Hans Geiges

Hans Geiges
Hans Geiges als Leiter des Hochbauamts der Stadt Freiburg 1965

Hans Geiges (* 30. September 1904 in Freiburg im Breisgau; † 22. September 1988 in Ebnet; vollständiger Name: Hans Melchior Geiges) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner und Oberbaudirektor der Stadt Freiburg im Breisgau.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Geiges wurde am 30. September 1904 geboren. Er entstammt der alteingesessenen Freiburger Familie Geiges, sein Urgroßvater Sigmund Geiges (1810–1898) war Stadtbaumeister in Freiburg, Großvater und Vater waren Architekten und Bauunternehmer. Der bekannteste Vertreter der Familie war sicher der Großonkel Fritz Geiges (1853–1935), Glasmaler und Restaurator u.a. der Freiburger Münsterfenster.

Hans Geiges machte 1924 am Rotteck-Gymnasium in Freiburg sein Abitur, studierte in Karlsruhe und an der Technischen Hochschule Stuttgart Architektur, unter anderen bei Paul Bonatz und Paul Schmitthenner. 1931 schloss er sein Studium als Diplom-Ingenieur „mit Auszeichnung“ ab.

Er meldete ein Gewerbe als freier Architekt an und beteiligte sich an vielen Wettbewerben mit Preisen und Ankäufen (z.B. Heimathaus in Triberg, Knabenkonvikt in Sigmaringen, Kriegerdenkmal in Stein am Rhein, katholischer Kindergarten in Sulz (Lahr) u.a.).

1935 wurde er durch Baudirektor Joseph Schlippe ins städtische Hochbauamt Freiburg berufen, wo er zahlreiche Entwürfe u.a. für das „Musikerviertel“ um die Johann-Sebastian-Bach-Straße, die Jensenstraße, Sonnhalde und Eichhalde erstellte.

Nach Einberufung zum Reichsarbeitsdienst 1939 wurde er 1940 zum Militärdienst als Fernmelder und Pionier eingezogen. Die Wirren des Krieges führten ihn nach Griechenland, Bulgarien, Jugoslawien, Polen und Russland. Im April 1945 kam er in US-amerikanische Gefangenschaft, wurde dann aber den Franzosen überstellt und in der Auvergne zunächst als Waldarbeiter, später als Knecht auf einem Bauernhof eingesetzt, bis im Januar 1948 die Freilassung in die Heimat erfolgte.

Freiburger Altstadt nach dem Luftangriff vom 27. November 1944 (Sommer 1945 oder später)

Im Mai 1948 nahm Geiges die Arbeit bei der Freiburger Bauverwaltung wieder auf, wurde 1950 als städtischer Baurat Stellvertreter von Joseph Schlippe und nach dessen Pensionierung 1951 sein Nachfolger. 1967 erfolgte die Pensionierung auf eigenen Wunsch. Von 1964 bis 1978 war er Vorsitzender der Oberrheinischen Sektion des Badischen Architekten- und Ingenieurvereins (BAIV).[1]

Hans Geiges verstarb am 22. September 1988 in seinem Haus in Freiburg-Ebnet.

Leistungen

Hans Geiges hat zusammen mit seinem Vorgänger im Amt des Oberbaudirektors, Joseph Schlippe, die entscheidenden Jahre des Wiederaufbaus der Stadt Freiburg nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, v.a. den Folgen des Luftangriffs vom 27. November 1944, geprägt.

Das stadtplanerische Wirken von Hans Geiges im Freiburger Hochbauamt folgte den Grundzügen der seit 1945 entstandenen Wiederaufbaupläne von Joseph Schlippe und den Prinzipien der konservativen Stuttgarter Schule. Der Wiederaufbau sollte die „historische Maßstäblichkeit erhalten“, soweit möglich den mittelalterlichen Zähringer-Plan berücksichtigen und damit das Stadtbild, bestimmt durch die alten Straßen, Plätze, die „Gässle“ und „Bächle“ und natürlich dem Münster, wieder erkennbar sein, auch wenn vieles unwiederbringlich verloren war.

Freiburg sollte keine „charakterlose Wiederaufbaustadt“ werden mit anonymen, gesichtslosen Wohn-, Geschäfts- und Verwaltungssilos. Es sollten aber alle Anforderungen an eine moderne Großstadt berücksichtigt, wirtschaftlicher Belange ebenso wie verkehrstechnische Erfordernisse. Die Blockentkernung der ehemals dicht bebauten Hinterhöfe schuf bessere Wohn- und Arbeitsverhältnisse. Die Erschließung der Blockinnenhöfe erfolgte z. T. über neu erschlossene Straßen. Städtebaulich wurde mit den Arkaden in der Kaiser-Joseph-Straße, die eine Straßenverbreiterung ohne Zurücknahme der Bauflucht ermöglichten, ein völlig neuer Akzent gesetzt. Gewerbebetriebe wurden am Rande der Stadt in neu ausgewiesenen Gewerbegebieten angesiedelt, um ihnen größere Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten.

In der Altstadt wurde der Wiederaufbau der historisch bedeutsamen Baudenkmäler – altes Rathaus, Basler Hof, St. Martin, Palais Sickingen – frühzeitig begonnen. Bestimmend für das Stadtbild war die frühzeitige Festlegung, dass durch eine Begrenzung der Geschosshöhe in der Innenstadt das Münster seine dominierende Stellung bewahren und nicht von Wolkenkratzern in seiner Umgebung beeinträchtig werden sollte.

