- Eishockey-Weltmeisterschaft 1969
-
Die 36. Eishockey-Weltmeisterschaft und 47. Eishockey-Europameisterschaft fand im Jahre 1969 statt und war von zahlreichen Neuerungen geprägt. So wurden erstmals die A-WM einerseits und die B- und C-WM andererseits in verschiedenen Ländern und zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgetragen. Die Spiele der einzelnen Gruppen fanden an folgenden Orten statt:
- A-Weltmeisterschaft: 15. bis 30. März in Stockholm (Schweden)
- B-Weltmeisterschaft: 28. Februar bis 9. März in Ljubljana (SFR Jugoslawien)
- C-Weltmeisterschaft: 24. Februar bis 2. März in Skopje (SFR Jugoslawien).
Zu den Meisterschaften meldeten insgesamt 20 Verbände Mannschaften an.
Die A-Gruppe spielte ab diesem Jahr nur noch mit sechs Mannschaften in einer Doppelrunde. Durch diese Modusänderung versprach sich der Eishockey-Weltverband eine Leistungskonzentration und mehr Spannung. Damit verbunden war auch eine Modusänderung bei der Ermittlung des Europameisters. Entscheidend war nun nicht mehr die WM-Platzierung, sondern aus den Spielen der europäischen Teams untereinander wurde eine eigene EM-Tabelle errechnet. Auch in der B- und C-Gruppe der Weltmeisterschaft gab es eine kleine Veränderung: Ab dieser Saison gab es zwei Ab- und zwei Aufsteiger.
Das Turnier entwickelt sich zu einer Katastrophe für das nordamerikanische Amateur-Eishockey. Sowohl die US-Boys als auch das kanadische Team mussten gegen die Mannschaften aus der UdSSR, der Tschechoslowakei und Schweden zum Teil deutliche Niederlagen hinnehmen. Während die USA am Turnierende ohne einen einzigen Punktgewinn in die Zweitklassigkeit abstieg, blieben die Kanadier als Konsequenz aus dem Abschneiden den folgenden Weltmeisterschaften fern, um einen nachhaltigen Prestigeverlust für das kanadische Eishockey zu vermeiden. Sie kehrten erst wieder 1976 in das Turnier zurück, als wieder Profi-Spieler an diesem teilnehmen durften. Durch den Rückzug der Kanadier galt in diesem Jahr auch der zweite Platz in der B-Gruppe als Aufstiegsplatz, welchen sich die Mannschaft aus Polen sichern konnte.
Der Verlauf der WM war so spannend wie lange nicht mehr. Drei Teams lagen am Ende punktgleich an der Spitze. Insbesondere die Duelle zwischen der UdSSR und der Tschechoslowakei zeichneten sich durch eine unglaubliche Dramatik aus. Letztlich gewann im diesjährigen Turnier die Mannschaft der UdSSR ihren neunten WM-Titel, der gleichzeitig auch der siebte Titel in Folge war − eine Serie, die bis heute (2010) selbst von den Kanadiern nicht erreicht wurde. Außerdem errang die UdSSR ihren zwölften Europameistertitel.
