- Oscar Hoppe
-
Oscar Hoppe Nation Deutsches Reich
Tschechoslowakei
Geburtstag Karriere Disziplin Paarlauf, Einzellauf Partner/in Else Hoppe Medaillenspiegel WM-Medaillen 0 × 0 × 1 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Bronze Wien 1927 Paare Oscar Hoppe (auch Oskar Hoppe) war ein deutscher Eiskunstläufer, der erst für das Deutsche Kaiserreich und später für die Tschechoslowakei startete.
Bei der deutschen Eiskunstlaufmeisterschaft 1912 in Berlin gewann er die Bronzemedaille in der Herrenkonkurrenz hinter Werner Rittberger und Artur Vieregg.
Mit Else Lischka gewann er 1914 in Troppau die deutsche Meisterschaft im Paarlauf.
Seine spätere Partnerin und Ehefrau war Else Hoppe. Mit ihr gemeinsam bestritt er im Zeitraum von 1925 bis 1931 fünf Weltmeisterschaften. Ihre einzige Medaille errangen sie bei der Weltmeisterschaft 1927 in Wien mit Bronze hinter den beiden österreichischen Paaren Herma Szabó und Ludwig Wrede sowie Lilly Scholz und Otto Kaiser.
Bei ihrer einzigen Europameisterschaftsteilnahme belegten sie 1930 in Wien den siebten und letzten Platz.
Ergebnisse
Paarlauf
(mit Else Hoppe)
Wettbewerb / Jahr 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 Weltmeisterschaften 5. 7. 3. 6. 6. Europameisterschaften 7. 1907: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1909: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1911: Alice Rolle & Bruno Grauel | 1912: Hedwig Winzer & Hugo Winzer | 1913: Schnell & Georg Velisch | 1914: Else Lischka & Oscar Hoppe | 1920: Margarete Klebe & Paul Metzner | 1922–23: Grete Weise & Georg Velisch | 1924: Else Flebbe & Rudolf Eilers | 1925: Milly Förster & Hellmuth Jüngling | 1926: Ilse Kishauer & Herbert Haertel | 1927–31: Ilse Kishauer & Ernst Gaste | 1932–33: Wally Hempel & Otto Weiß | 1934–36: Maxi Herber & Ernst Baier | 1937: Eva Prawitz & Otto Weiß | 1938–41: Maxi Herber & Ernst Baier | 1942–43: Gerda Strauch & Günther Noack | 1944: Hertha Ratzenhofer & Emil Ratzenhofer | 1947–52: Ria Baran & Paul Falk | 1953: Helga Krüger & Peter Voss | 1954: Inge Minor & Hermann Braun | 1955–57: Marika Kilius & Franz Ningel | 1958–59: Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler | 1960–62: Margret Göbl & Franz Ningel | 1963–64: Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler | 1965–66: Sonja Pfersdorf & Günther Matzdorf | 1967–68: Margot Glockshuber & Wolfgang Danne | 1969: Gudrun Hauss & Walter Häfner | 1970: Brunhilde Baßler & Eberhard Rausch | 1971–73: Almut Lehmann & Herbert Wiesinger | 1974–76: Corinna Halke & Eberhard Rausch | 1977–78: Susanne Scheibe & Andreas Nischwitz | 1979–81: Christina Riegel & Andreas Nischwitz | 1982: Bettina Hage & Stefan Zins | 1983–84: Claudia Massari & Leonardo Azzola | 1985: Claudia Massari & Daniele Caprano | 1986: Kerstin Kiminus & Stefan Pfrengle | 1987: Sonja Adalbert & Daniele Caprano | 1988: Brigitte Groh & Holger Maletz | 1989–90: Anuschka Gläser & Stefan Pfrengle | 1991: Mandy Wötzel & Axel Rauschenbach | 1992: Peggy Schwarz & Alexander König | 1993: Mandy Wötzel & Ingo Steuer | 1994: Anuschka Gläser & Axel Rauschenbach | 1995–97: Mandy Wötzel & Ingo Steuer | 1998–2000: Peggy Schwarz & Mirko Müller | 2001: Claudia Rauschenbach & Robin Szolkowy | 2002: Sarah Jentgens & Mirko Müller | 2003: Eva-Maria Fitze & Rico Rex | 2004–09: Aljona Savchenko & Robin Szolkowy | 2010: Maylin Hausch & Daniel Wende | 2011: Aljona Savchenko & Robin Szolkowy
Wikimedia Foundation.