzlich) zu verteidigen und deren Finanzierung unter dem Vorbehalt der jährlichen Zuteilungsbewilligung und der jährlichen Bewilligung von Mitteln für die Nationale Raketenverteidigung steht. (National Missile Defense Act von 1999 [1])

Historie

Weitere Vorläufer der NMD neben Ronald Reagans Strategic Defense Initiative waren u. a. seit den späten 50-er Jahren des 20. Jahrhunderts das Nike-Zeus-Programm (1961 eingestellt), das Project Defender, das Sentinel-Programm und – damit zusammenhängend – das Konzept des Ballistic Missile Boost Intercept (BAMBI; jeweils ab 1963; eingestellt 1968) sowie – ab 1967 – das Safeguard-Programm. Alle diese Vorhaben erwiesen sich aus politischen und technischen Gründen als problematisch und scheiterten letztendlich.

Das SDI-Projekt wird jedoch mit verantwortlich gemacht für die Auflösung der Sowjetunion, die einem neuen Wettrüsten im Weltraum wirtschaftlich nicht mehr gewachsen war.

Die erneute Aufrüstung seitens der USA wird unter anderem von China und Russland seit Jahren scharf kritisiert. Sie warnen vor einem neuen globalen Wettrüsten mit Weltraumtechnologie.[2]

Aufgaben und Verfahren des Systems

Übersicht

Zunächst muss ein Raketenabwehrsystem anfliegende Raketen erkennen und unterscheiden können. Mittels Frühwarnradarstationen am Boden und mit Hilfe von Infrarotkameras in geostationären Satelliten erkennt das System – zumindest in der Theorie – automatisch startende Raketen an ihrer Antriebswärme (also dem Schweif bzw. Feuerstrahl). Die Infrarotkameras der Frühwarnsatelliten können die Raketen nach dem Durchqueren der unteren Atmosphärenschichten detektieren und anhand der Form und der Hitzeverteilung im Feuerstrahl den Raketentyp bestimmen – so jedenfalls die Vorstellung der Initiatoren der NMD.

Zu diesem Zeitpunkt (in der boost phase) ist bei Raketentypen, die sowohl für die Raumfahrt als auch als ICBMs verwendet werden, allerdings bislang keine Unterscheidung zwischen einem zivilen Raumfahrteinsatz oder einer militärischen Aggression möglich.

Am 24. April 2007 wurde das Near Field Infrared Experiment (NFIRE) [3] mit einer Minotaur-1-Trägerrakete von der Wallops Flight Facility auf eine Umlaufbahn in 552 km Höhe gebracht. Der ursprünglich schon für 2005 geplante Start war zuvor zweimal verschoben worden. NFIRE soll die Detektion von Raketentypen bzw. ihres Einsatzzweckes nunmehr entscheidend verbessern. Raketen, die in friedlicher Absicht eingesetzt werden, sollen so schon in der Startphase aussortiert werden können.

Im nächsten Schritt wird die Bahn der Rakete beobachtet und vorausberechnet. In der Zusammenschau der – in einem äußerst kurzen Zeitfenster – gewonnenen Daten muss dann abgeschätzt werden, ob es sich beim jeweiligen Raketenstart um einen Angriff oder zum Beispiel nur um eine Trägerrakete für die Raumfahrt handelt.

Die Vorausberechnung der Flugbahn ist relativ einfach, solange es sich bei dem Geschoss um eines mit strikt ballistischer Flugbahn wie etwa bei den meisten Interkontinentalraketen (ICBMs) handelt. Diese Raketen steigen nach dem Brennschluss in einer rechnerisch nachvollziehbaren Bahn (mit gewissen Abweichungen, verursacht u. a. durch diverse atmosphärische Einflüsse) bis in den Weltraum hinauf, um dort einen oder mehrere Gefechtsköpfe freizusetzen. Üblicherweise werden bei MIRVs auch noch Gefechtskopfattrappen freigesetzt, um Abwehrsysteme abzulenken und zu verwirren.

Allerdings hatte die Sowjetunion bereits in den 1960er Jahren ein System zur Einsatzreife entwickelt, das schon damals eine Vorausschau des mutmaßlichen Ziels bis kurz vor dem Einschlag unmöglich machte (vgl. FOBS).

