Experte

Experte

Experte, von lateinisch expertus ‚erprobt‘, (auch Fachmann/Fachfrau, Pl. Fachleute , Fach- oder Sachkundiger, Spezialist) ist ein Schlagwort und bezeichnet als solches eine Person, die über überdurchschnittlich umfangreiches Wissen auf einem Fachgebiet oder mehreren bestimmten Sacherschließungen oder über spezielle Fähigkeiten verfügt, oder der diese Eigenschaften zugeschrieben werden.

Neben dem theoretischen Wissen kann eine kompetente Anwendung desselben, also praktisches Handlungswissen für einen Experten kennzeichnend sein. Voraussetzung ist dazu das Erreichen der dritten Stufe der Entwicklung des Experten.

Es gibt keine Erlaubnisprüfungen, die zum Führen eines Titels Experte befähigen. Im Gegensatz zum Sachverständigen kann eine objektive Qualität der so bezeichneten oder selbst ernannten Experten aus der Bezeichnung nicht abgeleitet werden. Als Experten werden beispielsweise häufig Forscher, Wissenschafter oder Sachverständige bezeichnet, aber auch Bezeichnungen wie ARD Dopingexperte[1] oder ZDF-Wetterexperte[2] werden verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Rechtlicher Kontext: Fach- und Sachkundiger, Befähigte Person

Im rechtlichen Bereich werden die Begriffe Sach- bzw. Fachkundiger verwendet, im Patentrecht definiert der Durchschnittsfachmann (engl.: Person having ordinary skill in the art) die Schwelle zur erfinderischen Tätigkeit und die erforderliche Offenbarung zur Nacharbeitbarkeit. Die Bezeichnung Experte ist rechtlich nicht geschützt.

Sozialer Kontext

Die Ausbildung von Experten ist Bestandteil der sozialen Mobilisierung in der Politik, insbesondere der Emanzipation des einzelnen Politikers gegenüber den Interessengruppen, die seiner Partei nahe stehen und gegenüber den politischen Gegnern, die gegensätzliche Positionen vertreten.

Expertenwissen

In der Kognitionswissenschaft und Psychologie bezeichnet Expertenwissen oder Expertise eine außergewöhnliche Problemlösefähigkeit oder Leistung (Performance) in einem bestimmten Bereich, die auf umfassende Erfahrung zurückgeht.

Schlüsseleigenschaften von Experten sind (nach Chi, Glaser und Farr 1988):

  1. Sie erkennen große Bedeutungszusammenhänge.
  2. Sie arbeiten schneller und machen weniger Fehler.
  3. Sie haben ein besseres Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis.
  4. Sie achten mehr auf Strukturen als auf oberflächliche Eigenschaften.
  5. Sie verwenden viel Zeit auf qualitative Analysen.
  6. Sie können ihre eigenen Fähigkeiten und Leistungen richtig beurteilen.
  7. All das gilt nur in ihrem jeweiligen Fachgebiet.

Expertenwissen eignet sich die Person in der Regel durch eine Ausbildung oder ein Studium an, es kann jedoch auch durch Forschung oder autodidaktisch erworben werden. Eine Bescheinigung, dass eine Person über das Fachwissen verfügt, erfolgt in der Regel durch Übergabe einer Urkunde, das durch eine staatliche bzw. staatlich anerkannte oder allgemein anerkannte Prüfung bestätigt wird. Da das Fachwissen auch öffentlich in Büchern, Internet und sonstige Quellen zu bekommen ist, kann sich dies eine Person im Eigenstudium aneignen, wird aber nicht zugleich als Fachmann oder Fachfrau anerkannt (siehe auch Befähigungsnachweis).

Die Expertiseforschung untersucht die Art und den Erwerb problemrelevanten, bereichsspezifischen Wissens. Hierzu wird meistens das Problemlöseverhalten von Experten und Novizen verglichen. Novizen sind im Gegensatz zu Experten Personen, denen die entsprechende Übung im betreffenden Inhaltsbereich fehlt. Untersuchte Wissensgebiete sind unter anderem Computerprogrammierung, Physik, Musik, Sport und Medizin.

Großen Einfluss hat die Expertiseforschung auf die Entwicklung so genannter Expertensysteme in der Informatik (Künstliche Intelligenz).

Ein gesellschaftliches System, in dem Experten die Entscheidungsbefugnis haben, nennt man spaßhaft auch „Expertokratie“.

Vom Laien zum Experten

Glaser (1996) unterscheidet drei Stadien auf dem Weg vom Laien zum Experten[3]

  1. Unterstützung von Außen (external support): Eltern, Lehrer, Trainer usw. stellen Lernumgebung, didaktische Methoden und Inhalte.
  2. Übergangsphase (transitional stage): Äußere Hilfe wird immer seltener benötigt; die Kriterien für Expertentum werden entdeckt.
  3. Selbstständig organisiertes Lernen (self-regulatory stage): Der angehende Experte ist auf keine äußere Hilfe mehr angewiesen.

