- Großpetersdorf
-
Großpetersdorf Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Burgenland Politischer Bezirk: Oberwart Kfz-Kennzeichen: OW Fläche: 31,36 km² Koordinaten: 47° 14′ N, 16° 19′ O47.23861111111116.318611111111311Koordinaten: 47° 14′ 19″ N, 16° 19′ 7″ O Höhe: 311 m ü. A. Einwohner: 3.550 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 113,2 Einw. pro km² Postleitzahl: 7503 Gemeindekennziffer: 1 09 05 NUTS-Region AT113 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Marktgemeinde Großpetersdorf
7503 GroßpetersdorfWebsite: Politik Bürgermeister: Winfried Kasper (SPÖ) Gemeinderat: (2007)
(25 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Großpetersdorf im Bezirk Oberwart (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Großpetersdorf (kroatisch Veliki Petrštof, ungarisch Nagyszentmihály) ist eine Marktgemeinde mit 3550 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Burgenland im Bezirk Oberwart in Österreich. Der Anteil der Burgenlandungarn beträgt ca. 2 %, der der Burgenlandkroaten ca. 1,5 %.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Südburgenland; auf einer leichten Anhöhe über dem Zickenbach- und Tauchenbachtal. Die Orte der Marktgemeinde sind Großpetersdorf, Kleinpetersdorf, Kleinzicken, Miedlingsdorf, Welgersdorf.
Deutscher Ortsname Ungarischer Ortsname Kroatischer Ortsname Roman Ortsname Großpetersdorf Nagyszentmihály Veliki Petrštof Simeha Kleinpetersdorf Kisszentmihály Mali Petrštof - Kleinzicken Kisciklény Mali Cikljin - Miedlingsdorf Mérem Milištrof - Welgersdorf Velege Velegaj Velegaja Geschichte
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Nagyszentmihály verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Marktgemeinde ist Großpetersdorf seit 2000 (durch LGBl.Nr. 18/2000).
Politik
Bürgermeister ist Winfried Kasper von der SPÖ.
Die Mandatsverteilung (25 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 15 Mandate und ÖVP 10 Mandate.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Verkehr
Eisenbahn
Momentan ist Großpetersdorf Endbahnhof der Pinkatalbahn. Bis Rechnitz gibt es Nostalgiezüge. In Planung bzw. Überlegung ist eine weitere Verlängerung der Strecke ins ungarische Szombathely (dt. Steinamanger). Von 1920 bis ca. 1933 gab es eine schmalspurige Waldbahn nach Rumpersdorf, die hauptsächlich dem Holztransport diente.
Persönlichkeiten
- Josef Baliko (1876–1930), Holzarbeiter und Politiker, Bürgermeister von Großpetersdorf
- Alfred Kranich (* 1930), Landesbeamter und Politiker
- Alois Striny (1888–1955), Kaufmann und Politiker
- Hans Unger (1897–1981), Maurer und Politiker
- Franz Wallner (1883–1956), Landwirt und Politiker
- Alois Wessely (1895–1970), Politiker, Landeshauptmann-Stellvertreter des Burgenlands
Literatur
- Gustav Reingrabner: Prolegomena zu einer Ortsgeschichte von Großpetersdorf. In: Burgenländische Heimatblätter. Nr. 35/1973. Eisenstadt 1973. S. 31–41.
Weblinks
Bad Tatzmannsdorf | Badersdorf | Bernstein | Deutsch Schützen-Eisenberg | Grafenschachen | Großpetersdorf | Hannersdorf | Jabing | Kemeten | Kohfidisch | Litzelsdorf | Loipersdorf-Kitzladen | Mariasdorf | Markt Allhau | Markt Neuhodis | Mischendorf | Neustift an der Lafnitz | Oberdorf im Burgenland | Oberschützen | Oberwart | Pinkafeld | Rechnitz | Riedlingsdorf | Rotenturm an der Pinka | Schachendorf | Schandorf | Stadtschlaining | Unterkohlstätten | Unterwart | Weiden bei Rechnitz | Wiesfleck | Wolfau
Wikimedia Foundation.