Matzdorf-Pfersdorf

Matzdorf-Pfersdorf
Pfersdorf und Matzdorf, 13. Dez. 1963, Eiskunstlauf Olympia-Ausscheidungen, Werner-Seelenbinder-Halle, Berlin; das Paar liegt auf Platz 3

Sonja Matzdorf-Pfersdorf (geborene Pfersdorf) und Günther Matzdorf (teilweise wohl richtiger als Günter dokumentiert) sind ein Eiskunstlaufpaar aus Nürnberg.

Ihr größter sportlicher Erfolg gelingt 1965 und 1966 bei der deutschen Meisterschaft im Paarlaufen. Dabei vertreten sie die Rollschuh- und Eiskunstlauf-Abteilung des 1. FC Nürnberg (heute eigenständig als 1. FCN Roll- und Eissport). In den beiden Jahren davor wurden sie nur vom Paar Kilius/Bäumler geschlagen. Auf europäischen und weltweitem Eis vertraten sie in den Jahren 1963 bis 1966 die Bundesrepublik Deutschland permanent mit einem Rang auf den Plätzen 4 bis 10.

Einen Einblick in die damaligen Trainings- und Wettkampf-Bedingungen bietet der Spiegel im Jahr 1966:

Sonja Pfersdorf, 21, Sekretärin bei der Nürnberger Keksfabrik Bahlsen, und ihr Partner Günter Matzdorf, 25, Sportwagenfahrer (Alfa Romeo) und Vertreter für Diamant-Werkzeuge, trainierten morgens um sechs Uhr. Matzdorf nahm vor wichtigen Wettkämpfen oft Beruhigungspillen. Bei den Europameisterschaften in Preßburg entging ihnen wegen eines Sturzes eine Medaille.[1]

Das Paar wirkte weiterhin im 1969 erschienenen Sport-Kurzfilm Happening in White von Gunter Sachs mit.

Für das Jahr 1986 ist der Erwerb des Gebäudes Herrensitz Weiherhaus (Errichtet um 1339) im Nürnberger Stadtteil Weiherhaus von einer der Familie Matzdorf dokumentiert. Weiterhin existiert im Jahr 2011 eine Firma und eine Firmengruppe mit Schwerpunkt Diamant-Werkzeugen für die Industrie im selben Gebiet, die offenkundig auf einen Günter Matzdorf zurück geht.

Erfolge

  • Deutschland
    • 1963 - Silber - Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
    • 1964 - Silber - Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
    • 1965 - Gold - Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
    • 1966 - Gold - Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
  • Europa
    • Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1963: 9. Rang
    • Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1964: 4. Rang
    • Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1965: 4. Rang
    • Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1966: 7. Rang
  • Welt
    • Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1963: 10. Rang
    • Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1964: 5. Rang
    • Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1965: 5. Rang
    • Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1966: 5. Rang

Weblinks

Einzelnachweise

  1. spiegel.de: Heben statt Laufen, 10/1966, 28. Februar 1966

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matzdorf — bezeichnet: einen Ortsteil der Gemeinde Schönhausen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern einen ehemaligen deutschen Namen des Ortsteils Maciejowiec der polnischen Gemeinde Lubomierz Matzdorf, ehemals Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FCN Roll- und Eissport — Der 1. FCN Roll und Eissport e. V. ging 1995 im Zuge der Organisationsreform beim 1. FC Nürnberg als eigenständiger Verein aus der 1937 gegründeten Rollschuh und Eiskunstlauf Abteilung des Hauptvereins hervor. Wie die anderen ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • German Figure Skating Championships — For the 2011 competition, see 2011 German Figure Skating Championships. For the competition held by the German Democratic Republic between 1949 and 1990, see East German Figure Skating Championships. The German Figure Skating Championships… …   Wikipedia

  • Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften — Die Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften finden jährlich mit dem Ziel statt, die besten deutschen Eiskunstläufer in den fünf Teildisziplinen Herren, Damen, Paare, Eistanzen und Synchroneiskunstlauf zu küren. Die ersten deutschen Meisterschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Championnats d'Allemagne de patinage artistique — Les championnats d Allemagne de patinage artistique (en allemand: Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften) sont organisés chaque année pour déterminer les champions nationaux de l Allemagne. La première compétition nationale de patinage artistique… …   Wikipédia en Français

  • Maxi Herber — Olympic medal record Figure skating Gold 1936 Garmisch Partenkirchen Pairs Maxi Herber Personal information Country represented …   Wikipedia

  • Mandy Wötzel — with Axel Rauschenbach, 1988 Personal information Full name Mandy Wötzel Country repre …   Wikipedia

  • Marika Kilius — Olympic medal record Figure skating Competitor for  Germany Silver 1960 Squaw Valley …   Wikipedia

  • Daniel Wende — Hausch and Wende at 2010 Trophée Eric Bompard Personal information Full name Daniel Wende Country represented …   Wikipedia

  • Mirko Müller — Personal information Country represented  Germany Born November 12, 1974 (1974 11 12) (age 37) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”