Inhaltsverzeichnis
A-Weltmeisterschaft der Herren (in Stockholm/Schweden)
Spiele
1.Runde 15. März 1969 Stockholm Tschechoslowakei – Kanada 6:1 (1:0,2:1,3:0) 15. März 1969 Stockholm Schweden – Finnland 6:3 (3:1,1:1,2:1) 15. März 1969 Stockholm UdSSR – USA 17:2 (3:0,11:0,3:2) 16. März 1969 Stockholm Kanada – Finnland 5:1 (1:1,1:0,3:0) 16. März 1969 Stockholm Schweden – UdSSR 2:4 (2:1,0:1,0:2) 16. März 1969 Stockholm Tschechoslowakei – USA 8:3 (2:1,4:2,2:0) 18. März 1969 Stockholm Tschechoslowakei – Finnland 7:4 (4:1,3:1,0:2) 18. März 1969 Stockholm Schweden – USA 8:2 (1:2,3:0,4:0) 18. März 1969 Stockholm UdSSR – Kanada 7:1 (5:1,2:0,0:0) 19. März 1969 Stockholm UdSSR – Finnland 6:1 (3:0,1:0,2:1) 19. März 1969 Stockholm Schweden – Tschechoslowakei 2:0 (1:0,0:0,1:0) 20. März 1969 Stockholm Kanada – USA 5:0 (1:0,0:0,4:0) 21. März 1969 Stockholm Schweden – Kanada 5:1 (1:1,3:0,1:0) 21. März 1969 Stockholm UdSSR – Tschechoslowakei 0:2 (0:0,0:1,0:1) 22. März 1969 Stockholm Finnland – USA 4:3 (1:1,1:0,2:2) 2.Runde 23. März 1969 Stockholm UdSSR – USA 8:4 (3:1,2:1,3:2) 23. März 1969 Stockholm Schweden – Finnland 5:0 (2:0,2:0,1:0) 23. März 1969 Stockholm Tschechoslowakei – Kanada 3:2 (1:1,1:0,1:1) 24. März 1969 Stockholm Schweden – UdSSR 2:3 (1:1,1:1,0:1) 25. März 1969 Stockholm Tschechoslowakei – Finnland 4:2 (2:2,1:0,1:0) 25. März 1969 Stockholm Kanada – USA 1:0 (1:0,0:0,0:0) 26. März 1969 Stockholm UdSSR – Finnland 7:3 (1:0,4:1,2:2) 26. März 1969 Stockholm Tschechoslowakei – USA 6:2 (2:0,2:1,2:1) 27. März 1969 Stockholm Schweden – Kanada 4:2 (1:0,0:2,3:0) 28. März 1969 Stockholm UdSSR – Tschechoslowakei 3:4 (0:2,2:0,1:2) 29. März 1969 Stockholm Kanada – Finnland 6:1 (2:1,3:1,1:0) 29. März 1969 Stockholm Schweden – USA 10:4 (6:2,1:1,3:1) 30. März 1969 Stockholm Finnland – USA 7:3 (1:1,5:0,1:2) 30. März 1969 Stockholm Schweden – Tschechoslowakei 1:0 (1:0,0:0,0:0) 30. März 1969 Stockholm UdSSR – Kanada 4:2 (1:1,1:0,2:1) Abschlusstabelle der A-WM
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 UdSSR + 10 8 0 2 59:23 +36 16: 4 2 Schweden + 10 8 0 2 45:19 +26 16: 4 3 Tschechoslowakei + 10 8 0 2 40:20 +20 16: 4 4 Kanada 10 4 0 6 26:31 - 5 8:12 5 Finnland 10 2 0 8 26:52 -26 4:16 6 USA 10 0 0 10 23:74 -51 0:20 + Die Tordifferenz entscheidet über die Platzierung, da die Teams auch im direkten Vergleich punkt- und torgleich waren
Auf- und Absteiger
Absteiger: USA,
Kanada (Verzicht)Aufsteiger: DDR,
Polen (als Ersatz für Kanada)Meistermannschaft
Weltmeister 1969
UdSSRWiktor Singer; Wiktor Putschkow, Alexander Ragulin, Wiktor Kuskin, Witali Dawydow; Igor Romischewski, Wladimir Lutschenko, Jewgeni Paladjew, Anatoli Firsow, Waleri Charlamow, Alexander Malzew, Wladimir Petrow, Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow, Jewgeni Simin, Wladimir Wikulow, Wiktor Polupanow, Boris Michailow, Wladimir Wikulow, Alexander Jakuschew, Wladimir Jursinow, Jewgeni Mischakow;
Trainerstab: Anatoli Tarassow und Arkadi Iwanowitsch TschernyschowAbschlusstabelle der EM
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 UdSSR + 6 4 0 2 23:14 + 9 8: 4 2 Schweden + 6 4 0 2 18:10 + 8 8: 4 3 Tschechoslowakei + 6 4 0 2 17:12 + 5 8: 4 4 Finnland 6 0 0 6 13:35 -22 0:12 + Die Tordifferenz entscheidet über die Platzierung, da die Teams auch im direkten Vergleich punkt- und torgleich waren
