Hermann Gundert (Philologe)

Hermann Gundert (Philologe)

Hermann Gundert (* 30. April 1909 in Tokio; † 10. Oktober 1974 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an der Universität Freiburg wirkte (1949–1974). Er ist besonders als Platon-Forscher bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hermann Gundert entstammte einer traditionsreichen Familie des württembergischen Protestantismus. Sein Vater war der Ostasienwissenschaftler Wilhelm Gundert (1880–1971), der seit 1906 als Missionar in Japan wirkte. Hermann Gundert besuchte das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart und legte 1927 die Reifeprüfung ab. Anschließend studierte er Klassische Philologie, Philosophie und Geschichte an den Universitäten zu Heidelberg, München und Göttingen. Besonders prägend war für ihn die Zeit in Heidelberg, wo er sich an Otto Regenbogen anschloss. Bei ihm wurde er 1932 mit der Dissertation Pindar und sein Dichterberuf promoviert. Anschließend arbeitete Gundert als Wissenschaftlicher Assistent in Heidelberg. Seine Habilitation erreichte er 1939 mit der Arbeit Platons Theia Moira I. Das Göttliche in der geschichtlichen Welt.

Am Zweiten Weltkrieg nahm Gundert als Offizier (zuletzt Oberleutnant) teil und war in Frankreich stationiert, wo er auch an Hochschulkursen teilnahm. 1942 nahm er einen Ruf der Universität Freiburg auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie an, der seit der Zwangspensionierung von Eduard Fraenkel 1934 vakant war. Gundert wurde mit Wirkung zum 1. September 1942 zum außerordentlichen Professor und Lehrstuhlinhaber ernannt, konnte die Stelle jedoch vorerst nicht antreten. Erst zum 8. Juli 1944 wurde Gundert entlassen und meldete sich als unabkömmlich (uk) beim Planungsamt des Reichsforschungsrates.

Nach dem Krieg wurde Gundert vorerst aus dem Lehramt entlassen, da er seit 1939 (rückwirkend seit 1934) Mitglied der NSDAP und der SA war. Gundert selbst gab gegenüber der Militärregierung an, dass er sich zwar als Student zögernd der NSDAP angeschlossen habe, die Gefahren dieser Bewegung jedoch gesehen habe und niemals politisch hervorgetreten sei. In die SA sei er „als Ausgleich gegen [s]eine rein geistige Beschäftigung und zurückgezogene Lebensweise“ eingetreten, habe aber an keinen Terroraktionen teilgenommen. Sein Rang als Truppführer sei eine automatische Angleichung an seinen Wehrmachtsrang gewesen.[1] Gunderts Erklärung wurde von der Kommission der Militärregierung akzeptiert und er wurde bereits Ende 1945 wieder in den Lehrbetrieb eingegliedert. Zum 26. April 1949 wurde er zum Lehrstuhlinhaber und ordentlichen Professor der Gräzistik in Freiburg ernannt. Hier wirkte Gundert ein Vierteljahrhundert bis zu seiner Emeritierung am 30. September 1974. Wenige Tage später, am 10. Oktober, starb er nach kurzer, schwerer Krankheit.

Besonders in seiner Freiburger Zeit widmete sich Gundert der griechischen Philosophie und insbesondere Platon. Ein Verzeichnis seiner Schriften findet sich in der Festschrift, die von seinen Schülern Klaus Döring und Wolfgang Kullmann zu seinem 65. Geburtstag herausgegeben wurde (Studia Platonica, Amsterdam 1974, S. 303ff.). Seine kleinen Schriften zu Platon erschienen nach seinem Tod in einem Sammelband mit dem Titel Platonstudien (Amsterdam 1977, herausgegeben von Klaus Döring und Felix Preisshofen).

Literatur

  • Wolfgang Kullmann: Hermann Gundert †. In: Gnomon Band 48 (1976), S. 95–97.
  • Jürgen Malitz: Klassische Philologie. In: Eckhard Wirbelauer (Hg.), Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960. Mitglieder – Strukturen – Vernetzungen, Freiburg/München 2006, S. 303–364.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Malitz (2006) 348.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Gundert — Gundert ist der Nachname von Hermann Gundert (Missionar) (1814–1893), Indologe, Sprachwissenschaftler und Großvater von Hermann Hesse Hermann Gundert (Pfarrer) (1876–1956) Hermann Gundert (Mediziner) (1894–1964), Psychiater und Psychoanalytiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gundert — ist der Nachname von Hermann Gundert (Missionar) (1814–1893), Indologe, Sprachwissenschaftler und Großvater von Hermann Hesse Hermann Gundert (Pfarrer) (1876–1956) Hermann Gundert (Mediziner) (1894–1964), Psychiater und Psychoanalytiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Schmidt (Philologe) — Bernhard Schmidt (* 30. Januar 1837 in Jena; † 18. Januar 1917 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher klassischer Philologe. Leben Bernhard Schmidt wurde als Sohn des Steuerbeamten Bernhard Schmidt (†1851) und seiner Frau Johanna geb.… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Keller (Philologe) — Otto Keller (* 28. Mai 1838 in Tübingen; † 16. Februar 1927 in Ludwigsburg) war ein deutscher Klassischer Philologe. Otto Keller als Student in Tübingen,1858 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Regenbogen — (* 14. Februar 1891 in Neumarkt in Schlesien; † 8. November 1966 in Heidelberg) war ein deutscher klassischer Philologe. Er war ein entschiedener Vertreter des Dritten Humanismus und zog als Professor für Klassische Philologie in Heidelberg ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisches Stift Tübingen — Typ evangelisches Konvikt Anschrift Klosterberg 2 72070 Tübingen Landeskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Philologen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg — Die Liste der klassischen Philologen an der Albert Ludwigs Universität Freiburg zählt namhafte Hochschullehrer dieses Faches auf, die an der Albert Ludwigs Universität Freiburg wirkten. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Liste der Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste klassischer Philologen — In der Liste Klassischer Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder darüber hinaus bedeutende Beiträge zur Klassischen Philologie geleistet haben. Aufgrund der besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Platonischer Mythos — Unter platonischen Mythen (griech. μῦθος, vgl. Mythos) versteht man die mythischen Erzählungen Platons, die dieser in seine Werke einflicht. Der Mythos verweist von einem konkreten, anschaulichen Bereich auf etwas Großes, Unanschauliches, ewig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”