In den 1960er Jahren gab es zunehmend Konflikte um die städtebauliche Ausrichtung. Durch die ungeheuere Expansion der Stadt und allgemeine gesellschaftliche Umbrüche stellten sich Fragen, auf die die politische Führung der Stadt „moderne“ Antworten verlangte. Hier war kein dauerhafter Konsens möglich, so dass Geiges 1967 frühzeitig in den Ruhestand ging. Der Wiederaufbau war zu diesem Zeitpunkt im Wesentlichen abgeschlossen.

Seit 1952 war Hans Geiges Vorsitzender des Oberrheinischen Architekten- und Ingenieurvereins und bekleidete dieses Amt bis 1978.

Bauten und Entwürfe

Haus Nittel und Haus Herr in Freiburg
Berthold-Gymnasium in Freiburg
  • 1951: Haus Nittel in Freiburg, Kaiser-Joseph-Straße (unter Denkmalschutz)
  • 1951: Haus Herr in Freiburg, Kaiser-Joseph-Straße (unter Denkmalschutz)
  • 1958: Bertholdgymnasium in Freiburg, Hirzbergstraße 12 (Planung gemeinsam mit Hellmut Phleps)
  • Kaufhaus Werner Blust
  • 1954: Rückbau des Schwabentors
  • Stadtbibliothek
  • Heilig-Geist-Stift
  • Lortzing-Schule
  • Weiherhof-Schule
  • Mooswaldschule
  • Erweiterung des Alten Rathauses

Literatur / Quellen

  • Joseph Schlippe: Wie Freiburg wiedererstehen soll. In: Freiburger Almanach 1950, S. 13ff.
  • Joseph Schlippe: Freiburg einst und heute. In: Badische Heimat 1959, S. 214ff.
  • Hans Geiges: Unsere Stadt im Wandel unserer Zeit. In: Freiburger Almanach 1962, S. 61ff.
  • Hans Geiges: Die Altstadt von Freiburg und ihr Wiederaufbau. In: Festschrift zum 48. Deutschen Geodätentag in Freiburg, 1963, S. 22ff.
  • Adolf Schmid: Hans Melchior Geiges. Oberbaudirektor der Stadt Freiburg. In: Badische Heimat 1989, S. 53ff.
  • Jürgen Gröning, Rüdiger Mag: 75 Jahre Siedlungsgesellschaft 1919–1994. Siedlungsgesellschaft Freiburg im Breisgau, 1994.
  • Ulrich P. Ecker: Freiburg 1944–1994. Zerstörung und Wiederaufbau. Freiburg im Breisgau 1994.
  • Hans Geiges: Die Altstadt von Freiburg und ihr Wiederaufbau, "Badische Heimat" 1999, S.529 ff.
  • Paul Bert: 1950–2000. Ein halbes Jahrhundert Bauen in Freiburg. In: Badische Heimat 1999, S. 531ff.
  • Mit dem Wiederaufbau eng verbunden. Oberbaudirektor Hans Geiges im Ruhestand. In: Badische Zeitung vom 6. Oktober 1967.
  • Karl Schmitz: Gerettet vor dem Zeitgeist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Mai 1980.
  • Ein Stück Zeitgeschichte. Hans Geiges wird am Sonntag 80 Jahre alt. In: Badische Zeitung vom 29. September 1984.
  • Bestandsübersicht K 1 / 44 Schriftlicher Nachlass von Prof. h.c. Dr. Joseph Schlippe (1885–1970) im Stadtarchiv Freiburg, Stand Oktober 2004 (PDF-Datei mit 1,37 MB) (mit vielen Dokumenten zu Hans Geiges)

Einzelnachweise

  1. Saskia Durian-Ress (Hrsg.): 100 Jahre Freiburger Architektenbuch. Bauen am Ende des Jahrhunderts 1898–1998. (Begleitbuch zur Ausstellung des Augustinermuseums Freiburg, Abteilung Wentzingerhaus – Museum für Stadtgeschichte, vom 27. November 1998 bis zum 17. Januar 1999) Poppen & Ortmann, Freiburg im Breisgau 1998, ISBN 3-7930-9206-2, S. 22f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geiges — ist der Name einer deutschen Künstlerfamilie aus Freiburg im Breisgau, zu der folgende Personen gehören: Stephan Geiges (gest. 24. Dezember 1757) verheiratet mit Maria Kepplerin aus Raithaslach (geb. 2. Februar 1689) Joseph Geiges (1731… …   Deutsch Wikipedia

  • Leif Geiges — (* 1915 in Freiburg im Breisgau; † 1990) war ein deutscher Fotograf und Reporter. Leben und Wirken Geiges stammte aus der Freiburger Künstlerfamilie Geiges. Sein Großvater war der Mosaik und Glaskünstler Fritz Geiges. Geiges besuchte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof — Freiburg (Breisgau) Hbf Blick von der Stadtbahnbrücke auf die Gleise und den heutigen Bahnhofskomplex Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold-Gymnasium Freiburg — Schulform Gymnasium Gründung 1250 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Brandel — (* 30. Oktober 1901 in Freiburg im Breisgau; † 15. Januar 1964 ebenda) war von 1956 bis 1962 Oberbürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau. Als Sohn eines Korbwarenhändlers wurde er durch den Pfarrer Heinrich Hansjakob auf den Namen Josef… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Schlippe — (* 23. Juni 1885 in Darmstadt; † 28. Dezember 1970 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baubeamter. Er war Oberbaudirektor der Stadt Freiburg im Breisgau. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburger Münster — inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen und größtenteils im gotischen Stil erbaute römisch katholische Stadtkirche von Freiburg im Breisgau. Sie wurde von ca. 1200 bis offiziell 1513… …   Deutsch Wikipedia

  • Eichstätter Dom — Der Dom um 1845 Die barocke Westfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 2.2 1800 bis 1899 2.3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”