Gustav Reingrabner

Gustav Reingrabner

Gustav Reingrabner (* 4. Oktober 1936 in Wien) ist ein österreichischer evangelisch-lutherischer Theologe. Er war von 1975 bis 1994 Superintendent der Evangelischen Superintendentur A. B. Burgenland. Seit 1986 lehrt er Kirchenrecht an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Als Wissenschaftler ist Reingrabner auf die Geschichte des Protestantismus in Österreich spezialisiert.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Familie von Gustav Reingrabner stammte aus Zurndorf im Burgenland. Reingrabner ging in seiner Geburtsstadt Wien zur Schule und studierte anschließend Evangelische Theologie an der Universität Wien. Von 1960 bis 1963 war er Vikar an der Gustav-Adolf-Kirche im Wiener Stadtteil Gumpendorf.

Als Hans Gamauf 1962 zum Superintendenten der Evangelischen Superintendentur A. B. Burgenland gewählt wurde, übernahm Gustav Reingrabner dessen Pfarrstelle in der burgenländischen Gemeinde Großpetersdorf. Von 1964 bis 1973 war er außerdem als Jugendpfarrer für die evangelisch-lutherischen Gemeinden im Burgenland tätig. Er unterrichtete evangelische Religion an mehreren höheren Schulen, darunter am Evangelischen Oberstufengymnasium in Oberschützen, an der Handelsakademie in Oberwart und am Oberstufenrealgymnasium in Güssing. Hinzu kamen Lehraufträge an der Expositur Oberschützen der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz. 1973 veröffentlichte er seine Dissertation zum Thema Adel und Reformation.

Als gewählter Nachfolger von Hans Gamauf trat Gustav Reingrabner am 1. Oktober 1975 das Amt des Superintendenten der Evangelischen Superintendentur A. B. Burgenland an. Seine Tätigkeit als burgenländischer Superintendent beendete Reingrabner 1994. Seine Nachfolgerin in diesem Amt wurde Gertraud Knoll.[1] 1986 habilitierte sich Reingrabner an der Universität Wien, wo er 1990 - als Nachfolger von Albert Stein - den Lehrstuhl für Kirchenrecht erhielt. Er war Projektleiter für die Erforschung der nationalsozialismus-kritischen Predigten von Arnold Köster.

Schriften

  • Vorige Zeiten. Großpetersdorf 1970.
  • Aus der Geschichte der evangelischen Kirche und Gemeinde in Kukmirn. Kukmirn 1977.
  • Protestantismus in Niederösterreich. Sankt Pölten, Wien 1977.
  • Evangelisch im Burgenland. Eisenstadt 1981.
  • Protestanten in Österreich. Wien 1981.
  • Aus der Kraft des Evangeliums. Erlangen 1986.
  • Quellentexte zur österreichischen evangelischen Kirchengeschichte zwischen 1918 und 1945. Wien 1989.
  • Zwischen Herren und Ackersleuten. Bürgerliches Leben im Waldviertel 1500–1700. Horn 1990.
  • Unterwegs zum Leben. Wien 1995.
  • Evangelische in Österreich. Wien 1996.
  • Evangelischer Glaube. Wien 1997.
  • Stationen der Geschichte. Wien 1998
  • Als man um die Religion stritt. Reformation und katholische Erneuerung im Waldviertel 1500–1660. Horn 2000.
  • Evangelisch! St. Pölten 2002.
  • Was ist des Menschen Leben? Oberwart 2005.
  • Um Glaube und Freiheit. Frankfurt am Main 2007.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Norbert Frank: Religiöses Leben im Burgenland. In: Roland Widder (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. 5. Burgenland. Böhlau, Wien 2000, ISBN 3-205-98786-1, S. 160.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangelische Kirche H.B. in Österreich — Die Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche H.B. in Österreich, ist die reformierte Kirche in Österreich. Das (zweite) Helvetische Bekenntnis von 1562 ist ein wesentliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch H.B. — Die Evangelische Kirche H.B. in Österreich ist die reformierte Kirche in Österreich. H.B. steht für Helvetisches Bekenntnis. Konstituierung wie Namensgebung gehen auf das Toleranzpatent von 1781 zurück. Heute haben die neun reformierten Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche A.B. in Österreich — Lutherische Stadtkirche in Wien Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A.B. in Österreich, ist die evangelisch lutherische Kirche in Österreich. Das im Namen genannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses in Österreich — Die Evangelische Kirche A.B. in Österreich ist die evangelisch lutherische Kirche in Österreich. A.B. steht für Augsburger Bekenntnis. Konstituierung wie Namensgebung gehen auf das Toleranzpatent von 1781 zurück. Heute haben die 202 lutherischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche H.B. — Die Evangelische Kirche H.B. in Österreich ist die reformierte Kirche in Österreich. H.B. steht für Helvetisches Bekenntnis. Konstituierung wie Namensgebung gehen auf das Toleranzpatent von 1781 zurück. Heute haben die neun reformierten Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses — Die Evangelische Kirche H.B. in Österreich ist die reformierte Kirche in Österreich. H.B. steht für Helvetisches Bekenntnis. Konstituierung wie Namensgebung gehen auf das Toleranzpatent von 1781 zurück. Heute haben die neun reformierten Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich — Die Evangelische Kirche H.B. in Österreich ist die reformierte Kirche in Österreich. H.B. steht für Helvetisches Bekenntnis. Konstituierung wie Namensgebung gehen auf das Toleranzpatent von 1781 zurück. Heute haben die neun reformierten Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Christentums in Österreich — Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Römisches Reich 2 Völkerwanderung 3 Missionierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Horn (Niederösterreich) — Horn …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Kirchengeschichte — Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Römisches Reich 2 Völkerwanderung 3 Missionierung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”