Eishockey-Europameister 1969
UdSSRB-Weltmeisterschaft der Herren (in Ljubljana/Jugoslawien)
Spiele
28. Februar 1969 Ljubljana Polen – Rumänien 4:2 (0:1,2:0,2:1) 28. Februar 1969 Ljubljana DDR – Italien 11:1 (2:0,4:1,5:0) 28. Februar 1969 Ljubljana Norwegen – Österreich 3:3 (2:0,1:2,0:1) 28. Februar 1969 Ljubljana Jugoslawien – BR Deutschland 4:1 (1:1,2:0,2:1) 1. März 1969 Ljubljana DDR – Norwegen 13:4 (4:1,5:0,4:3) 1. März 1969 Ljubljana BR Deutschland – Rumänien 6:2 (2:2,2:0,2:0) 2. März 1969 Ljubljana Jugoslawien – Italien 2:1 (0:0,2:0,0:1) 2. März 1969 Ljubljana Polen – Österreich 9:1 (2:0,3:0,4:1) 3. März 1969 Ljubljana DDR – Rumänien 11:2 (2:1,4:1,5:0) 3. März 1969 Ljubljana BR Deutschland – Norwegen 5:0 (0:0,1:0,4:0) 3. März 1969 Ljubljana Polen – Italien 5:2 (0:0,2:1,3:1) 3. März 1969 Ljubljana Jugoslawien – Österreich 2:1 (0:0,1:0,1:1) 4. März 1969 Ljubljana Norwegen – Rumänien 5:4 (2:1,3:1,0:2) 4. März 1969 Ljubljana DDR – BR Deutschland 6:1 (1:0,0:1,5:0) 5. März 1969 Ljubljana Österreich – Italien 3:1 (0:0,2:0,1:1) 5. März 1969 Ljubljana Jugoslawien – Polen 1:4 (1:2,0:0,0:2) 6. März 1969 Ljubljana DDR – Österreich 11:3 (1:1,7:1,3:1) 6. März 1969 Ljubljana Polen – Norwegen 5:1 (4:0,1:1,0:0) 6. März 1969 Ljubljana BR Deutschland – Italien 5:1 (2:0,1:1,2:0) 6. März 1969 Ljubljana Jugoslawien – Rumänien 4:4 (0:1,3:3,1:0) 8. März 1969 Ljubljana Jugoslawien – Norwegen 3:3 (0:2,2:0,1:1) 8. März 1969 Ljubljana BR Deutschland – Österreich 8:0 (2:0,2:0,4:0) 8. März 1969 Ljubljana Rumänien – Italien 5:2 (0:1,0:0,5:1) 8. März 1969 Ljubljana DDR – Polen 4:1 (2:1,1:0,1:0) 9. März 1969 Ljubljana Norwegen – Italien 10:2 (6:0,3:2,1:0) 9. März 1969 Ljubljana Polen – BR Deutschland 3:2 (1:0,1:1,1:1) 9. März 1969 Ljubljana Rumänien – Österreich 5:4 (0:1,2:3,3:0) 9. März 1969 Ljubljana Jugoslawien – DDR 1:6 (0:1,0:4,1:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 DDR 7 7 0 0 62:13 +49 14: 0 2 Polen 7 6 0 1 31:13 +18 12: 2 3 Jugoslawien + 7 3 2 2 17:20 -3 8: 6 4 BR Deutschland + 7 4 0 3 28:16 +12 8: 6 5 Norwegen 7 2 2 3 26:35 -9 6: 8 6 Rumänien 7 2 1 4 24:36 -12 5: 9 7 Österreich 7 1 1 5 15:39 -24 3:11 8 Italien 7 0 0 7 10:41 -31 0:14 + der direkte Vergleich entscheidet für Jugoslawien
Auf- und Absteiger
C-Weltmeisterschaft der Herren (in Skopje/Jugoslawien)
Spiele
24. Februar 1969 Skopje Japan – Bulgarien 3:4 (0:0,2:2,1:2) 24. Februar 1969 Skopje Schweiz – Ungarn 11:1 (3:0,4:0,4:1) 24. Februar 1969 Skopje Niederlande – Dänemark 4:3 (2:0,0:2,2:1) 25. Februar 1969 Skopje Schweiz – Niederlande 8:0 (2:0,3:0,3:0) 26. Februar 1969 Skopje Ungarn – Bulgarien 5:3 (2:1,2:2,1:0) 26. Februar 1969 Skopje Japan – Dänemark 11:1 (1:1,5:0,5:0) 27. Februar 1969 Skopje Niederlande – Bulgarien 7:5 (2:2,4:1,1:2) 27. Februar 1969 Skopje Japan – Ungarn 6:3 (0:1,4:1,2:1) 27. Februar 1969 Skopje Schweiz – Dänemark 9:0 (3:0,5:0,1:0) 28. Februar 1969 Skopje Japan – Niederlande 11:0 (5:0,4:0,2:0) 1. März 1969 Skopje Ungarn – Dänemark 4:1 (1:0,1:1,2:0) 1. März 1969 Skopje Schweiz – Bulgarien 11:3 (5:0,3:3,3:0) 2. März 1969 Skopje Bulgarien – Dänemark 4:2 (1:1,3:1,0:0) 2. März 1969 Skopje Ungarn – Niederlande 13:1 (5:0,3:0,5:1) 2. März 1969 Skopje Schweiz – Japan 2:5 (0:3,2:1,0:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Japan + 5 4 0 1 36:10 +26 8: 2 2 Schweiz + 5 4 0 1 41: 9 +32 8: 2 3 Ungarn 5 3 0 2 26:22 + 4 6: 4 4 Niederlande + 5 2 0 3 12:40 -28 4: 6 5 Bulgarien 5 2 0 3 19:28 - 9 4: 6 6 Dänemark 5 0 0 5 7:32 -25 0:10 + der direkte Vergleich entscheidet für Japan bzw. für die Niederlande
