- Heinrich Werlé
-
Heinrich Werlé (* 2. Mai 1887 in Bensheim; † 26. Mai 1955 in Leipzig) war ein deutscher Chorleiter, Organist und Musikkritiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Werlé, Sohn eines Beamten, war zunächst Musikpädagoge an einer Schule in Leipzig, seit 1926 im Rang eines Studienrats. Von 1928 bis 1945 lehrte er als Dozent für Musik am Pädagogischen Institut der Universität Leipzig.[1]
1933 trat er der NSDAP bei und wurde mit Wirkung vom 1. Mai 1933 unter der Mitgliedsnummer 2.989.562 registriert.[1] Außerdem war er Mitglied des Nationalsozialistischen Lehrerbundes und Dozentenbundes. Neben seiner Lehrtätigkeit übernahm er die Leitung des Kammerchors der NS-Rundfunkgruppe Gau Sachsen und der Abteilung Chor- und Volksmusik in der NS-Rundfunkgruppe beim Reichssender Leipzig.[1] In seinem Beitrag Zur Lage der Volksmusik im Rundfunk in der Leipziger Zeitschrift Volk im Werden, bezeichnete er die Weimarer Republik als „hinter uns liegende Zeitspanne des Liberalismus“, die „aus träger Spießerbequemlichkeit auch im Volklichen soviel Fremdes, Falsches und Verlogenes miteinander gemischt und untereinander verquickt“ hat, „daß zuerst einmal abgeräumt werden muß. Nur das Lebenswahre und Volksverbundene findet unmittelbar den Weg zum deutschen Menschen.[...] Die Voraussetzungen für ein Anderes gründen sich nicht etwa auf eine neue Ästhetik, sondern ruhen wohlgeborgen in der sittlichen Stärke des verantwortungsbewußten Nationalsozialismus.“[2] Von 1937 bis 1943 war Werlé Hauptschriftleiter der Zeitschrift für Volksmusik Gut Ton in Dresden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er seit 1946[1] als Professor an der Universität Halle.[3] Im selben Jahr gründete er den Kammerchor des Senders Leipzig, dessen Leitung er übernahm. 1953 promovierte er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über das Thema Musik im Leben des Kindes.[1]
Zu seinen Schülern gehörte der Kirchenmusiker Johannes Petzold.[4]
Werke
- Methodik des Musikunterrichts auf der Grundstufe. Kistner & Siegel, Leipzig 1930.
- Volksmusik im Rundfunk. Hesse, Berlin 1932.
- Der Männerchor-Dirigent im Volkslied. Kistner & Siegel, Leipzig 1932.
- Franz Schubert. Der Mensch und sein Werk. Eher, Berlin 1941.
- Franz Schubert in seinen Briefen und Aufzeichnungen. S. Hirzel, Leipzig 1948.
- Musik im Leben des Kindes. Ehlermann, Dresden 1949.
Literatur
- Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 ?. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-59617153-8.
- Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 7693–7694.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker, S. 7693
- ↑ Vollständiges Zitat bei Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker, S. 7694
- ↑ Thomas Phleps: Die richtige Methode oder Worüber Musikpädagogen sich streiten.
- ↑ Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker, S. 5184
Leiter des MDR Rundfunkchores LeipzigHeinrich Werlé (1946) | Horst Karl Hessel (1947–1948) | Herbert Kegel (1949–1978) | Wolf-Dieter Hauschild (1978–1980) | Jörg-Peter Weigle (1980–1988) | Gert Frischmuth (1988–1998) | Howard Arman (seit 1998)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Werle — ist eine Ortsbezeichnung für einen Ortsteil der Gemeinde Kassow im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern einen Ortsteil der Gemeinde Prislich im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern, siehe Werle (Prislich) Werle ist die… … Deutsch Wikipedia
Heinrich I. (Werle) — Heinrich I., Herr zu Werle [ Güstrow] (* um 1245; † 8. Oktober 1291 bei Saal) ermordet; war 1277 bis 1281 Herr zu Werle und von 1281 1291 Herr zu Werle Güstrow. Nach dem Tod seines Vaters Nikolaus I. im Jahr 1277 regierte er zuerst zusammen mit… … Deutsch Wikipedia
Heinrich II. (Mecklenburg) — Heinrich II., Fürst zu Mecklenburg, genannt der Löwe (* (nach 14. April) 1266; † 21. Januar 1329 in Sternberg) war von 1287 bis 1298 Regent, von 1298 bis 1302 Mitregent und von 1302 bis 1329 alleiniger Fürst von Mecklenburg. Er war Sohn Heinrichs … Deutsch Wikipedia
Heinrich von Wachholz — Heinrich von Wacholz († Ende 1317; auch Wacholt oder Wachholz) war ein römisch katholischer Geistlicher aus Pommern. Am Anfang des 14. Jahrhunderts führte er als Bischof das Bistum Cammin. Leben Heinrich von Wacholz entstammte einer auf… … Deutsch Wikipedia
Heinrich VI — Heinrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Heinrich 1.1 Heinrich I. 1.2 Heinrich II. 1.3 Heinrich III. 1.4 Heinrich IV. 1.5 … Deutsch Wikipedia
Heinrich III. (Mecklenburg) — Heinrich III., Herzog zu Mecklenburg, (* um 1337; † 24. April 1383 auf Schloss Schwerin) war von 1379 bis zu seinem Tod Herzog zu Mecklenburg. Leben Heinrich war der erste Sohn Herzog Albrechts II. zu Mecklenburg und dessen Frau Eufemia, die eine … Deutsch Wikipedia
Heinrich Borwin III. — Heinrich Borwin III. (* um 1220; † 1. August 1278) war 1226 zusammen mit seinen Brüdern und von 1234 bis 1278 alleiniger Herr zu Rostock. Er war der zweitjüngste Sohn von Heinrich Borwin II. Nach der Landesteilung wurde ihm die Herrschaft… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Burwy III. (Mecklenburg) — Heinrich Borwin III. (* um 1220; † 1. August 1278) war 1226 zusammen mit seinen Brüdern und von 1234 bis 1278 alleiniger Herr zu Rostock. Er war der zweitjüngste Sohn von Heinrich Borwin II. Nach der Landesteilung wurde ihm die Herrschaft… … Deutsch Wikipedia
Heinrich von Wacholz — († Ende 1317; auch Wacholt oder Wachholz) war ein römisch katholischer Geistlicher aus Pommern. Am Anfang des 14. Jahrhunderts führte er als Bischof das Bistum Cammin. Leben Heinrich von Wacholz entstammte einer auf Wacholzhagen bei Greifenberg… … Deutsch Wikipedia
Heinrich (Mecklenburg-Stargard) — Heinrich, Herzog zu Mecklenburg [ Stargard] (* vor 1412; † zw. 26. Mai u. 20. August 1466) war von 1417 bis 1466 regierender Fürst als Herr zu Mecklenburg Stargard mit Neubrandenburg, Stargard, Strelitz und Wesenberg (mit der Lize). Zur… … Deutsch Wikipedia