Zur Zerstörung der atomaren Gefechtsköpfe wird in ihrer Flugbahn ein vom Boden gestartetes oder auch von Satelliten freigesetztes „Kill Vehicle“ (wie bei NFIRE vorgesehen, das die Detektion von feindlichen Flugkörpern mit deren Abwehr in einem Satelliten verbinden soll) auf Kollisionskurs gebracht – in teilweise nahezu entgegengesetzter Flugrichtung. Es ist mit IR- und Bildsensoren ausgestattet, um die Gefechtsköpfe zu erkennen. Im Idealfall besitzt diese Vernichtungsvorrichtung eine gewisse Lenkfähigkeit. Geplant sind auch Killersatelliten, die zu selbstständigen Annäherungsoperationen fähig sind („Autonomous Proximity Operations“). Ein solches „Kill Vehicle“ soll dann einen Gefechtskopf bei seiner Bahn im All in der Regel durch bloße Kollision – also durch kinetische Energie – bei über 7 km/s (also 25.200 km/h) zerstören.

Hintergründe

Politischer Hintergrund

Als Nachfolgeprogramm der 1987 von Ronald Reagan ins Leben gerufenen Strategic Defense Initiative wird die NMD im Auftrag des amerikanischen Präsidenten George W. Bush mit Hochdruck weiterentwickelt. Dabei soll es nach offiziellen Angaben in erster Linie nicht als Verteidigung gegen mögliche Attacken der konkurrierenden Weltmächte Russland und China dienen, sondern vielmehr vor Terroristen und so genannten Schurkenstaaten wie dem Iran und Nordkorea schützen. Zusätzlich soll das System auch vor einem versehentlichen Abschuss atomarer Raketen durch Russland schützen, dem man offenbar auf Grund einer unterstellten mangelnden Stabilität seiner inneren Ordnung zutraut, seine Streitkräfte könnten der Kontrolle der Regierung entgleiten. Die Fertigstellung von NMD hätte allerdings gegen den noch mit der UdSSR abgeschlossenen ABM-Vertrag von 1972 verstoßen, den die USA deshalb am 13. Dezember 2001 einseitig aufgekündigt haben. Die Kündigung wurde sechs Monate später, am 13. Juni 2002, wirksam.

Technische Kritik

Die Verteidigung gegen eine ganze Flotte angreifender Raketen – und somit der vielbeschworene „Schutzschild“ – gilt jedoch nach Angaben verschiedener Experten bis heute (Stand: 2006) als technisch nicht möglich. Demnach können derzeit höchstens 20 Gefechtsköpfe auf einmal abgewehrt werden, was zwei bis drei angreifenden Raketen mit sieben bis acht MIRVs entspräche. Dieses Problem soll in Zukunft das Multiple Kill Vehicle-System lösen.

Gegen terroristische Angriffe ist der Schutz nach Einschätzung von Kritikern des NMD-Konzepts ebenfalls unvollkommen: Eine terroristische Organisation, wenn sie denn in den Besitz einer Kernwaffe gelangte, würde diese eher auf anderen Wegen gegen die Vereinigten Staaten anwenden, etwa ins Land geschmuggelt (z. B. als „Kofferbombe“), in einem LKW o. ä. untergebracht und/oder per Schiff in den Hafen einer großen Stadt transportiert. Sollte darüber hinaus ein „Kill-Vehicle“ einen atomaren Sprengkopf treffen und vernichten, würde sich der größte Teil seiner Trümmer inklusive des radioaktiven spaltbaren Materials weiter auf der ursprünglichen Bahn bewegen und über dem Ziel in die Erdatmosphäre eintreten z.T. verglühen aber dennoch Gebiet kontaminieren. Es würde aber keine Atomexplosion stattfinden.

Taktische Grundlagen eines Raketenabwehrsystems

Die Zielsetzung bei der Systemarchitektur der National Missile Defense (Grafik des DoD)
Abkürzungen in der Grafik:
GBR Ground-Based Radar Am Boden stationiertes Radar
GBI Ground-Based Interceptor Am Boden stationierte Abfangeinrichtung [4]
DSP Defense Support Program Programm zur Unterstützung der Verteidigung
SBIRS Space-Based Infrared System Weltraumgestütztes Infrarotsystem
UEWR Upgraded Early Warning Radar Verbessertes Frühwarnradar
SMTS Space and Missile Tracking System Raumüberwachungs- und Raketenverfolgungssystem
LEO Überwachungssatellit im erdnahen Raum (Lower Earth Orbit)
GEO Geostationärer Überwachungssatellit

Grundlage einer Raketenabwehr ist die schnelle Reaktion auf anfliegende Raketen/Gefechtsköpfe. Innerhalb kürzester Zeit müssen startende Raketen als anfliegende ICBMs erkannt und deren Flugbahnen bestimmt werden.

