Tschaikowskoje

Tschaikowskoje
Siedlung
Tschaikowskoje/
Lugowen (Großlugau)

Чайковское
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Prawdinsk
Frühere Namen Lugowen (bis 1938),
Großlugau (1938-1946)
Zeitzone UTC+3
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 233 825 004
Geographische Lage
Koordinaten 54° 28′ N, 21° 35′ O54.46666666666721.583333333333Koordinaten: 54° 28′ 0″ N, 21° 35′ 0″ O
Tschaikowskoje (Russland)
Red pog.svg
Lage in Russland
Tschaikowskoje (Oblast Kaliningrad)
Red pog.svg
Oblast Kaliningrad

Tschiakowskoje (russisch Чайковское, deutsch Lugowen, 1938-1946 Großlugau, lit. Lugava, auch: Lygawa) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und liegt ganz im Nordosten des Rajon Prawdinsk (Kreis Friedland (Ostpr.)). Tschaikowskoje ist eine Ortschaft innerhalb der Mosyrskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Mosyr (Klein Gnie)).

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Tschaikowskoje an der Ilme (russisch: Borodinka) liegt 28 Kilometer südwestlich der einstmaligen Kreisstadt Tschernjachowsk (Insterburg) und 38 Kilometer nordöstlich der jetzigen Rajonshauptstadt Prawdinsk (Friedland (Ostpr.)) an einer Nebenstraße, die Sadowoje (Szallgirren/Schallgirren, 1938–1946 Kreuzhausen) an der russischen Fernstraße A 197 (ehemalige deutsche Reichsstraße 139) mit Perewalowo (Muldszen/Muldschen, 1938–1946 Mulden) an der Fernstraße R 508 verbindet.

Bis 2001 bestand über die Station Frunsenskoje (bis 1946: Bokellen) Bahnanschluss an die Bahnstrecke Toruń–Tschernjachowsk (Thorn–Insterburg), deren Abschnitt auf russischem Gebiet nicht mehr in Betrieb ist.

Geschichtliches

Bis zum Jahre 1946 war das ehemalige Gutsdorf Lugowen bzw. Großlugau eine Gemeinde, zu der die Ortsteile Alt Lenkutschen, Nendrinn (1938–1946 Altlugau, seit 1946: Iwanowka), Neu Lenkutschen und Warlin (russisch: Sowjetskoje) gehörten. 1874 wurde Lugowen Verwaltungssitz und namensgebender Ort für den Amtsbezirk Lugowen[1], zu dem seinerzeit drei Dörfer gehörten und der im Landkreis Insterburg im Regierungsbezirk Gumbinnen in der preußischen Provinz Ostpreußen lag.

Im Jahre 1910 lebten 367 Menschen in Lugowen[2].

Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Lugowen in die Landgemeinde Draskinehlen (1938–1946 Neulugau) und damit in den Amtsbezirk Jodlauken (1938–1946 Schwalbental, seit 1946: Wolodarowka) eingegliedert und verlor den Status des Amtsdorfes. Doch nicht für lange Zeit: schon zwei Jahre später wurde Lugowen wieder selbständig und kehrte in den jetzt wieder gebildeten Amtsbezirk Lugowen zurück – gemeinsam mit der Landgemeinde Gravenort (russisch: Repino), die auch im Amtsbezirk Jodlauken verankert war.

Im Jahre 1933 zählte Lugowen 476 Einwohner, deren Zahl sich bis 1939 auf 414 veränderte[3].

Am 3. Juni 1938 (mit amtlicher Bestätigung vom 16. Juli 1938) wurde Lugowen in „Großlugau“ umbenannt. Doch sollte diese Umbenenung nicht lange gültig sein: als Großlugau 1945 mit dem gesamten nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion kam, erhielt es 1946 die neue Bezeichnung „Tschaikowskoje“. Außerdem „wechselte“ das Dorf vom Landkreis Insterburg in den Rajon Prawdinsk (Kreis Friedland (Ostpr.)).

Bis zum Jahr 2009 war Tschaikowskoje in den Frunsenski sowjet (Dorfsowjet Frunsenskoje (Astrawischken, 1938–1946 Astrau) eingegliedert und ist seither – aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform[4] – eine als „Siedlung“ (possjolok) eingestufte Ortschaft innerhalb der Mosyrskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Mosyr (Klein Gnie)).

Amtsbezirk Lugowen/Großlugau

Am 11. März 1874 wurde im Landkreis Insterburg im Regierungsbezirk Gumbinnen innerhalb der preußischen Provinz Ostpreußen der Amtsbezirk Lugowen[5] errichtet, der gebildet wurde von den Kommunen:

Name (bis 1946) Name (seit 1946) Bemerkungen
Landgemeinden:
Alt Lenkutschen -- 1875 in den Gutsbezirk Lugowen eingegliedert
Neu Lenkutschen -- zu unbekanntem Zeitpunkt in den Gutsbezirk Lugowen eingegliedert
Gutsbezirk:
Lugowen
1938-1946: Großlugau
Tschaikowskoje zwischen 1928 und 1930 vorübergehend in die Landgemeinde Draskinehlen eingegliedert

Der Amtsbezirk Lugowen war zwischen 1928 und 1930 aufgelöst, entstand dann wieder neu und umfasste die beiden Landgemeinde Lugowen (Großlugau) und Gravenort (russisch: Repino) bis 1945, dabei ab 1938 mit der Umbenennung als „Amtsbezirk Großlugau“.

Kirche

Die überwiegend evangelische Bevölkerung Lugowens bzw. Großlugaus war bis 1945 in das Kirchspiel Jodlauken (1938–1946 Schwalbental, ab 1946: Wolodarowka) eingepfarrt. Es gehörte zum Kirchenkreis Insterburg (russisch: Tschernjachowsk) innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Der letzte deutsche Geistliche war Pfarrer Theodor Eicke.

Heute liegt Tschaikowskjoe im Einzugsgebiet der in den 1990er Jahren neugebildeten evangelischen Gemeinde in der Stadt Insterburg (Tschernjachowsk), die zur ebenfalls neuerrichteten Propstei Kaliningrad[6] in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER) gehört.

Persönlichkeiten des Ortes

Mit dem Ort verbunden

  • Georg Graf von Lehndorff (1833–1914), deutscher Rennpferdezüchter und Rennreiter, hat einen großen Teil seiner Kindheit in Lugowen verbracht

Verweise

Fußnoten

  1. Rolf Jehke, Amtsbezirk Lugowen/Altlugau
  2. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis
  3. Michael Rademacher, Deutsch-österreichisches Ortsbuch
  4. Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebts Gesetz Nr. 476 vom 21. Dezember 2004, präzisiert durch Gestez Nr. 379 vom 1. Juli 2009
  5. Rolf Jehke, Amtsbezirk Lugowen/Großlugau (wie oben)
  6. Ev.-luth. Propstei Kaliningrad

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”