Auf- und Absteiger
C-Weltmeister 1969: Japan Aufsteiger in die B-Gruppe: Japan,
Schweiz,
Bulgarien (Ungarn und Niederlande verzichteten)Absteiger aus der B-Gruppe: Italien,
ÖsterreichIIHF-Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft 1968 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1968/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1968 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1928 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1928 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als dritte IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 13. Eishockey Europameisterschaft. Das Turnier fand vom 11. bis zum 19. Februar 1928 statt. 11… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1936 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1936/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1936 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1948 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1948 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als 15. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 26. Eishockey Europameisterschaft. Die Spiele fanden vom 30. Januar bis zum 8. Februar 1948 statt … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1960 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1960/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1960 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1964 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1964/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1964 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1920 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Sommerspiele 1920 in Antwerpen, Belgien galt lange Zeit als Demonstrationswettbewerb und gehörte somit nicht zum offiziellen olympischen Programm. Erst in jüngster Vergangenheit ist es vom IOC als… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1924 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1924 in Chamonix (Frankreich) war der erste offizielle Eishockey Wettbewerb bei den Olympischen Spielen. Er galt zugleich als zweite IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1932 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1932 in Lake Placid (USA) galt zugleich als 6. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 4. bis zum 13. Februar 1932 statt. Nur vier Mannschaften nahmen daran teil, weil… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 2007 der Herren — Die 71. A Eishockey Weltmeisterschaft der Herren 2007 (Russisch 71. Чемпионат мира по хоккею с шайбой среди мужчин 2007 в группе А / 71. Čempionat mira po chokkeju s šajboj sredi mužčin 2007 v gruppe A) wurde von der IIHF an Russland vergeben und … Deutsch Wikipedia