Die Bekämpfung kann in drei möglichen Phasen des Angriffs stattfinden:

  1. Startphase,
  2. ballistischer, gfs. suborbitaler Flug außerhalb der Atmosphäre,
  3. Wiedereintritt in die Atmosphäre/Zielanflug.

Startphase

Künstlerische Darstellung: Eine Boeing AL-1 beschießt eine startende ballistische Rakete mit einem Laser

In der Startphase bietet eine aufsteigende ICBM im Prinzip ein relativ großes, sich auf einer vorausberechenbaren Bahn bewegendes Ziel, welches theoretisch einfach erfasst und bekämpft werden könnte. Ebenso könnten (im Prinzip) auf diese Weise mehrere Sprengköpfe (MIRVs) gleichzeitig durch die Zerstörung einer Rakete ausgeschaltet werden.

Die aktive Aufstiegsphase dauert ca. fünf bis zehn Minuten; bei moderneren Langstreckenraketen ist sie noch erheblich kürzer. In dieser Zeit müssen die Starts entdeckt und bewertet werden. Es muss entschieden werden, ob ein Angriff vorliegt und welche Ziele voraussichtlich angegriffen werden. Außerdem müssten in dieser kurzen Zeit die politischen und militärischen Entscheidungen zur Reaktion auf einen möglichen Angriff getroffen werden, was die Gefahr von Fehlschlüssen erheblich erhöht.

Durch das NMD-Konzept ist eine Bekämpfung in dieser Phase bislang nicht möglich, wenngleich auch hierzu intensiv geforscht wird. In Zukunft sollen für Abfangmanöver in der Startphase vornehmlich luftgestützte Laser (Airborne Laser, ABL) eingesetzt werden, da hier für den Einsatz jedweder materieller Geschosse die Zeit in aller Regel einfach zu knapp wäre (es sei denn, die Abwehrwaffe befände sich in unmittelbarer Nähe der startenden Rakete). Vom ABL erhofft man sich, Raketen in der Startphase innerhalb von Sekunden vernichten zu können [5].

Ende September 2006 wurde angekündigt, dass 2007 eine Boeing-747, genannt Big Crow (deutsch: Große Krähe), mit einem Lasersystem zur Raketenabwehr ausgestattet werden soll; Meldungen zufolge sind die ersten Tests des Lasersystems unter Luftkampfbedingungen für 2009 geplant.

Für Kritiker sind Laserwaffen dieser Art allerdings nicht nur zu teuer, sondern oberdrein auch überflüssig, da sie mit geringem Aufwand wirkungslos gemacht werden könnten: Man müsse die Raketen dazu einfach nur mit einer verspiegelten Ummantelung versehen, die einen Großteil der gerichteten Energie ablenke. Bisher sollen die USA für das Lasersystem zur Raketenabwehr bereits 3,5 Milliarden US-Dollar aufgewendet haben [6].

Hauptartikel: Directed Energy Weapon; vgl. Tactical High Energy Laser

Ballistischer suborbitaler Freiflug außerhalb der Atmosphäre

Während des ballistischen Flugs werden die Sprengköpfe ausgesetzt. Diese steuern daraufhin auf ihre Ziele zu. Sollten MIRVs und Täuschkörper eingesetzt werden, vervielfachen sich dabei die zu bekämpfenden Objekte. Die Sprengköpfe stellen kleine, sich rasch und unabhängig bewegende Ziele dar. Jeder Sprengkopf müsste einzeln erfasst, verfolgt und bekämpft werden, was eine äußerst umfangreiche Dislozierung von Abwehrmitteln erforderte.

Der Vorteil einer Bekämpfung in dieser Phase wäre die verlängerte Reaktionszeit, um den Angriff zu bewerten und Prioritäten für die Verteidigung festzulegen.

Beim NMD-Programm soll diese Phase vorrangig zur Bekämpfung anfliegender Gefechtsköpfe genutzt werden.