Ebenfalls drei Stufen unterscheiden Schumacher und Czerwinski (1992)[4]:

  1. "Vortheoretische Stufe": Beim ersten Kontakt mit einem neuen Stoffgebiet versucht man, anhand eigener oberflächlicher Arbeitsmethodik und der vordergründigen Eigenschaften des Themas im Gedächtnis Vergleichbares zu finden, um die neuen Informationen sinnvoll einordnen zu können.
  2. "Empirische Stufe": Bei der Auseinandersetzung mit dem neuen Stoff wird versucht, durch Analogiebildung, Induktion, Abstraktion usw. ein erstes Verständnis für (tiefere) strukturelle Eigenschaften und Kausalzusammenhänge zu gewinnen.
  3. "Expertenstufe": Abstraktionen über mehrere Fachgebiete und Fachgebiete hinweg werden möglich erschlossen und erlauben dadurch den Lerntransfer des neuen Wissens.

Kritikfähigkeit

Der werdende Experte hat einen substantiellen Bedarf an präventiver Psychohygiene[5], deren Anwendung den Ratgeber im Prozess des Mentorings[6] bedarf. Vor ersten Lernerfolgen ist keine Verbreitung neuen Wissens möglich. Der Experte wird vorerst in der Scientific Community oder der Political Community nicht ernst genommen und nimmt seine Umgebung nur eingeschränkt wahr[7][8]. Der werdende Experte sucht seine Zuhörer im politischen Journalismus[9] und seinen Parlamentsausschüssen. Nach ersten Lernerfolgen ist der Experte nicht mehr ausschließlich mit dem eigenen Lernprozess befasst und nimmt nun erstmals sachliche Kritik[10] an den eigenen Abstraktionen wahr und übt erstmals Selbstkritik[11].

Intermediate Effect

Lesgold (1984) fand bei einer Untersuchung an Röntgenärzten mit unterschiedlichem Ausbildungsstand einen "intermediate effect": Anfänger beurteilten die Röntgenbilder häufiger korrekter als Ärzte mit etwas Erfahrung.[12]. Fortgeschrittene haben mehr Detailwissen als Anfänger, dieses Wissen ist aber noch nicht ausreichend organisiert. Sie beginnen, die Regeln zu erkennen, aber nicht deren Ausnahmen. Eltern von Teenagern ist der intermediate effect ebenfalls wohlbekannt. Auch beim Spracherwerb von Kindern gibt es eine Phase der "Überregulierung": zunächst ahmen sie nur nach und liegen damit häufig richtig, dann entdecken sie syntaktische Regeln und können diese nun falsch anwenden.

Wirkung von Experten

Aufgrund der offiziellen oder institutionellen Anerkennung als Experte vertreten selbige in der Regel die Ansichten der Regierung oder der Fachmehrheit, oder benutzen zumindest von jenen anerkannte Methoden und Regeln. Personen, die im gleichen Fachgebiet abweichende Ansichten vertreten, werden daher häufig nicht in entscheidende Gremien berufen. So werden Konflikte innerhalb der Fachwelt zunächst nicht unbedingt öffentlich (siehe auch Deutungshoheit, Lehrmeinung).

Aus Geschichte und Gegenwart sind Menschen bekannt, die von der Mehrheitsmeinung eines Fachgebietes abweichende Ansichten vertraten oder vertreten. Je nach gesellschaftlichen Gegebenheiten (Meinungsfreiheit, Toleranz Andersdenkender, Gleichberechtigung) konnten diese Menschen ihre Ansichten nur anonym oder pseudonym veröffentlichen. Im Abendland stand das Dogma der christlichen Kirche teilweise neuen Erkenntnissen (Heliozentrisches Weltbild, Evolutionstheorie) entgegen; Andersdenkende wurden dann als Ketzer oder Hexen betrachtet. Erst im Zuge der Gleichberechtigung der Geschlechter erlangten Frauen die Möglichkeit, sich öffentlich zu äußern; in den bis dahin patriarchalischen Wissenschaften wurde Frauen mit unwissenschaftlichen Vorurteilen begegnet.

Gleichwohl ist nicht jeder Mensch, der eine abweichende Ansicht vertritt, einem Experten gleichzustellen. In den „harten” Wissenschaften sind heute Methoden wie wiederholbare Experimente und in sich widerspruchsfreie Argumentationen Mittel zur Falsifikation von wissenschaftlichen Theorien.

Diskreditierung

Jeder Experte wird angreifbar, sobald er den Zielen persönlicher Eitelkeit folgt und den Pfad der angemessenen Selbstdarstellung verlässt.[13] Jeder mündige Zuhörer wird fortan eine Aussage des Experten zuerst an Berichten über dessen Eigeninteressen spiegeln und sich erst dann mit dem sachlichen Gehalt befassen.

