- Heimburg (Adelsgeschlecht)
-
Heimburg ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Heimburg gehören zum Uradel der Harzgegend. Zweige der Familie bestehen bis heute.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Herkunft
Einer Überlieferung nach soll der Ahnherr der Familie Hanno gewesen sein, der um 1062 wegen seiner Tapferkeit von König Heinrich IV. das Schloss Heimburg erhielt und sich nach ihm benannt hat [1].
Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht im Jahre 1134 mit Annone cubiculario in einer Urkunde des Kaisers Lothar III. von Süpplingenburg. Später als Ministerialer des Herzogs Heinrich der Löwe gehörte Anno zu dessen Kernhof [2] [3] [4]. Er versah bei ihm das Hofamt des Kämmerers „camerarius“ und wurde mit dem Amt des Vogts von Goslar betraut. Mit ihm beginnt die Stammreihe des Adelsgeschlechts von Heimburg, die bis heute urkundlich belegt ist.
Burg Heimburg, der Namen gebende Stammsitz der Familie, liegt bei der gleichnamigen Gemeinde Heimburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Nach Kneschke war das Stammhaus bereits 1147 bis 1242 im Besitz der Familie [1].
Ausbreitung
Der älteste calenbergische Lehenbrief stammt aus dem Jahre 1462. Im Fürstentum Lüneburg besaßen die Herren von Heimburg seit 1539 Lehensgüter [1]. Frühe Lehensverhältnisse bestanden auch zum Bistum Halberstadt und dem Hochstift Hildesheim. Am Hofe der Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg erhielten sie hohe Ämter und gelangten zu großem Ansehen.
Im späteren Königreich Hannover gehörten sie wegen des Besitzes der Güter Eckerde, Landringhausen und Nordgoltern (heute alles Stadtteile von Barsinghausen) im Calenbergischen und zwei Güter zu Wietzendorf im Lüneburgischen zum ritterschaftlichen Adel.
Während des 19. Jahrhunderts und später erscheinen Mitglieder der Familie in der königlich hannoverischen aber auch in der königlich preußischen Armee. Ein von Heimburg war im Jahre 1806 Adjutant des Generals von Schenck in Hamm. Ein weiterer war zur gleichen Zeit Leutnant in der magdeburgischen Füsilierbrigade und diente im Bataillon Kaiserlingk zu Hildesheim. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig erhielt er das Eiserne Kreuz. Friedrich von Heimburg war 1852 Oberst und Kommandant zu Lüneburg.
Wappen
Das ursprüngliche Wappen des Geschlechts wird von der Linie Goltern geführt. Es zeigt in Gold drei rote Balken. Auf dem Helm mit rot-goldenen Helmdecken zwei wie der Schild bezeichnete Büffelhörner.
Das Wappen der Linie Eckerde hat eine verwechselte Tingierung und zeigt in Rot drei goldene Balken. Auf dem Helm mit rot-goldenen Helmdecken zwei wie der Schild bezeichnete Büffelhörner.
Wappenspruch: „gerade Wege - güldene Wege“.
Namensträger
- Heino von Heimburg (* 1889; † 1945), deutscher Marineoffizier
- York von Heimburg (* 1957), deutscher Manager
Einzelnachweise
- ↑ a b c Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 4, Seite 276-277
- ↑ Georg Bode: Die Heimburg am Harz und ihr erstes Herrengeschlecht, die Herren von Heimburg. Wernigerode 1909, Seite 171
- ↑ Otto Haendle: Die Dienstmannen Heinrichs des Löwen, Arbeiten zur deutschen Rechts- und Verfassungsgeschichte. Band 8, Stuttgart 1930, Seite 20f
- ↑ Herbert W. Vogt: Das Herzogtum Lothars von Süpplingenburg 1106 - 1125. Hildesheim 1959, Seite 81
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band V, Band 84 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1984, ISSN 0435-2408
- Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 4, Friedrich Voigt's Buchhandlung, Leipzig 1863, Seite 276-277. (Digitalisat)
- Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Band 2, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1836, S. 358. (Digitalisat)
Weblinks
Kategorien:- Deutsches Adelsgeschlecht
- Niedersächsisches Adelsgeschlecht
Wikimedia Foundation.