Grete Walter

Grete Walter

Margarete („Grete“) Walter (* 22. Februar 1913 in Berlin-Neukölln; † 21. Oktober 1935 Berlin-Kreuzberg) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Stolperstein vor dem Haus, Fuldastraße 12, in Berlin-Neukölln

Margarete Walter wurde in Berlin als eine von drei Töchtern eines Kutschers geboren, ihre Mutter arbeitete als Dienstmädchen. Später erwarben ihre Eltern eine kleine Abmelkstation. Nach dem Abschluss der Handelsschule arbeitete sie als Verkäuferin und Kontoristin. 1928 trat sie dem KJVD, 1930 der KPD bei. Ihren Beitritt zum KJVD musste sie ihrer Familie verheimlichen, da ihr Vater als Eigentümer völlig andere politische Vorstellungen hatte. Walter besuchte Kurse der Marxistischen Arbeiterbildung und übernahm die Leitung einer KJVD-Jugendgruppe in Berlin-Neukölln. Hier engagierte sie sich besonders in der kommunistischen Kinderbewegung. Nach dem Abschluss der Handelsschule nahm sie eine Tätigkeit als kaufmännische Angestellte bei der Firma Kathreiner an. Sie nahm an den Treffen der kommunistischen Betriebsgruppe teil und übernahm die Redaktion der KPD-Werkszeitung Die Kathreiner Mühle. Als ihre politischen Aktivitäten der Firmenleitung bekannt wurden, wurde sie entlassen und beim Unternehmerverband auf die Schwarze Liste gesetzt, so dass sie längere Zeit arbeitslos blieb.

Ab 1930 studierte sie auf Weisung des ZK des KJVD an der Lenin-Schule der Komintern in Moskau. Nach ihrer Rückkehr wurde sie Mitglied der KJVD-Unterbezirksleitung Berlin-Neukölln und arbeitete für deren Sekretariat. Walter übernahm die Betreuung der kommunistischen Kinderbewegung im Bezirk als Leiterin der Roten Jungpioniere. Anfang 1933 wurde sie in das ZK des KJVD gewählt.

1932 war Margarete Walter maßgeblich daran beteiligt, dass sich junge Sozialdemokraten und Kommunisten gemeinsam den SA-Schlägertrupps entgegen stellten. Sie konnten größeren Einfluss der Faschisten auf die Masse der Jugendlichen in Neukölln verhindern. Margaretes antifaschistische Haltung und ihr entschlossenes Auftreten waren nicht nur bei Freunden, sondern auch bei ihren Gegnern bekannt. Sie gehörte nach dem Reichstagsbrand in der Nacht zum 28. Februar 1933 zu den ersten Frauen in Berlin, die verhaftet wurden. Trotz der demütigenden, mit Prügel und Folter einhergehenden Verhöre sagte sie nichts aus.

Nach ihrer Entlassung aus der Untersuchungshaft arbeitete sie im AEG-Kabelwerk Oberspree in Berlin. Es bildete sich eine illegale Jugendgruppe, die die Zeitung Das rote Kabel herstellte. Die Zeitung, die u. a. auf Werkbänken und in Schränken verteilt wurde, wies immer wieder die Heuchelei und Lügen der Nazipropaganda nach. Walter verteilte heimlich die kommunistische Betriebszeitung Das rote Kabel in Schränken und auf den Werkbänken, kritisierte unsoziale Maßnahmen und setzte sich für – aufgrund ihrer jüdischen Herkunft entlassene – Arbeitskollegen ein. Sie wurde zudem im Werksportverein aktiv.

Im Frühjahr 1934 wurde sie erneut verhaftet, doch gelang es der Gestapo nicht, ihre Widerstandsaktivitäten nachzuweisen. Walter konnte durch die Solidarität ihrer Kollegen die Anschuldigungen abstreiten und ihre „illegale“ Arbeit fortsetzen.

Im Frühjahr 1935 wurde sie zur Landarbeit dienstverpflichtet und nach Wahlendow bei Wolgast (Landkreis Anklam) geschickt. Sie wurde zum „Vertrauensmädchen“ der dienstverpflichteten Landhelferinnen gewählt und setzte sich für die Einhaltung der Arbeitszeit, zumutbare Unterkünfte und ausreichendes Essen ein. In den Gesprächen mit den anderen Mädchen machte sie ihre Ablehnung der Naziherrschaft deutlich.

Am 9. Oktober 1935 wurde sie zum dritten Mal verhaftet. Nach schweren Misshandlungen in der Berliner Gestapo-Zentrale wurde Margarete Walter in den Tod getrieben. Da sie befürchtete, den Quälereien durch die Polizeibeamten nicht länger standhalten zu können, stürzte sie sich aus dem dritten Stock der Prinz-Albrecht-Straße 8 in einen Lichtschacht, um sicher zu gehen, dass sie niemanden verrate.

Ehrungen

Literatur

Weblinks

  • Foto auf der Seite der VVN-BdA Köpenick

Einzelnachweise

  1. Margarete-Walter-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grete — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträgerinnen 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Walter (Familienname) — Walter ist der 37. häufigste Familienname in Deutschland. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Grete Weil — (* 18. Juli 1906 als Margarete Elisabeth Dispeker in Rottach Egern; † 14. Mai 1999 in Grünwald bei München) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Überset …   Deutsch Wikipedia

  • Grete Weil — (née Margarete Elisabeth Dispeker le 18 juillet 1906 à Rottach Egern; morte le 14 mai 1999 à Grünwald/Munich) était une écrivaine allemande. Sommaire 1 Biographie 2 Distinctions 3 Œuvres …   Wikipédia en Français

  • Grete stern — Nu réalisé en 1946. Grete Stern est une photographe allemande née en 1904 à Elberfeld, Wuppertal (Allemagne), et décédée le 24 décembre 1999 à Buenos Aires (Argentine) …   Wikipédia en Français

  • Grete Ring — (* 5. Januar 1887 in Berlin; † 1952 in der Schweiz) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Galeristin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Grete Yppen — (* 11. Oktober 1917 in Wien, † 2008)[1] ist eine österreichische Malerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Grete Weixler — auf einer Fotografie von Nicola Perscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Grete Stern — Autorretrato, 1943. Nacimiento 9 de mayo de 1904 …   Wikipedia Español

  • Walter Feilchenfeldt — (* 21. Januar 1894 in Berlin; † 9. Dezember 1953 in Zürich) war ein deutscher Verleger und Kunsthändler. Inhaltsverzeichnis 1 Berlin 2 Amsterdam und Zürich 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”