Literatur

  • M.T.H. Chi, R. Glaser & M.J. Farr (Hrsg.): The nature of expertise. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale, NJ 1988
  • K. Anders Ericsson, Neil Charness, Paul Feltovich & Robert R. Hoffman (Eds.): Cambridge handbook on expertise and expert performance. Cambridge University Press, Cambridge, UK 2006. ISBN 0-521-60081-2
  • Harald A. Mieg: The social psychology of expertise. Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah, NJ 2001. ISBN 0-8058-3750-7
  • Müsseler, J. & Prinz, W. (2002). Allgemeine Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. ISBN 3-8274-1128-9
  • Anderson, J. R. (2001). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. ISBN 3-8274-1024-X
  • Grob, Heinz Lothar, Holling, Heinz, Bensberg, Frank: Personalisierung von EUS für Entscheidungsprozesse von Experten, Arbeitsbericht Computergestütztes Controlling, Münster 2008.
  • Hagemann, N., Tietjens, M. & Strauß, B. (Hrsg.). (2007). Psychologie der sportlichen Höchstleistung: Grundlagen und Anwendungen der Expertiseforschung im Sport. Göttingen: Hogrefe. ISBN 3-8017-2033-0

Belege

  1. Der Experte in einem Interview mit der TAZ
  2. ZDF-Wetterexperte
  3. R. Glaser: Changing the agency for learning: Acquiring expert performance, in K. A. Ericsson (Ed.) The road to excellence. Mahwah, New Jersey 1996
  4. R. M. Schumacher & M. P. Czerwinski: Mental models and the acquisition of expert knowledge, in R. R. Hoffman (Ed.) The psychology of expertise. Springer-Verlag New York 1992
  5. A MIND THAT FOUND ITSELF
  6. Learners And A Facilitator
  7. Wahrnehmungsdistanz
  8. Kritikfähigkeit
  9. Politischer Journalismus: Amerikanisierung
  10. Fehlende Selbstkritik der Wirtschftsexperten
  11. Kritikresistent
  12. A. M. Lesgold et. al. Expertise in a complex skill, in: M.T.H. Chi et al. (Eds.): The nature of expertise. Hillsdale, New Jersey 1988
  13. Politiker schönen ihre Lebensläufe

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Experte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Fachmann – Zitate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Experte — Experte: Das Wort für »Sachverständiger« wurde im 19. Jh. nach frz. expert »erfahren, sachkundig; Experte« aus lat. expertus »erprobt, bewährt« entlehnt. Über das zugrunde liegende Verb lat. experiri »versuchen, erproben« vgl. ↑ Experiment …   Das Herkunftswörterbuch

  • Experte — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Fachmann • Expertin • Spezialist • Spezialistin Bsp.: • Er ist ein Experte auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Experte — Sm Fachmann erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. expert Sachkundiger , dieses aus l. expertus, dem PPP. von l. experīrī versuchen (Experiment). Hierzu Expertise Gutachten .    Ebenso nndl. expert, ne. expert, nfrz. expert, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Experte — Ex·pẹr·te der; n, n; ein Experte (für etwas / in etwas (Dat)) jemand, der sehr viel über ein bestimmtes (Fach)Gebiet weiß ≈ Fachmann, Sachverständige(r) ↔ Laie <den Rat eines Experten einholen>: ein Experte in Fragen der Technik, ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Experte — der Experte, n (Grundstufe) Fachmann auf einem Gebiet Beispiel: Er ist ein Experte auf diesem Gebiet. Kollokation: Experte für die Ernährung …   Extremes Deutsch

  • experte — ● expert, experte adjectif (latin expertus, qui a éprouvé) Qui connaît très bien quelque chose par la pratique : Je ne suis pas expert en mécanique. Qui témoigne de cette compétence ; habile, exercé : Regarder un tableau d un œil expert. ● expert …   Encyclopédie Universelle

  • Experte — ↑ Expertin Autorität, Fachgröße, Fachmann, Fachfrau, Frau vom Fach, Kapazität, Kenner, Kennerin, Könner, Könnerin, Mann vom Fach, Meister, Meisterin, Profi, Sachkenner, Sachkennerin, Sachkundiger, Sachkundige, Sachverständiger, Sachverständige,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Experte — der Experte, n Ich verstehe ein bisschen was von Computern. Aber ich bin kein Experte …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Experte — Ass (umgangssprachlich); Spezialist; Kapazität; Fachperson; Könner; Profi; Fachmann; Meister; Handwerksmeister; Sachkundiger; Sachkenner; …   Universal-Lexikon

  • Experte — ekspertas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Mokslo ar kitų sričių žinovas, kviečiamas atsakyti į klausimus, reikalaujančius specialių žinių. atitikmenys: angl. assessor; expert vok. Begutachter, m; Experte, m rus.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”