Hans Oppermann

Hans Oppermann

Hans Oppermann (* 13. Oktober 1895 in Braunschweig; † 28. August 1982 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Oppermann studierte Klassische Philologie in Bonn und wurde dort 1920 bei August Brinkmann mit einer Arbeit zur griechischen Religionsgeschichte promoviert. Danach war er als Lektor an der Universität Greifswald tätig, wo er auch 1926 mit Studien zur Biographie des Plotin habilitiert wurde. 1928 habilitierte sich Oppermann an die Universität Heidelberg um, wo er eine Assistentenstelle erhielt, im September 1932 erhielt er den Titel eines a.o. Professors. Bis 1930 war er eher auf dem Gebiet der Gräzistik tätitg, erst seit etwa 1930 wandte er sich mehr der Latinistik zu. 1934 wurde er zunächst als außerordentlicher Professor in Nachfolge des wegen seines jüdischen Glaubens entlassenen Eduard Fraenkel nach Freiburg berufen, 1935 zum ordentlichen Professor ernannt. Oppermann war überzeugter Nationalsozialist und ab 1937 Mitglied der NSDAP. Zusammen mit den beiden anderen Vertretern des Klassischen Philologie in Freiburg, Hans Bogner und Wolfgang Aly, beide ebenfalls Nationalsozialisten, versuchte er eine systemkonforme Ausrichtung des Faches durchzusetzen.[1] 1936 bis 1937 war er Dekan der Philosophischen Fakultät. Ende Januar 1941 wurde er ebenso wie Bogner an die Reichsuniversität Straßburg berufen, wo er bis zu deren Ende 1944 lehrte.

Nach dem Krieg konnte er wegen seiner nationalsozialistischen Vergangenheit nicht mehr als Universitätslehrer tätig werden und wurde 1949 Gymnasiallehrer am Christianeum in Hamburg-Altona. Von 1954 bis zur Pensionierung 1961 war er Oberstudiendirektor am Johanneum in Hamburg. 1959 wurde er in Hamburg in die Rechte eines emeritierten o. Professors wiedereingesetzt.

In der Sowjetischen Besatzungszone wurde Oppermanns Schrift Vergil (= Auf dem Wege zum nationalpolitischen Gymnasium, Heft 7. Diesterweg, Frankfurt a.M. 1938) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[2]

Editionen (Auswahl)

Literatur

  • Jürgen Malitz: Römertum im ›Dritten Reich‹. Hans Oppermann. In: Peter Kneißl, Volker Losemann (Hrsg.): Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ zum 75. Geburtstag. Steiner, Stuttgart 1998, S. 519–543 (online als PDF, HTML).
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0.
  • Jürgen Malitz: Klassische Philologie. In: Eckhard Wirbelauer (Hrsg.): Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960. Mitglieder – Strukturen – Vernetzungen, Freiburg/München 2006, S. 303–364 (online, PDF).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Malitz S.308.
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-o.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oppermann — ist der Familienname folgender Personen: Anna Oppermann (1940−1993), deutsche bildende Künstlerin Anne Oppermann (* 1961), deutsche Landespolitikerin (CDU), Landtagsabgeordnete in Hessen Bernhard Oppermann (1853 1917), deutscher Reichsgerichtsrat …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bogner — (* 8. November 1895 in Weißenburg in Bayern; † 28. Dezember 1948 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Philologe. Sein Spezialgebiet war die Interpretation der Demokratie von Erfahrungen der Antike her. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Peter Ipsen — (* 11. Dezember 1907 in Hamburg; † 2. Februar 1998 in Mölln) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Ipsen studierte Rechtswissenschaften und schloss das Studium mit der ersten juristischen Staatsprüfung ab. 1932 wurde er an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans York — (a.k.a. Hannsjoerg Scheid) is a German born music producer based in Seattle, Washington.He is also a singer songwriter, producer, composer, and multi instrumentalist and has worked on a variety of albums, ranging from San Francisco Blues legend… …   Wikipedia

  • Hans Alfken — (* 3. Mai 1899 in Bremen; † 2. Januar 1994 in Hannover) war Reformpädagoge und ab 1947 leitender Ministerialbeamter in Niedersachsen. Leben Als jugendbewegter Schüler suchte Hans Alfken Kontakt zu Heinrich Vogeler und dessen künstlerisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Meyer (Jurist) — Hans Meyer (* 16. März 1933 in Aachen) ist ein deutscher Jurist und Hochschullehrer und ehemaliger Präsident der Humboldt Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Christian Schack — (* 2. April 1942 in Rastede) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Ausbildung und Beruf Nach der Schule machte Schack eine Lehre als Starkstromelektriker. Anschließend war er als Schiffselektriker in Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Oppermann — (* 30. Oktober 1930 in Wernigerode) ist deutscher Maler. Er hat zwei Mal geheiratet und hat drei Kinder: Daniel (* 1960), Karl Felix (* 1990) und Mauritz Henrich (* 1996). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 „Stiftung Karl Oppermann“ 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Oppermann (Jurist) — Thomas Oppermann (* 15. Februar 1931 in Heidelberg) ist ein deutscher Staatsrechtler. Thomas Oppermann studierte von 1951 bis 1956 Rechtswissenschaft an den Universitäten Frankfurt, Lyon, Oxford und Freiburg. 1959 promovierte er in Freiburg über… …   Deutsch Wikipedia

  • Im alten Eisen — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die vom September 1885 bis zum September 1886 entstand und 1887 in der Zeitschrift „Vom Fels zum Meer“ (Hefte 7 10) bei Spemann (Redakteur: Kürschner) in Stuttgart erschien. Die Buchausgabe brachte Müller… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”