Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich

Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich

Die Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich umfasst alle Superintendenten und Bischöfe der lutherischen Evangelischen Kirche A. B. sowie alle Superintendenten und Landessuperintendenten der reformierten Evangelischen Kirche H. B. in Österreich ab dem Toleranzpatent von 1781.

Inhaltsverzeichnis

Evangelische Kirche A. B.

Wien

Zur Evangelischen Superintendentur A. B. Wien gehörten bis 1947 Wien, Niederösterreich, die Steiermark und Kärnten, seit 1947 nur noch Wien und Teile von Niederösterreich. Der Amtssitz des Superintendenten befindet sich im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten.

Name Amtszeit
Johann Georg Fock 17831796
Johann Joachim Susemihl 17961797
Johann Samuel Kaltenstein 17971805
Johann Wächter 18061827
Christian Heyser 18341839
Ernst Pauer 18451861
Andreas von Gunesch 18621875
Karl Bauer 18771895
Josef Winkler 18951903
Carl Lichtenstettiner 19051928
Johannes Heinzelmann 19281945
Georg Traar 19471972
Erich Wilhelm 19721982
Werner Horn 19822003
Hansjörg Lein 2004

Oberösterreich

Zur Evangelischen Superintendentur A. B. Oberösterreich gehörten bis 1966 Oberösterreich, Salzburg und Tirol, seitdem nur noch Oberösterreich. Der Amtssitz des Superintendenten befindet sich in Linz.

Name Amtszeit
Johann Christian Thielisch 17831827
Johann Steller 18321854
Johann Theodor Wehrenfennig 18551856
Erich Martin Sääf 18571880
Jakob Ernst Koch 18801907
Friedrich Koch 19081920
Jakob Ernst Koch 19211936
Hans Eder 19371940
Wilhelm Mensing-Braun 19411966
Leopold Temmel 19661980
Herwig Karzel 19801990
Hansjörg Eichmeyer 19902005
Gerold Lehner 2005

Burgenland

Die Evangelische Superintendentur A. B. Burgenland wurde 1924 gegründet. Der Amtssitz des Superintendenten befindet sich in Eisenstadt.

Name Amtszeit
Theophil Beyer 19241940
Gustav Albert Dörnhöfer 19401962
Hans Gamauf 19621975
Gustav Reingrabner 19751994
Gertraud Knoll 19942002
Manfred Koch 2003

Kärnten und Osttirol

Die Evangelische Superintendentur A. B. Kärnten und Osttirol wurde 1947 gegründet. Der Amtssitz des Superintendenten befindet sich in Villach.

Name Amtszeit
Fritz Zerbst 19471956
Gerhard Glawischnig 19561968
Paul Pellar 19681988
Herwig Sturm 19881996
Joachim Rathke 19962001
Manfred Sauer 2002

Niederösterreich

Die Evangelische Superintendentur A. B. Niederösterreich wurde 1947 gegründet. Der Amtssitz des Superintendenten befindet sich in St. Pölten.

Name Amtszeit
Fritz Heinzelmann 19471954
Valentin Schmidt 19541962
Friedrich Mauer 19621972
Heinz Schaefer 19721977
Hellmut Santer 19771998
Paul Weiland 1998

Salzburg und Tirol

Die Evangelische Superintendentur A. B. Salzburg und Tirol wurde 1966 gegründet. Der Amtssitz des Superintendenten befindet sich in Innsbruck.

Name Amtszeit
Emil Sturm 19661980
Wolfgang Schmidt 19811995
Luise Müller 1995

Steiermark

Die Evangelische Superintendentur A. B. Steiermark wurde 1947 gegründet. Der Amtssitz des Superintendenten befindet sich in Graz.

Name Amtszeit
Leopold Achberger 19471969
Martin Kirchschlager 19691976
Dieter Knall 19761983
Günter Matthias Rech 19831987
Ernst-Christian Gerhold 19871999
Hermann Miklas 1999

Bischöfe

Mit der Kirchenverfassung von 1949 wurde das Bischofsamt eingeführt. Der Amtssitz des Bischofs befindet sich in Wien.

Name Amtszeit
Gerhard May 19491968
Oskar Sakrausky 19681983
Dieter Knall 19831995
Herwig Sturm 19952007
Michael Bünker 2008

Evangelische Kirche H. B.

Zu dieser Superintendentur gehören alle Bundesländer Österreichs einschließlich der reformiert-lutherisch gemischtkonfessionellen Pfarrgemeinden in Vorarlberg. Seit 1949 hat der Superintendent den Titel Landessuperintendent. Der Amtssitz des Landessuperintendenten befindet sich in Wien.

Name Amtszeit
Carl Wilhelm Hilchenbach 17851816
Justus Hausknecht 18181834
Gottfried Franz 18341873
Erhard Buschbeck 18751882
Friedrich Otto Schack 18831922
Gustav Zwernemann 19251946
Johann Karl Egli 19471952
Hermann Noltensmeier 19521954
Volkmar Rogler 19551968
Imre Gyenge 19681986
Peter Karner 19862004
Wolfram Neumann 20042007
Thomas Hennefeld 2007

Siehe auch

Literatur

  • Rudolf Leeb u. a.: Geschichte des Christentums in Österreich. Von der Antike bis zur Gegenwart. Uebereuter, Wien 2003, ISBN 3-8000-3914-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Evangelischen Superintendenten von Österreich — Die Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich umfasst alle lutherischen Superintendenten und Bischöfe sowie alle reformierten Superintendenten und Landessuperintendenten in Österreich seit dem Toleranzpatent von 1781.… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich ob der Enns — Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen Bundesland Oberösterreich.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Döbling — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich — Die Evangelische Kirche H.B. in Österreich ist die reformierte Kirche in Österreich. H.B. steht für Helvetisches Bekenntnis. Konstituierung wie Namensgebung gehen auf das Toleranzpatent von 1781 zurück. Heute haben die neun reformierten Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich — Die Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich ist die gemeinsame Kirche der jeweils eigenständigen Evangelischen Kirche A.B. in Österreich und der Evangelischen Kirche H.B. in Österreich. Die Evangelische Kirche A.B. in Österreich ist nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche H.B. in Österreich — Die Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche H.B. in Österreich, ist die reformierte Kirche in Österreich. Das (zweite) Helvetische Bekenntnis von 1562 ist ein wesentliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses in Österreich — Die Evangelische Kirche A.B. in Österreich ist die evangelisch lutherische Kirche in Österreich. A.B. steht für Augsburger Bekenntnis. Konstituierung wie Namensgebung gehen auf das Toleranzpatent von 1781 zurück. Heute haben die 202 lutherischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich — Übersicht Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich 1951–2008 [1] Jahr Ges. Bev. Evangelische Kirche A. u. H. B. Anteil 1951 6.933.905 429.493 6,2% 1961 7.073.807 438.66 …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche A.B. in Österreich — Lutherische Stadtkirche in Wien Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A.B. in Österreich, ist die evangelisch lutherische Kirche in Österreich. Das im Namen genannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Österreich ob der Enns — Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen Bundesland Oberösterreich.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/868053 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”