Wiedereintritt in die Atmosphäre/Zielanflug

Der Wiedereintritt in die Atmosphäre bietet die längste Reaktionszeit: je nach Flugbahn bis zu 45 Minuten nach dem Start der zu bekämpfenden Rakete. Es ist am ehesten möglich, betroffene Ziele und Flugbahnen zu bestimmen, um den Abfangvorgang zu koordinieren – jedenfalls bei ballistischen Raketen. Ebenso können Attrappen besser ausgeschlossen werden, falls diese beim Eintritt in die Atmosphäre verglühen sollten.

Beim Wiedereintritt sind allerdings aktive Ausweichmanöver der Gefechtsköpfe möglich, so z.B. ein Manövrieren im hohen Überschallbereich in der oberen Atmosphäre, etwa durch MARV.

Das NMD-Programm deckt nur einen Teil aller Angriffsphasen ab. Es stellt praktisch einen Kompromiss zwischen maximaler Reaktionszeit und möglichst einfacher Bekämpfung dar. Am problematischsten ist dabei, Verfahren und Techniken für eine schnelle Evaluierung und Entscheidung zu entwickeln, da bei einem Angriff 20 bis maximal 35 Minuten zwischen Start und Einschlag zur Verfügung stehen.

Die Testbilanz der NMD bis Dezember 2008

Nach einer Mitteilung der Missile Defense Agency hat eine bodengestützte, von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien gestartete Rakete Ende September 2007 erfolgreich ein Zielprojektil über dem Pazifik abgefangen, das vom Kodiak Launch Complex in Alaska abgefeuert worden war. Einem Sprecher der MDA zufolge erfasste das kurz zuvor aufgerüstete Frühwarnradar der Beale Air Force Base in Kalifornien das „angreifende“ Geschoss unmittelbar nach dem Start. Die Demonstration dieser Fähigkeit war dem US-Raketenabwehramt zufolge das Anliegen des Tests, der der zwölfte dieser Art seit 1999 war. Vier davon waren Fehlschläge; ein Test im Mai 2007, als eine Abfangrakete nicht abhob, wurde zum „Nicht-Test“ erklärt. Jeder dieser Versuche kostet rund 100 Millionen Dollar. [7] Am.5 Dezember 2008 gab es einen weiteren Test, welcher das Abfangen eines auf Kodiak Island (Alaska) gestarteten Zieles durch einen GBI der Vandenberg AFB beinhaltete. Laut der amerikanischen Luftwaffe wurden alle gesteckten Ziele des Tests erfolgreich absolviert.[8]

Stationierungsorte

Ground Based Interceptor (GBI) sind als initiale Verteidigungskapazität in Alaska und Kalifornien seit 2004 stationiert. In Ft.Greely (Alaska) stehen derzeit 20 GBI im Dienst [9], auf der Vandenberg AFB (Kalifornien) 4 weitere[10]. Weitere 10 Raketen sollen in Redzikowo bei Słupsk (Polen) stationiert werden[11] und ein X-Band Radar in Brdy (Tschechische Republik)[12].

Systemkomponenten

Sensoren

Bezeichnung Stationierung Ortungstechnik Anmerkungen
Defense Support Program Weltraum (GEO) Infrarot Endgültig letzter Start im November 2007
STSS Weltraum (LEO) Infrarot Geplanter Doppelstart Ende 2009
SBIRS-GEO Weltraum (GEO) Infrarot Geplanter Start Ende 2009
SBIRS-HEO Weltraum (HEO) Infrarot
PAVE PAWS Boden, fest Radar 3 Stationen aktiv
BMEWS Boden, fest Radar 3 Stationen aktiv
AN/TPY-2 Boden, mobil Radar Meist Teil von THAAD
AN/TPS-59 Boden, mobil Radar
Sea-Based X-Band Radar See Radar
AN/SPY-1 See Radar

Waffensysteme

Bezeichnung Stationierung Einsatz gegen Lenkung Anmerkungen
Ground-Based Interceptor Boden, fest IRBM bis ICBM Infrarot
THAAD Boden, mobil SRBM bis begrenzt ICBM Radar + Infrarot
MIM-104 Patriot Boden, mobil SRBM bis MRBM Radar Gefechtserprobt
Kinetic Energy Interceptor Boden, mobil SRBM bis ICBM Radar
Arrow Boden, mobil SRBM bis MRBM Radar Einsatz nur durch Israel,
angebunden an NMD-Sensoren
SM-3 See SRBM bis IRBM Radar + Infrarot
NT-SBT See SRBM Radar
Boeing YAL-1 Luft SRBM bis ICBM Infrarot
NCADE Luft SRBM bis ICBM Infrarot

