- Matzdorf-Pfersdorf
-
Pfersdorf und Matzdorf, 13. Dez. 1963, Eiskunstlauf Olympia-Ausscheidungen, Werner-Seelenbinder-Halle, Berlin; das Paar liegt auf Platz 3
Sonja Matzdorf-Pfersdorf (geborene Pfersdorf) und Günther Matzdorf (teilweise wohl richtiger als Günter dokumentiert) sind ein Eiskunstlaufpaar aus Nürnberg.
Ihr größter sportlicher Erfolg gelingt 1965 und 1966 bei der deutschen Meisterschaft im Paarlaufen. Dabei vertreten sie die Rollschuh- und Eiskunstlauf-Abteilung des 1. FC Nürnberg (heute eigenständig als 1. FCN Roll- und Eissport). In den beiden Jahren davor wurden sie nur vom Paar Kilius/Bäumler geschlagen. Auf europäischen und weltweitem Eis vertraten sie in den Jahren 1963 bis 1966 die Bundesrepublik Deutschland permanent mit einem Rang auf den Plätzen 4 bis 10.
Einen Einblick in die damaligen Trainings- und Wettkampf-Bedingungen bietet der Spiegel im Jahr 1966:
- Sonja Pfersdorf, 21, Sekretärin bei der Nürnberger Keksfabrik Bahlsen, und ihr Partner Günter Matzdorf, 25, Sportwagenfahrer (Alfa Romeo) und Vertreter für Diamant-Werkzeuge, trainierten morgens um sechs Uhr. Matzdorf nahm vor wichtigen Wettkämpfen oft Beruhigungspillen. Bei den Europameisterschaften in Preßburg entging ihnen wegen eines Sturzes eine Medaille.[1]
Das Paar wirkte weiterhin im 1969 erschienenen Sport-Kurzfilm Happening in White von Gunter Sachs mit.
Für das Jahr 1986 ist der Erwerb des Gebäudes Herrensitz Weiherhaus (Errichtet um 1339) im Nürnberger Stadtteil Weiherhaus von einer der Familie Matzdorf dokumentiert. Weiterhin existiert im Jahr 2011 eine Firma und eine Firmengruppe mit Schwerpunkt Diamant-Werkzeugen für die Industrie im selben Gebiet, die offenkundig auf einen Günter Matzdorf zurück geht.
Erfolge
- Deutschland
- 1963 - Silber - Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
- 1964 - Silber - Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
- 1965 - Gold - Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
- 1966 - Gold - Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
- Europa
- Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1963: 9. Rang
- Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1964: 4. Rang
- Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1965: 4. Rang
- Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1966: 7. Rang
- Welt
- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1963: 10. Rang
- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1964: 5. Rang
- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1965: 5. Rang
- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1966: 5. Rang
Weblinks
Einzelnachweise
1907: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1909: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1911: Alice Rolle & Bruno Grauel | 1912: Hedwig Winzer & Hugo Winzer | 1913: Schnell & Georg Velisch | 1914: Else Lischka & Oscar Hoppe | 1920: Margarete Klebe & Paul Metzner | 1922–23: Grete Weise & Georg Velisch | 1924: Else Flebbe & Rudolf Eilers | 1925: Milly Förster & Hellmuth Jüngling | 1926: Ilse Kishauer & Herbert Haertel | 1927–31: Ilse Kishauer & Ernst Gaste | 1932–33: Wally Hempel & Otto Weiß | 1934–36: Maxi Herber & Ernst Baier | 1937: Eva Prawitz & Otto Weiß | 1938–41: Maxi Herber & Ernst Baier | 1942–43: Gerda Strauch & Günther Noack | 1944: Hertha Ratzenhofer & Emil Ratzenhofer | 1947–52: Ria Baran & Paul Falk | 1953: Helga Krüger & Peter Voss | 1954: Inge Minor & Hermann Braun | 1955–57: Marika Kilius & Franz Ningel | 1958–59: Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler | 1960–62: Margret Göbl & Franz Ningel | 1963–64: Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler | 1965–66: Sonja Pfersdorf & Günther Matzdorf | 1967–68: Margot Glockshuber & Wolfgang Danne | 1969: Gudrun Hauss & Walter Häfner | 1970: Brunhilde Baßler & Eberhard Rausch | 1971–73: Almut Lehmann & Herbert Wiesinger | 1974–76: Corinna Halke & Eberhard Rausch | 1977–78: Susanne Scheibe & Andreas Nischwitz | 1979–81: Christina Riegel & Andreas Nischwitz | 1982: Bettina Hage & Stefan Zins | 1983–84: Claudia Massari & Leonardo Azzola | 1985: Claudia Massari & Daniele Caprano | 1986: Kerstin Kiminus & Stefan Pfrengle | 1987: Sonja Adalbert & Daniele Caprano | 1988: Brigitte Groh & Holger Maletz | 1989–90: Anuschka Gläser & Stefan Pfrengle | 1991: Mandy Wötzel & Axel Rauschenbach | 1992: Peggy Schwarz & Alexander König | 1993: Mandy Wötzel & Ingo Steuer | 1994: Anuschka Gläser & Axel Rauschenbach | 1995–97: Mandy Wötzel & Ingo Steuer | 1998–2000: Peggy Schwarz & Mirko Müller | 2001: Claudia Rauschenbach & Robin Szolkowy | 2002: Sarah Jentgens & Mirko Müller | 2003: Eva-Maria Fitze & Rico Rex | 2004–09: Aljona Savchenko & Robin Szolkowy | 2010: Maylin Hausch & Daniel Wende | 2011: Aljona Savchenko & Robin Szolkowy
Wikimedia Foundation.