Auswirkungen

Das Sea-based X-band Radar (SBX), das weltgrößte X-Band-Radar, hier während Modernisierungsarbeiten in Pearl Harbor im Januar 2006. Es soll ab 2007 bei Adak Island (einer Aleuten-Insel bei Alaska) stationiert werden und dem NMD-Raketenabwehrsystem dienen
von den USA geplantes europäisches Raketenabwehrprogramm

Das National Missile Defense Projekt könnte zu einer erneuten Aufrüstung der Atommächte führen. So kündigte das russische Militär bereits neue Langstreckenraketen an, die über drei in der freien Flugphase lenkbare Sprengköpfe sowie über zusätzliche Attrappen verfügen sollen, womit sie die bisherigen Konzepte der NMD, wie oben erwähnt, weitestgehend nutzlos machen würden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass Russland seit längerem plant, seine SS-18 und SS-19 Interkontinentalraketen zu ersetzen. Die Tatsache, dass dessen ungeachtet gleichwohl eine geringe Anzahl anfliegender Raketen bzw. Sprengköpfe abgewehrt werden können, würde das Wettrüsten voraussichtlich zusätzlich beschleunigen. Um eine glaubwürdige Abschreckung aufrecht zu erhalten, wäre zum Beispiel China gezwungen, sein Atomwaffenarsenal aufzustocken sowie eine verlässliche Zweitschlagfähigkeit seiner U-Bootflotte zu erreichen [13]. Davon könnten sich wiederum Pakistan und Indien gefährdet fühlen und ihrerseits ihre Arsenale vergrößern und modernisieren. „Chinas bescheidener Ausbau seiner nuklearen Raketenstreitkräfte wird dazu betrieben, um es in die Lage zu versetzen, gegenwärtige und künftige Raketenverteidigungssysteme der USA überwinden zu können. Eine dieser Technologien wären Mehrfach-Gefechtsköpfe, um die Raketenabwehr zu überfordern“, hielt der US-Militärexperte Rick Fisher dazu 2005 fest [14].

Verweise

Interne Verweise

Literatur

  • Bernd W. Kubbig: Wissen als Machtfaktor im Kalten Krieg. Naturwissenschaftler und die Raketenabwehr der USA. Campus Verlag, November 2004. – ISBN 3-593-37601-6
  • T. Bielefeld, Götz Neuneck: Raketenabwehr und ABM-Vertrag. Agenda Verlag, 2004. – ISBN 3-89688-117-5
  • M. Elaine Bunn: Strategic Forum 209 – Deploying Missile Defense: Major Operational Challenges. NDU Press, August 2004 (National Defense University, Institute for National Strategic Studies – PDF-Download, 649 kB: [1])
  • Jäger, Thomas/Dylla, Daria W. (2007): „Ballistic Missile Defense und polnische Sicherheitsinteressen. Eine Analyse der Diskussion über die Stationierung der US-Raketenbasis auf polnischem Territorium“, in: Thomas Jäger/Daria W. Dylla: Deutschland und Polen. Die Europäische und internationale Politik. VS-Verlag, 2008, ISBN 978-3-531-15933-1.
  • Dylla, Daria W. (2007): „US-Raketenabwehrbasis und polnische Sicherheitsinteressen“, Europäische Sicherheit 7, 20-22, http://www.politik.uni-koeln.de/jaeger/downloads/US-Raketenabwehrsystem_Polen_Dylla_Kommentar_7.2007.pdf.
  • Enrico Fels (2008): Will the Eagle strangle the Dragon? As Assessment of the U.S. Challenges towards China’s Nuclear Deterrence , Trends East Asia Studie Nr. 20 (Februar 2008).
  • James M. Lindsay, Michael E. O’Hanlon: Defending America, Updated: The Case for Limited National Missile Defense. Brookings Institution Press, Oktober 2002. – ISBN 0-8157-0633-2
  • Richard Butler: Fatal Choice: Nuclear Weapons and the Illusion of Missile Defense. Westview Press Inc., USA, April 2002. – ISBN 0-8133-3980-4
  • Craig R. Eisendrath, Gerald E. Marsh, Melvin A. Goodmann: The Phantom Defense: America’s Pursuit of the Star Wars Illusion. Greenwood Press, August 2001. – ISBN 0-275-97183-X
  • Martin Senn: „It is purely ludicrous and everybody knows it”? Ballistic Missile Defense als strategische Herausforderung für Russland. In: Raketenabwehrforschung International, HSFK, Bulletin No 57 – Sommer 2007 (Online: [2] – PDF, 11 S.)
  • Keir A. Lieber and Daryl G. Press: The Rise of U.S. Nuclear Primacy, „Foreign Affairs“ Jg. 85, Nr. 2, S. 42–54, März/April 2006 – Online: [3]
  • Nathan, J.; Tien, C.: The „China Threat“. National Missile Defense and American public opinion. In: Defense and Security Analysis, Volume 19, Nr. 1, März 2003 , pp. 35-54(20)
  • Oprach, Marc: Dimitri Medwedew spielt auf Zeit – Russland und die US-Raketenabwehr, in: Russlandanalysen, Nr.167, S.10-11. http://www.laender-analysen.de/dlcounter/dlcounter.php?url=../russland/pdf/Russlandanalysen167.pdf

Weblinks

Einzelnachweise

  1. National Missile Defense Act of 1999
  2. Telepolis: „China warnt vor Aufrüstung im Weltall“, 15. Februar 2001
  3. Near Field Infrared Experiment – missile phenomenology data collection satellite (Datenblatt v. General Dynamics, PDF)
  4. Ground-Based Interceptor (GBI), NSSRM)
  5. Image-Video des Directed Energy Directorate, AFRL, Kirtland Airbase, 2006 – 9:09 Min., 19,1 MB
  6. Meldung von RIA Nowosti
  7. U.S. conducts successful missile defense test (Xinhua, 29. September 2007)
  8. Vandenberg AFB Pressemitteilung 5. Dezember 2008
  9. Globalsecurity.org: Initial Defensive Operations Capability (IDOC)
  10. Globalsecurity.org: Ft. Greely
  11. Globalsecurity.org: Redzikowo, Poland
  12. Globalsecurity.org: Brdy, Czech Republic
  13. Enrico Fels, Will the Eagle strangle the Dragon? As Assessment of the U.S. Challenges towards China’s Nuclear Deterrence, Trends East Asia Studie Nr. 20 (Februar 2008)
  14. Rick Fischer, Top Ten Chinese Military Modernization Developments

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exoatmospheric Kill Vehicle — Saltar a navegación, búsqueda Prototipo. El Exoatmospheric Kill Vehicle es un concepto para el escudo ABM de Estados Unidos diseñado por Raytheon con Aerojet. Esta arma es lanzada desde un misil interceptor en tierra, y es empujado por él par …   Wikipedia Español

  • Exoatmospheric Kill Vehicle — (EKV) can refer to two related missile defense concepts:* Most common: the Raytheon manufactured interceptor component with subcontractor Aerojet of the U.S. Ground Based Midcourse Defense (GMD), part of the larger National Missile Defense system …   Wikipedia

  • Kill vehicle — is a term from space weapon development and science fiction which denotes either a ml|Projectile|Kinetic projectiles|kinetic projectile or an explosive warhead supposed to impact on or (in the case of the warhead) near a target. It is the final… …   Wikipedia

  • Payload Launch Vehicle — Start einer PLV Rakete mit einem Prototypen des Exoatmospheric Kill Vehicles …   Deutsch Wikipedia

  • EKV — Exoatmospheric Kill Vehicle (Governmental » Military) …   Abbreviations dictionary

  • Ground Based Interceptor — Eine GBI Rakete wird in ein Silo geladen Die Ground Based Interceptor Rakete (dt. etwa: „bodengestützte Abfang[einheit]“) ist eine Anti Ballistic Missile zur Abwehr von ballistischen Interkontinentalraketen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Ground-Based Interceptor — Eine GBI Rakete wird in ein Silo geladen Ein startender PLV Booster …   Deutsch Wikipedia

  • PLV — Start einer PLV Rakete mit einem Prototypen des Exoatmospheric Kill Vehicles Prototyp des Exoatmospheric Kill Vehicles Payload Launch …   Deutsch Wikipedia

  • Ballistic Missile Defense System — Start eines Prototypen des Ground Based Interceptors auf einer PLV Rakete …   Deutsch Wikipedia

  • Raketenschild — Start eines Prototypen des Ground Based Interceptors auf einer PLV Rakete …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”